Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Abos
Abos
Das Magazin
Das Magazin
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Specials
Specials
Kunst
BILDER ZWISCHEN BUCHDECKELN
Im Vorfeld der Photokina und des Photoszene-Festivals versucht sich Köln an einem temporären Fotobuch-Museum. Im Interview gibt der Initiator des Experiments, Markus Schaden, Auskunft über seine Pläne einen lebendigen Ort…
Kunst
DIE GESICHTSLOSIGKEIT UNSERER STÄDTE
Leerstand, Einheitsbrei, Verödung – die Fußgängerzone ist in vielen kleineren und mittleren Städten zur Problemzone geworden. Das Ausstellungsprojekt »Tatort Paderborn« versteht die Krise als Chance, um eine Diskussion über die…
Kulturgeschichte
Kunst
BILDER, ÜBER DIE SICH BÜRGERMEISTER AUFREGTEN
Als 1958 das Buch »Im Ruhrgebiet« von Heinrich Böll und Chargesheimer erschien, schlug das politische Erregungspendel heftig aus. Das Ruhr Museum zeigt erstmals eine Auswahl aus dem 1.500 Negative umfassenden…
Bühne
Kunst
RÄUME IN RÄUMEN
Gregor Schneider überall: Im Sommer ist der Künstler gleich mit drei neuen Arbeiten in NRW präsent. Vor dem Eröffnungs-Marathon traf K.WEST den Künstler in Köln und verlor sich anschießend in…
Bühne
Film
RUHRTRIENNALE: GÖTTER, GRÄBER UND GEFÄHRTE
Vom alten Ägypten nach Detroit, vom Totenkult zum Fetisch Auto, von der Reinkarnation zum Recycling: Matthew Barneys sechsstündige Filmoper und mythische Montage über Vergänglichkeit und Ewigkeit – »River of Fundament«.
Bühne
Special
RUHRTRIENNALE: DIE BEDEUTUNG DES DRITTEN BILDES
Der italienische Theatermacher Romeo Castellucci im Gespräch über Jesus von Nazareth, Orpheus und Eurydice, Artaud und Pasolini, Strawinskys »Sacre« und das gezeichnete Ich.
Bühne
Special
RUHRTRIENNALE: DAS SCHWEIGEN DES THEATERS HÖREN
Der somaische Performance-Künstler und Choreograf zeigt seine neue Arbeit. Erneut ist sie eine Zeremonie.
Bühne
SINFONIE DER GROSSSTADT
Hans Falladas »Ein Mann will nach oben« im Schauspielhaus Bochum
Film
BRENNT PARIS? ODER DAS VERWEIGERTE ABRAHAMS-OPFER
Zum 70. Jahrestag: Ein deutscher General und ein schwedischer Konsul im Duell und im Dialog:Volker Schlöndorff erzählt in »Diplomatie« von der Nacht im August 1944, die über Existenz oder Untergang…
Film
Kunst
WELTWEIT BETRIEB
Ist alles, was Menschen planvoll tun, Arbeit? Die Filmemacher Ehmann und Farocki haben Kollegen weltweit die Frage mit der Kamera stellen lassen. Die Antworten kommen im Museum Folkwang im Minutentakt.
Bühne
KINETISCHE STADTSOZIOLOGIE
Mathilde Monnier choreografiert »Surrogate Cities Ruhr« zur Musik von Heiner Goebbels.
Kunst
DIE FLIEGE AN DER WAND
Sie war die erste Frau bei Magnum, sie wusste, wie man den Menschen nahekommt, ohne sie zu verletzen – Oberhausen zeigt eine Retrospektive der großen Fotografin Eve Arnold.
Glosse
NACHRUF (AUF DEN MONAT JUNI 2014)
Ein neuer Monat, wie schön! Leicht vergisst man jedoch, dass dafür ein alter weichen musste. Damit etwas bleibt, klebt K.WEST den vertriebenen vier Wochen eine Seite ins Album. Blättern wir…
Design
GANZ GROSS
Die Anmut französischer Unterhosen und krosser Kartoffelpuffer: Das Museum Folkwang zeigt mit »Think Big« Großflächenplakate der 70er und 80er Jahre im Originalformat von zweieinhalb mal dreieinhalb Metern.
Bühne
»SCHLUSS MIT DEM NOMADISCHEN PRODUZIEREN«
Das dürfte selten sein in der deutschen Theaterlandschaft: 35 Jahre lang wird ein freies Haus, das sich der Innovation und dem Experimentellen widmet, von ein- und derselben Person geleitet: Bertram…
Kunst
VIELE KINDER UND EIN KÜNSTLER, DER SICH RAR MACHT
Alle in Aachen reden über Karl. Auch das Ludwig Forum wollte mitreden – im Gedenkjahr des 814 verstorbenen Monarchen. Aber was nur hat ein Museum für zeitgenössische Kunst zum mächtigen…
1
…
165
166
167
168
169
…
295