Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
kultur.west Magazin
kultur.west Magazin
Das Magazin
Das Magazin
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Sonderhefte
Sonderhefte
Abos
Abos
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Archiv
Sie haben eine Ausgabe verpasst? Hier finden Sie die seit 2004 in kultur.west erschienenen Artikel:
Kategorie
×
Architektur
Bühne
Design
Film
Gesellschaft
Glosse
Instagram
Kinostarts
Köpfe in NRW
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kunst
Literatur
Medien
Musik
Schwerpunkt
Special
Westkind
Autor
×
Alexandra Wach
Andreas Rossmann
Andreas Wilink
Andrej Klahn
Anja Keienburg
Anke Demirsoy
Anke Ernst
Anne-Kathrin Jeschke
Annika Wind
Bettina Trouwborst
Christiane Hoffmans
Christoph Vratz
Clara Monti Quebbemann
Cornelius Becker
Dagny Moormann
Daniel Kothenschulte
Detlef Kinsler
Fabian Busch
Frank Weiffen
Guido Fischer
Hannes Krauss
Hans Hoff
Helga Meister
Honke Rambow
Ingo Juknat
Jakob Stärker
Johannes Finkelstein
Jörg Restorff
Judith Bornheim
Judith Walther
Julika Griem
Karolina Landowski
Katja Behrens
Katja Schneider
Katrin Pinetzki
Kristina Schulze
Krystian Lada
Ludger Claßen
Manuel Gogos
Marcus Schütte
Martin Kuhna
Martin Steuer
Max Florian Kühlem
Melanie Schippling
Melanie Suchy
Michael Struck-Schloen
Mirjam Ratmann
Nicole Strecker
Ole Löding
Peter Grabowski
Peter Hesse
Peter Michalzik
Regine Müller
Rolf Eckers
Sandra Luzina
Sarah Heppekausen
Sarah Weik
Sascha Westphal
Simone Saftig
Stefan Keim
Stefan Laurin
Stefanie Stadel
Theresa Naomi Hund
Thomas Frank
Thomas Machoczek
Ulrich Deuter
Uta Winterhager
Vera Lisakowski
Volker K. Belghaus
Wolfgang Türk
Jahr
×
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
Kunst
Was Mahlzeiten über Menschheitsgeschichte erzählt
Von der Trinkhalle des Ruhrgebiets bis zurück in die Steinzeit: Das LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne hat eine sehr sehenswerte Schau über das gemeinsame Essen zusammengestellt.
Literatur
Was mich bewegt…
In unserer Reihe erzählt diesmal der Kölner Schriftsteller Ruždija Sejdović über seine »Vatersprache« Romanes.
Kunst
Ein Evergreen seit dem Sündenfall
Eine Sonderausstellung im LVR-Landesmuseum Bonn untersucht, wie die Moderne in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf den drastischen Wandel in der Arbeitswelt reagierte.
Bühne
Außenseitertum und Abgründe
Armen Hakobyan, Co-Intendant des Essener Aalto Balletts, choreografiert Victor Hugos historischen Roman »Der Glöckner von Notre-Dame«. In seiner opulent ausgestatteten Uraufführung fokussiert er auf das Außenseitertum.
Bühne
»Ich möchte auch gern so einen Papa haben«
Der Schauspieler Roland Riebeling ist Vater in einer Regenbogenfamilie und spielt in der Netflix-Serie »How to sell drugs online (fast)« einen warmherzigen Papa. Ein Gespräch über das Vatersein.
Kunst
Reale Fragen und virtuelle Räume
Das Next-Level-Festival nimmt mit in digitale Welten und bleibt dabei dann doch ganz analog: Vom 13. bis 16. November lädt es in Dortmund zum Ausprobieren, Spielen und Experimentieren ein.
Bühne
Bissig
Am Theater Aachen inszeniert Jakob Weiss die Uraufführung von Miriam Unterthiners preisgekröntem Stück »Blutbrot« als heiter-schauriges Kammerspiel. Anlass zum Schreiben gab auch Unterthiners Großvater.
Musik
»Bei uns Zuhause lief immer Musik«
Bernd Kowalzik gründete nicht nur den legendären Musik-Club Zeche Bochum mit, sondern baute auch das Label Roof Music auf. Seit seinem Tod führen seine Töchter es in seinem Geiste fort.
Pa-pa!
»Pa« bedeutet so viel wie »nähren, hüten, schützen«. Wir haben uns im Kunst- und Kulturbetrieb umgeschaut, welche Rolle Väter dort spielen. Ein Dossier über das sogenannte »Familienoberhaupt«.
Literatur
Buße vor Millionenpublikum
Mit der Les.Art in Dortmund und dem Essener Literaturdistrikt gehen zwei interessante Festivals an den Start. Bei beiden ist Elina Penner dabei, die ein neues Buch herausgebracht hat: »Die Unbußfertigen«.
Bühne
Fall eines Tyrannen
Die Oper Bonn zeigt Verdis frühe Oper »Nabucco« als spannendes Drama mit überragenden musikalischen Leistungen.
Film
Rolle rückwärts: »North by Northwest / Der unsichtbare Dritte«
In seiner Serie stellt Andreas Wilink Klassiker und Raritäten des Kinos vor. Diesmal: »North by Northwest / Der unsichtbare Dritte« von Alfred Hitchcock.
Kunst
Der Duft zur Kunst
In dieser Ausstellung gibt es nichts zu sehen. Aber zu riechen. Der Düsseldorfer Kunstpalast ergänzt seine Sammlung mit passenden Gerüchen.
Kunst
»Als ob wir Menschen fremder Welten sind«
Das Kunstmuseum Ahlen widmet die Ausstellung »Süße Heimat« der Perspektive von Arbeitsmigrant*innen, die in den 1960er Jahren nach Deutschland kamen.
Bühne
»Es ist so, wie in eine Konservendose voller Kindheit zu springen«
Jette Steckel inszeniert am Bochumer Schauspielhaus eine Bearbeitung von Ágota Kristófs »Das große Heft« – dort, wo ihr Vater Frank-Patrick Steckel von 1986 bis 1995 Intendant war. Ein Gespräch.
Film
Lebensläufe und Irrwege
Das Programm der 49. Duisburger Filmwoche führt vom 3. bis 9. November unter dem Motto »Halt!« nach Kuba und Gaza, in die Dolomiten, in ein Luxushotel und zu Melvilles Bartleby.
Bühne
Melancholisch in der Straßenbahn
Für die Sängerin und Schauspielerin Larissa Sirah Herlen alias Lary war die strahlende Hauptrolle im Eröffnungsstück der Ruhrtriennale auch eine Heimkehr: Sie ist gebürtige Gelsenkirchenerin.
Film
Und Cut!
Patricia Rommel ist die Ehrenpreisträgerin beim Edimotion Festival in Köln, das sich herausragender Schnittkunst widmet.
Film
Mein ist die Rache
Kirill Serebrennikow verfilmt eindrücklich »Das Verschwinden des Josef Mengele«. Der »Todesengel« von Auschwitz entkam über die »Rattenlinie« nach Südamerika. In der Hauptrolle überzeugt August Diehl.
Musik
Wiederentdeckung eines Vergessenen
Christian Köhn erinnert mit Konzerten und Gesprächen in Detmold an den vor 100 Jahren geborenen Komponisten Giselher Klebe. Seine größte Leidenschaft galt der Klarheit.
Musik
Botschaft der Versöhnung
Benjamin Brittens »War Requiem«, dirigiert von Asher Fisch, ist das größte Projekt, das die Tonhalle Düsseldorf in der Saison 2025/26 schultert – eine Mahnung gegen den Krieg.
Architektur
»10 bis 15 Prozent sind Notfälle«
Wie steht es um Nordrhein-Westfalens Wegenetz, speziell um die Brücken des Landes? Ein Gespräch mit Martin Mertens, Professor für Technische Mechanik, Baustatik, Holz- und Brückenbau an der Hochschule Bochum.
Kulturpolitik
»Teamwork und Energie«
Die Regisseurin und Netzwerkerin Vera Schöpfer ist die neue Direktorin des NRW KULTURsekretariats in Wuppertal. Im Gespräch erzählt sie von der Stimmung in den Kommunen und ihren Plänen.
Bühne
Was mich bewegt…
Diesmal mit der Essener Choreografin Jelena Ivanovic, die mit ihrer Kunst auf Reisen geht und im Oktober beim Bagdad International Theatre Festival gastiert.
1
2
3
…
189