Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Abos
Abos
Das Magazin
Das Magazin
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Specials
Specials
Bühne
Mit Glitzerhaaren ins Weihnachtsuniversum
Alle Jahre wieder rieseln Kinderstücke ins Programm der Theaterhäuser. Aber was ist sehenswert? Hier kommen unsere kultur.west-Tipps.
Architektur
»Auch ein Ratsbeschluss kann rückgängig gemacht werden.«
Die denkmalgeschützte Stadthalle Mettmann soll abgerissen werden. Der Architekturkritiker Klaus Englert will sie retten und hat eine Petition aufgesetzt. Ein Gespräch über Wolfgang Rathkes »Laubfroschoper« und Chancen einer neuen Umbaukultur.
Kulturpolitik
Ende gut? Noch lange nicht!
Das »Deutsche Fotoinstitut Düsseldorf« soll nun – Überraschung – tatsächlich auch in Düsseldorf entstehen. Der Bundestag hat diesen Beschluss im November noch einmal bestätigt. Wird jetzt alles gut? Abwarten!
Kunst
Der Atem der Zeit
Der Fotograf und Becher-Schüler Laurenz Berges ist ins Siegerland gefahren und hat in Mudersbach das dortige Becher-Haus und sein Innenleben dokumentiert. Ein Gespräch über Familiengeschichte und den Geruch der Erinnerung.
Kunst
Der Geruch als Kunst
Der Kölner Unternehmer Robert Müller-Grünow ist Experte für Duftmarketing und bringt Gerüche in Ausstellungen, Firmen und Opernhäuser. Für Künstler*innen wie Rosemarie Trockel oder Pierre Huyghe hat er eigene Parfüme entwickelt.
Kunst
Nase voll im Kopfkino
Die Ausstellung »Odor. Immaterielle Skulpturen« im Museum für Gegenwartskunst in Siegen versammelt Arbeiten internationaler Künstler, die nahezu ausschließlich den Geruchssinn ansprechen.
Film
Auf Achse
Familienzusammenführung: »Grump – Auf der Suche nach dem Escort« von Mika Kaurismäki.
Film
Ach, ich fühl’s
Blick in die Innenwelt: »Emily« Brontë, erzählt von Frances O’Connor.
Film
Rolle rückwärts: »Rosemary’s Baby«
Einmal im Monat stellt Andreas Wilink Klassiker und Raritäten des Kinos vor. Diesmal: Roman Polanskis Teufelsverschreibung »Rosemary’s Baby«.
Abo kündigen
Ihr kultur.west-Abo kündigen Sie können Ihr Abonnement nach Ablauf der Jahresfrist jederzeit formlos zur nächsten Ausgabe kündigen. Eventuell bereits bezahlte und dann nicht mehr zu liefernde Ausgaben werden Ihnen natürlich…
Bühne
Furios in die neue Ära
Wilde Blicke, Kampfrufe, gefletschte Zähne: Mit »Furien« präsentiert die neue Tanzchefin Lillian Stilwell ihre erste Kreation für Münster. Ein starker Start.
Musik
Von den Rändern des Ruhrgebiets
Die 20-jährige Philine Sonny aus Unna ist eines der Aushängeschilder des Hattinger Labels Mightkillya.
Film
Sieben-, nicht Achteinhalb
Überbordender Bildersturm: »Bardo, die erfundene Chronik einer Handvoll Wahrheiten« von Alejandro Gonzáles Iñárritu.
Kunst
»Raum für weitere Varianten«
Seit Oktober hat Linda Walther den Direktorenposten im Bottroper Josef Albers Museum übernommen. Ein Gespräch über erste Pläne, Eindrücke und Annäherungen.
Kunst
Befreiung vom Quadrat
Zum Bottroper Museum »Quadrat« ist ein weiterer Baukörper hinzugekommen. Die Josef-Albers-Galerie, entworfen vom Schweizer Architekturbüro Gigon/Guyer, bietet endlich Raum für Wechselausstellungen.
Bühne
Die unendliche Reise
In seiner neuen Produktion »Die stille Karawane» spürt das Kaiser Antonino Dance Ensemble dem ewigen Unterwegssein nach.
1
…
47
48
49
50
51
…
294