Von Fäden und Farben
Beide lernten und lehrten am Bauhaus, beide emigrierten in die USA. In Essen und Düsseldorf werden Josef und Anni Albers gewürdigt.
Die Museumslandschaft in NRW ist einzigartig. K.WEST pickt die Höhepunkte aus dem dichten Ausstellungsprogramm. Zeigt, was sich tut in den großen Häusern: dem Museum Ludwig, der Bundeskunsthalle, dem Museum Folkwang, der Kunstsammlung NRW mit K20 und K21. Interviews mit Direktoren und Kuratoren geben Einblicke in den Betrieb. Daneben fällt der Blick aber auch auf weniger populäre Kunstereignisse oder in kleinere Häuser wie das Museum Kurhaus Kleve oder in einen der zahlreichen Kunstvereine. Beachtung findet die spannende rheinische Galerienszene mit ihren Zentren Köln und Düsseldorf, die sich trotz der Konkurrenz aus Berlin gut behaupten können. Kunst-Messen sind ebenfalls Thema, voran die Art Cologne als wichtigste in Deutschland. NRW ist Schauplatz großer Kunstausstellungen: El Greco, Peter Paul Rubens, Ai Weiwei, Christo, Emil Schumacher, Art Spiegelman, Walker Evans, Joseph Beuys, Anselm Kiefer, Gerhard Richter, Martin Kippenberger, Wilhelm Lehmbruck, Cy Twombly und, und, und. Porträts in Wort und Bild zeigen die Kreativen in Nahaufnahme: prominente Maler wie Günther Uecker oder Konrad Klapheck, Bildhauer wie Tony Cragg, Fotografen wie Wolfgang Tillmans, Andreas Gursky und Bernd und Hilla Becher sowie hoffnungsvolle Neulinge, die oft eben erst die Akademie verlassen haben.
Beide lernten und lehrten am Bauhaus, beide emigrierten in die USA. In Essen und Düsseldorf werden Josef und Anni Albers gewürdigt.
Das Kunstprojekt "Von fremden Ländern in eigenen Städten" schickt uns auf Entdeckungsreise rund um den Düsseldorfer Hauptbahnhof.
Ein Bildhauer - zwei Auftritte: Andreas Schmitten ist in Kleve und Bonn zu sehen. Kultur.West war vor Ort.
Von Sigmar Polke sind hunderte bislang unbekannte Fotos aufgetaucht. Das Museum Morsbroich hat daraus eine Ausstellung gemacht.
Gerhard Richters Traum, Trost und Freude: Sein Foucaultsches Pendel schwingt durch die Dominikanerkirche in Münster.
Die Zeit in der Kunst. Eine Doppelausstellung vereint in Goch und Bochum neue Arbeiten von Minute zu Minute.
90 Minuten stehen, 736 Stunden sitzen, zwölf Tage schweigen und fasten: Marina Abramović in der Bundeskunsthalle Bonn.
Johanna Reich macht die Umbrüche unserer Zeit zum Thema ihrer Kunst. Wie spannend das aussehen kann, zeigt sie gerade in Brühl und Köln.
Zum alten »Duesseldorf Photo Weekend« kommt als Neuigkeit die »Duesseldorf Photo« dazu. Aber warum bloß?
Lohnt ein Besuch im neuen Macke-Haus in Bonn? Unsere Autorin Stefanie Stadel war dort.