Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Abos
Abos
Das Magazin
Das Magazin
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Specials
Specials
Kunst
Das Sandwich sind wir
Dem Künstler der Ein-Minuten-Skulptur, dem Plastiker von Neid- und Ärgerbeulen, dem Podestschubser, dem Verdreher von Wahrheiten, mit einem Wort: Erwin Wurm ist eine Ausstellung in Bonn gewidmet.
Kunst
Der Star mal still
Ai Weiwei: Eine kleine Retrospektive im Duisburger Museum DKM überblickt das Werk des chinesischen Konzeptkünstlers. Dabei interessieren vor allem die leisen Seiten im Schaffen des Medienlieblings, der sonst eher durch…
Kulturpolitik
Politik contro Polis
Die Kommunen sind pleite. Sie werden nie wieder solvent sein. All ihren Vorzügen, nicht nur Theatern und Museen, geht es an den Kragen. Die Stadt, so wie wir sie kennen,…
Kulturgeschichte
Komma rein!
Der typische Ruhrgebiets-Mensch wohnt in einer alten Zechensiedlung. Oder in einer Wohnmaschine aus den 70ern. Beides ist Klischee. Beides stimmt. Und trotzdem gibt’s im Revier auch ganz andere Habitate: Das…
Film
Die Welt von Gestern für die Welt von Morgen
Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen widmen ihr Themen-Special dem Experiment Film während seiner frühen Jahre von 1898 bis 1918. Die Reise führt »Vom Meeresgrund« bis zum Mond.
Musik
Auf der Suche nach Erinnerung
Carla Bley gastiert mit ihrem Lost Chords-Quartett bei der MusikTriennale Köln; die Trompete des Italieners Paolo Fresu ergänzt die musikalische Spurensuche.
Musik
Ballermann auf Rädern
Die Love Parade war Anfang der 90er etwas Besonderes. In Berlin. Im Kulturhauptstadtjahr möchte sich Duisburg den rollenden Wagen zur Verfügung stellen. Unbedingt. Fragt sich nur: warum?
Design
Lekker Vormgeving
Es gibt sie noch, die schönen Dinge. Sie zu finden, dazu lohnen auch Blicke über den Tellerrand. Eine Ausstellung im »red dot design museum« zeigt nun »The Best of Dutch…
Kunst
Zeichnung heute
Eine Ausstellung im Kölner Kollwitz-Museum
Film
Mit Kunst und Pappe durch die Krise
Klamme Plattenfirmen, neue Sehgewohnheiten und der Bedeutungsschwund von MTV & Co. haben dem Musikvideo als Kunstform zugesetzt. Ist dieses Medium überhaupt noch zu retten? Der MuVi-Preis bei den Oberhausener Kurzfilmtagen…
Bühne
Einfach nichts
Im Umfeld der berühmten Forsythe Company wachsen weiterhin begabte Choreografen heran. Und sie agieren keineswegs im ästhetischen Windschatten des Meisters. May Zarhy, Fabrice Mazliah und Ioannis Mandafounis sind Forsythe hinsichtlich…
Literatur
Was bin ich?
Deutsche Debütanten: erste Romane von Annika Scheffel, Ulrike Ulrich und Andreas Bernard
Literatur
Die letzte Vorstellung
Auf Philip Roths Roman »Empörung«, 2009 erschienen, folgt »Die Demütigung«: Ein alternder Schauspieler scheitert mit tödlicher Konsequenz. Roth, der jüdische Jedermann und 77-jährige Nestor der amerikanischen Literatur, hat ein tief…
Literatur
Trauer tötet
Otto de Kats Roman »Julia«
Musik
Das große Schaben
Das Berliner »zeitkratzer«-Ensemble gastiert bei der Kölner MusikTriennale und bringt zur Verstärkung den Elektroniker OVAL alias Markus Popp mit.
Design
Im Prinzip Origami
Praktisch ist nicht gleich schön, im Möbelbereich erst recht nicht. Man denke nur an den klassischen Klappstuhl. Dass es auch anders geht, beweist Designer Arne Amtsfeld mit seinem »Faltsessel« aus…
1
…
233
234
235
236
237
…
292