Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
kultur.west Magazin
kultur.west Magazin
Das Magazin
Das Magazin
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Sonderhefte
Sonderhefte
Abos
Abos
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Film
Rolle rückwärts: »North by Northwest / Der unsichtbare Dritte«
In seiner Serie stellt Andreas Wilink Klassiker und Raritäten des Kinos vor. Diesmal: »North by Northwest / Der unsichtbare Dritte« von Alfred Hitchcock.
Kunst
Der Duft zur Kunst
In dieser Ausstellung gibt es nichts zu sehen. Aber zu riechen. Der Düsseldorfer Kunstpalast ergänzt seine Sammlung mit passenden Gerüchen.
Kunst
»Als ob wir Menschen fremder Welten sind«
Das Kunstmuseum Ahlen widmet die Ausstellung »Süße Heimat« der Perspektive von Arbeitsmigrant*innen, die in den 1960er Jahren nach Deutschland kamen.
Bühne
»Es ist so, wie in eine Konservendose voller Kindheit zu springen«
Jette Steckel inszeniert am Bochumer Schauspielhaus eine Bearbeitung von Ágota Kristófs »Das große Heft« – dort, wo ihr Vater Frank-Patrick Steckel von 1986 bis 1995 Intendant war. Ein Gespräch.
Kunst
Zwischen Schönheit und Schmerz
Gleich zwei Ausstellungen in NRW widmen sich Künstler*innen der queeren Community: mit »Queere Moderne 1900 bis 1950« in der K20 Kunstsammlung NRW in Düsseldorf und »Fünf Freunde« im Museum Ludwig.
Film
Lebensläufe und Irrwege
Das Programm der 49. Duisburger Filmwoche führt vom 3. bis 9. November unter dem Motto »Halt!« nach Kuba und Gaza, in die Dolomiten, in ein Luxushotel und zu Melvilles Bartleby.
Bühne
Melancholisch in der Straßenbahn
Für die Sängerin und Schauspielerin Larissa Sirah Herlen alias Lary war die strahlende Hauptrolle im Eröffnungsstück der Ruhrtriennale auch eine Heimkehr: Sie ist gebürtige Gelsenkirchenerin.
Film
Und Cut!
Patricia Rommel ist die Ehrenpreisträgerin beim Edimotion Festival in Köln, das sich herausragender Schnittkunst widmet.
Film
Mein ist die Rache
Kirill Serebrennikow verfilmt eindrücklich »Das Verschwinden des Josef Mengele«. Der »Todesengel« von Auschwitz entkam über die »Rattenlinie« nach Südamerika. In der Hauptrolle überzeugt August Diehl.
Kunst
Wenn die Sonne untergeht
Bei der Nacht der Lichtkunst vom 24. auf den 25. Oktober lassen sich an die 50 Werke am Hellweg besichtigen. Außerdem gibt es Gespräche, Klangerlebnisse und Touren.
Musik
Wiederentdeckung eines Vergessenen
Christian Köhn erinnert mit Konzerten und Gesprächen in Detmold an den vor 100 Jahren geborenen Komponisten Giselher Klebe. Seine größte Leidenschaft galt der Klarheit.
Musik
Botschaft der Versöhnung
Benjamin Brittens »War Requiem«, dirigiert von Asher Fisch, ist das größte Projekt, das die Tonhalle Düsseldorf in der Saison 2025/26 schultert – eine Mahnung gegen den Krieg.
Architektur
»10 bis 15 Prozent sind Notfälle«
Wie steht es um Nordrhein-Westfalens Wegenetz, speziell um die Brücken des Landes? Ein Gespräch mit Martin Mertens, Professor für Technische Mechanik, Baustatik, Holz- und Brückenbau an der Hochschule Bochum.
Kunst
Drehscheibe der Gegenwartskunst
Alle sind willkommen, doch wendet sich die Essener Messe contemporary art ruhr (C.A.R.) vom 24. bis 26. Oktober in besonderer Weise an ein junges Publikum.
Kulturpolitik
»Teamwork und Energie«
Die Regisseurin und Netzwerkerin Vera Schöpfer ist die neue Direktorin des NRW KULTURsekretariats in Wuppertal. Im Gespräch erzählt sie von der Stimmung in den Kommunen und ihren Plänen.
Bühne
Was mich bewegt…
Diesmal mit der Essener Choreografin Jelena Ivanovic, die mit ihrer Kunst auf Reisen geht und im Oktober beim Bagdad International Theatre Festival gastiert.
1
2
3
4
…
301