Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Abos
Abos
Das Magazin
Das Magazin
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Specials
Specials
Literatur
Am Grund des Glücks
Andrew Sean Greer erzählt die »Geschichte einer Ehe«
Kulturgeschichte
Bewegter Stillstand
Um der alten Zeiten willen: das Autokino, was es einmal war und nicht mehr sein kann
Kulturgeschichte
Und was wird aus mir?
Ein Rundgang durch das liebe alte Bonn, zehn Jahre nach dem Hauptstadtverlust
Kulturgeschichte
Fotos, die die Welt bedeuten
Eine Ausstellung zur Ikonografie der Zeitgeschichte in Bonn
Bühne
Aufbruch in die Gegenwart
Ein Treffen mit Martin Schläpfer, dem neuen Ballettdirektor der Rheinoper
Kunst
Bildverlust
Kunst wird geliebt. Und gern gestohlen. Eine Recherche bei denen, die was dagegen tun
Kunst
Die Rätselhafte
Isa Genzken gilt manchen als bedeutendste Künstlerin der Gegenwart, sie musste aber erst 60 Jahre alt werden für ihre erste große Retrospektive – im Museum Ludwig Köln. Warum hat das…
Bühne
»Irgendwie bleibt man draußen«
Eine Begegnung mit Wolfgang Michael – der Schauspieler ist dabei, wenn Andrea Breth Kleists »Zerbrochnen Krug« inszeniert
Bühne
Gegenwart ist Hoffnungslosigkeit, sie zu bannen ist Lust
»Lonely Child«: Die Ruhrtriennale begleitet Leben und Sterben des kanadischen Komponisten Claude Vivier
Design
Lass mal stecken
Die Möbel von »carrothead« brauchen keine Schrauben und haben danach vor allem eins – Charakter
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Ein Klassenlos
Unter Schulverweigerern: Eine türkischstämmige Lehrerin erzählt
Architektur
Eins drüber, eins zurück
Sie umsteht uns, die Architektur der 60er und 70er Jahre. Aber niemand mag sie. Sie ist brutal, einfallslos, menschenfeindlich. Oft. Doch nicht immer. Es gibt Bauten aus jener Zeit, auch…
Literatur
Hitzeunfrei
Esther Kinsky erzählt eine ungarische »Sommerfrische«
Kunst
Wasser, Weite, satte Wiesen
Bilder als Epochenspiegel: niederländische Kunst des 17. Jahrhunderts in Wuppertal
Musik
Natürliche Distanz
Klavier-Festival Ruhr: Adrian Brendel über das Verhältnis zu seinem Vater Alfred Brendel
Musik
Ein bisschen wie Indiana Jones
Der Musikforscher Jordi Savall über sein »Jerusalem-Projekt« und die Stadt der drei Religionen
1
…
239
240
241
242
243
…
291