Im Kultfilm »Willkommen bei den Sch’tis« ist es der heimliche Star – das Glockenspiel von Bergues. Nicht nur, dass das Läutwerk mit seinen 50 Glocken erheblich zum Soundtrack beiträgt – in Dany Boons Komödie macht der Glockenspieler Antoine seiner Kollegin Annabelle damit sogar einen Heiratsantrag – mit Erfolg. Als Kulisse für den Film wäre ganz sicher auch das belgische Mechelen eine Idealbesetzung gewesen. Nicht von ungefähr gilt die 87.000-Einwohner-Stadt in der Provinz Antwerpen als Eldorado für Liebhaber des majestätischen Klanges. Immerhin sechs Glockenspiele verteilen sich über die historische Innenstadt, wo mehr als 300 Baudenkmäler zur Erkundung einladen, darunter acht Kirchen. Gleich zwei Prachtexemplare sind in der gotischen Kathedrale Sint Rombout zu finden. Weitere Glockenspiele lassen sich in der Basilika Unserer Lieben Frau von Hanswijk entdecken, am Rathaus und im Turm des Hofes van Busleyden, dem Sitz des Stadtmuseums von Mechelen.

Die Wiege der sogenannten »Carillons« liegt in Belgien, den Niederlanden und Nordfrankreich. Mechelen, im 15. Jahrhundert Hauptstadt des Herzogtums Burgund und im 16. Jahrhundert sogar vorübergehend der Niederlande, brachte ideale Voraussetzungen mit, um sich zur Hochburg des Glockenspiels zu entwickeln. Ende des 18. Jahrhunderts jedoch geriet diese Kunst in Vergessenheit. Maßgeblich an der Wiederentdeckung beteiligt war der Beiaardier Jef Denyn, in dessen Geiste noch heute an der Königlichen Glockenspielschule elf Koryphäen Student*innen aus der ganzen Welt unterrichten.
Am 24. April nun wird die weltweit erste und größte Glockenspielschule 100 Jahre alt. An diesem Tag geht eine App an den Start, mit der sich die Stadt (auch) akustisch erkunden lässt – auf der »Heavy-Metal-Route«, die so gar nichts mit schweren Gitarrenriffs zu tun hat. Dafür einiges mit den »Carillons«: Auf 3,5 Kilometern nimmt ein Podcast die Zuhörer*innen mit in ihre Geschichte – zu hören gibt es viele Hintergründe etwa zum Guss und zur Funktionsweise der Glocken, natürlich begleitet von Musik. Dazu berichten Mechelner Bürger und (ehemalige) Studierende der Glockenspielschule, was sie an diesem imposanten Instrument so fasziniert. Genutzt werden können die Audio-Touren mit einem iOS- und Android-Handy – natürlich kostenlos und das in vier Sprachen (auf Deutsch, Niederländisch, Englisch und Französisch).
Dazu gibt es in diesem Jahr einiges auf die Ohren. Denn die traditionellen Montagabendkonzerte in der Sint-Romboutskathedraal werden von Mai bis September durch Jubiläumskonzerte in der ganzen Stadt erweitert – open-air und kostenlos. Zudem wird das Glockenspiel des Hofs von Busleyden zum Klingen gebracht, das gerade renoviert und im Frühjahr feierlich eingeweiht wird. Auch beim Festival Parkpop im Sommer soll das Glockenspiel einen Platz bekommen.
- Mehr Infos zur Glockenspielkultur in Mechelen gibt es hier zu entdecken: https://visit.mechelen.be/glockenspielkultur-2
- Mehr Infos zur Glockenspielschule in Mechelen sind hier verfügbar: https://beiaardschool.mechelen.be/en