Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
kultur.west
kultur.west
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Sonderhefte
Sonderhefte
Abos
Abos
Das Magazin
Das Magazin
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Archiv
Sie haben eine Ausgabe verpasst? Hier finden Sie die seit 2004 in kultur.west erschienenen Artikel:
Kategorie
×
Architektur
Bühne
Design
Film
Gesellschaft
Glosse
Instagram
Kinostarts
Köpfe in NRW
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kunst
Literatur
Medien
Musik
Schwerpunkt
Special
Westkind
Autor
×
Alexandra Wach
Andreas Rossmann
Andreas Wilink
Andrej Klahn
Anja Keienburg
Anke Demirsoy
Anke Ernst
Anne-Kathrin Jeschke
Annika Wind
Bettina Trouwborst
Christoph Vratz
Clara Monti Quebbemann
Cornelius Becker
Dagny Moormann
Daniel Kothenschulte
Detlef Kinsler
Fabian Busch
Frank Weiffen
Guido Fischer
Hannes Krauss
Hans Hoff
Helga Meister
Honke Rambow
Ingo Juknat
Jakob Stärker
Johannes Finkelstein
Jörg Restorff
Judith Bornheim
Judith Walther
Julika Griem
Karolina Landowski
Katja Behrens
Katja Schneider
Katrin Pinetzki
Kristina Schulze
Krystian Lada
Ludger Claßen
Manuel Gogos
Martin Kuhna
Martin Steuer
Max Florian Kühlem
Melanie Schippling
Melanie Suchy
Michael Struck-Schloen
Mirjam Ratmann
Nicole Strecker
Ole Löding
Peter Grabowski
Peter Hesse
Peter Michalzik
Regine Müller
Rolf Eckers
Sandra Luzina
Sarah Heppekausen
Sarah Weik
Sascha Westphal
Simone Saftig
Stefan Keim
Stefan Laurin
Stefanie Stadel
Theresa Naomi Hund
Thomas Frank
Thomas Machoczek
Ulrich Deuter
Uta Winterhager
Vera Lisakowski
Volker K. Belghaus
Wolfgang Türk
Jahr
×
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
Film
Prinzip »Wahrscheinlichkeitswechsel«
Die Dokumentation »Soldaten des Lichts« über das sogenannte »Königreich Deutschland« und das Innere einer trüben Lebens- und Staatsreformer-Szene.
Film
Rolle rückwärts: »César und Rosalie«
Ein Meister des französischen Liebesfilms: In seiner Serie schaut Andreas Wilink diesmal auf den Regisseur Claude Sautet und »César und Rosalie« von 1972.
Gesellschaft
Mein Herz schlägt für das Sauerland!
Oder: Höhenflüge der Bodenständigkeit. Eine Liebeserklärung von unserem Autor, dem Kabarettisten, Schauspieler und Kulturjournalisten Stefan Keim.
Kunst
Das Auge in Bonn
Das politische Leben Westdeutschlands hat Jupp Darchinger (1925-2013) über Jahrzehnte mit der Kamera dokumentiert. Seine Fotografien präsentiert nun das LVR-Landesmuseum Bonn in einer Ausstellung.
Kunst
Zeichnen ohne Strich
Simon Schubert faltet und drückt Flachreliefs ins Papier. In Licht und Schatten zeichnet sich da ein fiktives Kunstgebäude ab, das mit jeder Ausstellung wächst, aktuell im Feld-Haus in Neuss.
Kunst
Steine sammeln, Steine zerstreuen
Der 80. Geburtstag des Bildhauers Richard Long wird mit einer NRW-weiten Ausstellungsoffensive gefeiert. Das Zentrum ist eine Bodenarbeit aus Treibholz im Düsseldorfer Medienhafen.
Kunst
Exotische Heimat
Arne Piepke ist Mitglied der Schützenbruderschaft St. Hubertus in Niedersfeld bei Winterberg. Für den Foto-Essay »Glaube, Sitte, Heimat« hat der Dokumentarfotograf die Schützentradition erkundet.
Kunst
Tanz ums Goldene Kalb
Was steckt hinter makellosen Körpern und den Versprechen der Werbung? Und wer bestimmt eigentlich, was Schönheit ist? Antworten gibt das LWL-Museum Textilwerk Bocholt mit seiner Sonderausstellung »Behind Beauty«.
Kunst
Palais und gewaltige Skulptur
In Arnsberg gibt es das Sauerland-Museum zu entdecken, dass die Geschichte einer ganzen Region erzählt – und ein Traditionshaus mit einem spektakulären Neubau verbindet.
Film
In Labyrinthen
Künstler-, Krisen- und Leidensbiografie: Unser Film des Monats über die Malerin Leonora Carrington »im Morgenlicht«.
Musik
Wiedergeburt eines Epizentrums
Der Ratinger Hof in Düsseldorf hat als Konzert-Club Geschichte geschrieben. Zuletzt war das Lokal geschlossen. Mit dem Concert Team NRW hat sich ein neuer Betreiber gefunden.
Kunst
Mehr Mack für Monheim
Die Stadt Monheim hat einen neuen Kultur-Leuchtturm auf den Weg gebracht: Auf ein von Heinz Mack gestaltetes Firmengebäude will sie einen großen Neubau setzen. Doch dagegen hat sich Widerstand formiert.
Kunst
Von der Industriearbeit zur Kunst
Die Ausstellung »Das halbe Leben« im Bochumer Museum unter Tage beschäftigt sich mit dem Thema, auf das das Ruhrgebiet gebaut ist, und feiert zwei große Jubiläen der Ruhr-Universität Bochum.
Bühne
Connecticut, Berlin, Bochum
Das NRW-Kulturministerium hat die neue Ruhrtriennale-Intendanz für 2027 bis 2029 bekannt gegeben: Die in den USA geborene Opernregisseurin Lydia Steier wird es.
Kunst
Was mich bewegt…
In unserer Reihe kommt diesmal der Kunsthistoriker Benedikt Bauer zu Wort, der durch das Schloss Augustusburg in Brühl führt. Am 13. Juli wird dort der 300. Geburtstag des Schlosses gefeiert.
Bühne
Flirren und Jaulen
»Soirée Ravel«: Das Ballett am Rhein feiert den französischen Komponisten zum 150. Geburtstag mit vier Uraufführungen.
Film
Umgesiedelt
Im Mittelpunkt von Damian John Harpers Film »Frisch« steht der junge Familienvater Kai. Sein ohnehin prekäres Leben gerät aus den Fugen, als sein gewalttätiger Bruder aus dem Gefängnis entlassen wird.
Musik
Kendrick Lamar in Köln
Der Rapper Kendrick Lamar verwandelt mit seiner Co-Headlinerin SZA das Kölner Stadion in ein Gesamtkunstwerk.
Kunst
Weststern-Förderpreise stehen fest
Der Kunstverein Bielefeld, der Dortmunder Kunstverein und die Temporary Gallery in Köln sind die ersten Gewinner des Weststern-Förderpreises. Eine besondere Anerkennung geht an den Neuen Essener Kunstverein.
Musik
Am Fluss
Die Monheim Triennale (2. bis 6. Juli) geht mit einem Kinofilm von Mika Kaurismäki an den Start. Eingeladen sind 16 internationale Musiker*innen und Komponist*innen.
Film
Rolle rückwärts: »My own private Idaho«
In seiner Serie stellt Andreas Wilink Klassiker und Raritäten des Kinos vor. Diesmal die Coming-of-Age-Geschichte »My own private Idaho« von Gus Van Sant.
Bühne
Szenenwechsel
Auf den Bühnen in NRW stehen einige Veränderungen an. Wer kommt und wer geht? Ein Überblick von Stefan Keim, Max Florian Kühlem und Bettina Trouwborst.
Literatur
Lebenszeichen
Neun Geschichten vereint Ralf Rothmann in seinem großartigen neuen Erzählungsband »Museum der Einsamkeit«. Es sind Liebes- und Verfallsgeschichten, mal komisch, mal traurig und innig erzählt.
Ruhrtriennale 2025
1
2
3
…
186