Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Abos
Abos
Das Magazin
Das Magazin
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Specials
Specials
Film
Film des Monats: »In den Gängen«
Das – andere – süße Leben: Thomas Stuber zeigt nach einer Erzählung von Clemens Meyer eine Romanze in Prosa.
Design
Das Ding: die Zeitmaschine
Für unseren Schwerpunkt zum Thema Zeit hat sich Volker K. Belghaus mit dem Naheliegenden beschäftigt: der Zeitmaschine.
Literatur
Buch des Monats: »Der Gott jenes Sommers«
Ralf Rothmanns Roman erscheint zum 65. Geburtstag des Autors von »Milch und Kohle« und »Im Frühling sterben«.
Literatur
Von Menschen und Kugelfischen
Anja Kampmann schreibt mit »Wie hoch die Wasser steigen« ihr Roman-Debüt.
Bühne
Die Sonne geht auf über der Gegenwart
Am 12. Mai starten die Mülheimer „Stücke“. Christine Wahl erklärt, wie die Auswahl für den Dramatiker-Wettbewerb lief.
Kunst
Unter Geiern
Die Zeit in der Kunst. Eine Doppelausstellung vereint in Goch und Bochum neue Arbeiten von Minute zu Minute.
Film
Auf Spurensuche
Was läuft im deutschen Wettbewerb der Oberhausener Kurzfilmtage? Ein Ausblick zum Start.
Kunst
Bis aufs Blut
90 Minuten stehen, 736 Stunden sitzen, zwölf Tage schweigen und fasten: Marina Abramović in der Bundeskunsthalle Bonn.
Zwischen den Zeiten
Der Zeitforscher Frank Michael Orthey versucht herauszufinden, warum wir zwischen die Zeiten geraten sind.
Bühne
»Theater kann die Welt verändern«
Die Ruhrfestspiele starten – die letzten unter Frank Hoffmann. Sascha Westphal hat den Luxemburger Theatermacher interviewt.
Film
»Geregelte Musealisierung«
Wie sollte NRW mit seinem Filmerbe umgehen? Ein Kommentar von Lars Henrik Gass, Leiter der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen.
Kulturgeschichte
Theater der Knochen
Glaube und Geschäft: Die wundersame Reliquienvermehrung in der Kölner Kirche St. Ursula.
Literatur
»Reinheit ist eine Illusion«
Für Gila Lustiger, die erste »Stadtschreiber(in) Ruhr«, gehören Schreiben, Ordnen und Fixieren untrennbar zusammen.
Kulturgeschichte
»Das hört sich an wie überall.«
Wie klang das Ruhrgebiet? Und wie klingt der Strukturwandel? Der Dortmunder Musiker Richard Ortmann sammelt die Geräusche einer Region.
Literatur
Die Korrekturen
Mit »Keyserlings Geheimnis« porträtiert Klaus Modick einen Aristokraten im Verfall.
Bühne
Wiederholungszwang
Thomas Bernhards »Der Theatermacher« in Dortmund.
1
…
130
131
132
133
134
…
295