Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Abos
Abos
Das Magazin
Das Magazin
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Specials
Specials
Literatur
Es wird anders
Klingt wie luftig-leichte Strandlektüre – ist es aber nicht: Max Scharniggs Roman »Der restliche Sommer« geht unter die Haut.
Kunst
Kulissenzauber
Ein Bildhauer – zwei Auftritte: Andreas Schmitten ist in Kleve und Bonn zu sehen. Kultur.West war vor Ort.
Kunst
Flirts mit der Linse
Von Sigmar Polke sind hunderte bislang unbekannte Fotos aufgetaucht. Das Museum Morsbroich hat daraus eine Ausstellung gemacht.
Kulturgeschichte
Kurz vor Schluss
Die letzten Zechen in NRW schließen bald. Das Essener Ruhr Museum und das Deutsche Bergbau Museum Bochum setzen dazu einen spektakulären Schlusspunkt.
Kunst
»Ein ansehnliches Stück«
Gerhard Richters Traum, Trost und Freude: Sein Foucaultsches Pendel schwingt durch die Dominikanerkirche in Münster.
Kunst
Einer für alle!
Martin Liebscher fotografiert sich selbst. Am liebsten tausendfach. Aber warum? Ein Künstlerporträt von Annika Wind.
Bühne
»Es müsste ein Anrecht auf Geschmack geben.«
Was bedeutet Geschmack und Stil auf der Bühne? Welche Zeichen und Symbole sind erlaubt? Ein Gespräch mit Johannes Schütz.
Film
Kein Untergang
Schäumende Unordnung: Oliver Parkers wunderbarer Film »Swimming with Men«.
Design
Das Ding: die Tütensuppe
Volker K. Belghaus betrachtet Design im Alltag. Dieses Mal aus seinem Vorratsschrank.
Literatur
Buch des Monats: »Stadt der Feen und Wünsche«
In Leander Steinkopfs Debüterzählung streift ein Flaneur durch Berlin und findet sein Glück im Scheitern.
Architektur
Baustoffe als Erzählstoff
In der M:AI-Ausstellung »Visionäre und Alltagshelden« lässt sich die Geschichte des Bauingenieurwesens nachvollziehen.
Gesellschaft
Daniel Kofahl: »Wir sind, was wir essen.«
Im Lauf der Geschichte hat sich unsere Auffassung von dem, was auf den Tisch kommt und was nicht, stark verändert. Ein Gespräch mit dem Ernährungssoziologen Daniel Kofahl über Tischgewohnheiten im…
Bühne
Den Vogel zeigen
Martin Schläpfer choreografiert in Düsseldorf den Klassiker überhaupt: »Schwanensee«.
Film
Film des Monats: »Feinde«
Der Herbst der Cheyenne: Scott Cooper hat einen letzten, einen allerletzten Western gemacht.
Architektur
Nur ein Haus
Wie wohnt Deutschland? Das meistgebaute Massivhaus in der Republik ist das »Flair 113« vom Anbieter Town & Country aus Thüringen. Eine Annäherung an den mehrheitsfähigen Architekturgeschmack von Honke Rambow.
Kulturpolitik
Talent muss man sich leisten
Die NRW-Landesregierung plant die Einführung von Studiengebühren für Studenten aus dem Nicht-EU-Ausland. Was bedeutet das für die Kunsthochschulen?
1
…
129
130
131
132
133
…
295