Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Abos
Abos
Das Magazin
Das Magazin
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Specials
Specials
Frank Weiffen
F
W
Artikel
Musik
Jenseits des Kitsch
AnnenMayKantereit bringen mit »12« ihre bisher ambitionierteste Platte heraus.
Musik
Weiter machen!
Die Kölner c/o-Pop findet trotz Pandemie statt – im Netz
Kulturgeschichte
Musik
Eine Feier des Lebens auf engstem Raum
Im Dortmunder U erzählt die Ausstellung »Studio 54: Night Magic« mit zahlreichen Exponaten nicht nur die Geschichte des legendären, gleichnamigen Nachtclubs in New York. Sie ist auch ein Brennglas der…
Musik
Im Hier und Jetzt
In Monheim am Rhein gibt es als Ausgleich für die mittlerweile zweimal und nun auf 2022 verschobene »Monheim Triennale« jetzt »The Prequel« – ein kleines Festival, das gleichsam Alternative wie…
Kunst
Musik
Wassermusik und Beethoven auf dem Hometrainer
In den Sommermonaten lädt das münsterlandweite Klangkunstfestival Soundseeing zu Konzerten, Ausstellungen und Aktionen.
Musik
Aus der Pandemie-Not eine Indie-Tugend machen
Sophie Hunger, Tocotronic oder Die Sterne: Das Düsseldorfer New-Fall-Festival verschiebt die Jubiläumsausgabe auf 2022 und bietet als Ausgleich eine hochkarätig besetzte »Summer Edition«
Musik
Abschalten am U
Eine Bühne für die regionale Kultur- und Musikszene – der »Sommer am U« lädt zu entspannten Abenden mit Konzerten, Lesungen und DJ-Sets in die Dortmunder Innenstadt.
Musik
»Ein Festival ist immer auch Mannschaftssport«
Das Haldern Pop am Niederrhein soll vom 12. bis 14. August stattfinden – mit einem Pandemie-gerechten Konzept, das dem seit jeher charmanten Geist dieses Festivals entspricht.
Film
Im Kopfkino
Gute Geschichten: Seit Anfang der 90er Jahre hat sich das Medienprojekt Wuppertal dem Filmemachen verschrieben – ein Anlaufpunkt für professionelle Filmemacher*innen wie Kim Münsters, Karla Stindt und Sofia Ose.
Musik
Wo die dicken Bässe wohnen
Zum ersten Mal wird in einem Museum in Deutschland die Geschichte der elektronischen Musik beleuchtet: »Electro: Von Kraftwerk bis Techno« im Düsseldorfer Kunstpalast.
Musik
»Je größer die Bühne, desto schöner«
Was macht die Clubkultur im Land? Das haben wir Kay Shanghai gefragt, der eigentlich das »Hotel Shanghai« in Essen betreibt und nun mit »Haram« ein ausgezeichnetes Debütalbum vorgelegt hat.
Musik
Poly
Schön schwarz
Ein Streifzug durch die Vinyl-Szene im Ruhrgebiet – zu außergewöhnlichen Labels, Clubs und Läden.
Kulturgeschichte
Weggeschwemmt
Noch immer sind unzählige Häuser, Straßen, Brücken durch die Flutkatastrophe im Juli 2021 zerstört – und Denkmäler, die doch als als Identifikationsorte wichtig beim Wiederaufbau sind. Ein Besuch im Ahrtal.
Musik
In Zeiten wie diesen
Die Punkrocker von KMPFSPRT bringen ein bemerkenswertes Album heraus: »Euphorie und Panik«.
Musik
»Sogar mit dem Karneval habe ich mich angelegt«
Im 44. Jahr sind BAP die Blaupause für Kölschrock und eine Institution der deutschen Popmusik. Ein Jahr vor Wolfgang Niedeckens 70. Geburtstag gibt es mit »Alles fließt« nun ein neues…
Musik
Im Sprint gegen die Krise
Die Rapper der Antilopen Gang brachten Anfang 2020 ein neues Album heraus, mussten die Tour dazu abbrechen und nutzten den Lockdown zur Produktion einer weiteren Platte. Das Thema: Corona.