Tinder statt Tanzfläche
"Radikal digital" ist unser Schwerpunktthema. Honke Rambow hat sich angeschaut, warum die Großraumdiscos verschwinden.
Wie bewegen wir uns in Zukunft fort? Was bedeutet das Thema Eliten für unsere Region? Oder das Wort Heimat in einem Land wie NRW, das von Flüssen, Straßen und kulturellen Netzwerken verbunden wird, doch durch einen Bindestrich getrennt? Das sind Fragen, denen wir in unseren monatlichen Schwerpunkt-Themenheften nachgehen. Und damit ein Stück weit zurück zu den Wurzeln des Feuilletons kehren, das sich schon immer für alles gesellschaftlich Relevante interessiert hat - und nicht nur für Rezensionen im klassischen Sinne.
"Radikal digital" ist unser Schwerpunktthema. Honke Rambow hat sich angeschaut, warum die Großraumdiscos verschwinden.
"Radikal digital" heißt unser Themenschwerpunkt im September. Dazu passt das Projekt von Dortmunds Schauspielintendant Kay Voges: "Die Parallelwelt".
Wie wurde der maritime Look und die Jeans zur Freizeitkleidung? Honke Rambow hat sich Mode-Codes angeschaut.
Die Sozialisten haben sich die Farbe Rot gewählt, die Anarchisten das Schwarz, Liberale und Ökos schätzen es in Gelb und Grün. Doch was ist mit Blau?
Martin Liebscher fotografiert sich selbst. Am liebsten tausendfach. Aber warum? Ein Künstlerporträt von Annika Wind.
Was bedeutet Geschmack und Stil auf der Bühne? Welche Zeichen und Symbole sind erlaubt? Ein Gespräch mit Johannes Schütz.
Volker K. Belghaus betrachtet Design im Alltag. Dieses Mal aus seinem Vorratsschrank.
Der Zeitforscher Frank Michael Orthey versucht herauszufinden, warum wir zwischen die Zeiten geraten sind.
Wie sollte NRW mit seinem Filmerbe umgehen? Ein Kommentar von Lars Henrik Gass, Leiter der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen.
Glaube und Geschäft: Die wundersame Reliquienvermehrung in der Kölner Kirche St. Ursula.