Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
kultur.west Magazin
kultur.west Magazin
Das Magazin
Das Magazin
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Sonderhefte
Sonderhefte
Abos
Abos
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Archiv
Sie haben eine Ausgabe verpasst? Hier finden Sie die seit 2004 in kultur.west erschienenen Artikel:
Kategorie
×
Architektur
Bühne
Design
Film
Gesellschaft
Glosse
Instagram
Kinostarts
Köpfe in NRW
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kunst
Literatur
Medien
Musik
Schwerpunkt
Special
Westkind
Autor
×
Alexandra Wach
Andreas Rossmann
Andreas Wilink
Andrej Klahn
Anja Keienburg
Anke Demirsoy
Anke Ernst
Anne-Kathrin Jeschke
Annika Wind
Bettina Trouwborst
Christiane Hoffmans
Christoph Vratz
Clara Monti Quebbemann
Cornelius Becker
Dagny Moormann
Daniel Kothenschulte
Detlef Kinsler
Fabian Busch
Frank Weiffen
Guido Fischer
Hannes Krauss
Hans Hoff
Helga Meister
Honke Rambow
Ingo Juknat
Jakob Stärker
Johannes Finkelstein
Jörg Restorff
Judith Bornheim
Judith Walther
Julika Griem
Karolina Landowski
Katja Behrens
Katja Schneider
Katrin Pinetzki
Kristina Schulze
Krystian Lada
Ludger Claßen
Manuel Gogos
Marcus Schütte
Martin Kuhna
Martin Steuer
Max Florian Kühlem
Melanie Schippling
Melanie Suchy
Michael Struck-Schloen
Mirjam Ratmann
Nicole Strecker
Ole Löding
Peter Grabowski
Peter Hesse
Peter Michalzik
Regine Müller
Rolf Eckers
Sandra Luzina
Sarah Heppekausen
Sarah Weik
Sascha Westphal
Simone Saftig
Stefan Keim
Stefan Laurin
Stefanie Stadel
Theresa Naomi Hund
Thomas Frank
Thomas Machoczek
Ulrich Deuter
Uta Winterhager
Vera Lisakowski
Volker K. Belghaus
Wolfgang Türk
Jahr
×
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
Bühne
Film
RUHRTRIENNALE: GÖTTER, GRÄBER UND GEFÄHRTE
Vom alten Ägypten nach Detroit, vom Totenkult zum Fetisch Auto, von der Reinkarnation zum Recycling: Matthew Barneys sechsstündige Filmoper und mythische Montage über Vergänglichkeit und Ewigkeit – »River of Fundament«.
Bühne
Special
RUHRTRIENNALE: DIE BEDEUTUNG DES DRITTEN BILDES
Der italienische Theatermacher Romeo Castellucci im Gespräch über Jesus von Nazareth, Orpheus und Eurydice, Artaud und Pasolini, Strawinskys »Sacre« und das gezeichnete Ich.
Bühne
Special
RUHRTRIENNALE: DAS SCHWEIGEN DES THEATERS HÖREN
Der somaische Performance-Künstler und Choreograf zeigt seine neue Arbeit. Erneut ist sie eine Zeremonie.
Bühne
SINFONIE DER GROSSSTADT
Hans Falladas »Ein Mann will nach oben« im Schauspielhaus Bochum
Film
BRENNT PARIS? ODER DAS VERWEIGERTE ABRAHAMS-OPFER
Zum 70. Jahrestag: Ein deutscher General und ein schwedischer Konsul im Duell und im Dialog:Volker Schlöndorff erzählt in »Diplomatie« von der Nacht im August 1944, die über Existenz oder Untergang…
Film
Kunst
WELTWEIT BETRIEB
Ist alles, was Menschen planvoll tun, Arbeit? Die Filmemacher Ehmann und Farocki haben Kollegen weltweit die Frage mit der Kamera stellen lassen. Die Antworten kommen im Museum Folkwang im Minutentakt.
Bühne
KINETISCHE STADTSOZIOLOGIE
Mathilde Monnier choreografiert »Surrogate Cities Ruhr« zur Musik von Heiner Goebbels.
Kunst
DIE FLIEGE AN DER WAND
Sie war die erste Frau bei Magnum, sie wusste, wie man den Menschen nahekommt, ohne sie zu verletzen – Oberhausen zeigt eine Retrospektive der großen Fotografin Eve Arnold.
Glosse
NACHRUF (AUF DEN MONAT JUNI 2014)
Ein neuer Monat, wie schön! Leicht vergisst man jedoch, dass dafür ein alter weichen musste. Damit etwas bleibt, klebt K.WEST den vertriebenen vier Wochen eine Seite ins Album. Blättern wir…
Design
GANZ GROSS
Die Anmut französischer Unterhosen und krosser Kartoffelpuffer: Das Museum Folkwang zeigt mit »Think Big« Großflächenplakate der 70er und 80er Jahre im Originalformat von zweieinhalb mal dreieinhalb Metern.
Bühne
»SCHLUSS MIT DEM NOMADISCHEN PRODUZIEREN«
Das dürfte selten sein in der deutschen Theaterlandschaft: 35 Jahre lang wird ein freies Haus, das sich der Innovation und dem Experimentellen widmet, von ein- und derselben Person geleitet: Bertram…
Kunst
VIELE KINDER UND EIN KÜNSTLER, DER SICH RAR MACHT
Alle in Aachen reden über Karl. Auch das Ludwig Forum wollte mitreden – im Gedenkjahr des 814 verstorbenen Monarchen. Aber was nur hat ein Museum für zeitgenössische Kunst zum mächtigen…
Architektur
ALLES IST ARCHITEKTUR
Die Ausstellung, die das Museum Abteiberg in Mönchengladbach dem Architekten Hans Hollein »anlässlich seines 80. Geburtstags« ausrichtet, unternimmt nicht weniger als »eine Neubetrachtung«. Doch der Wiener Baukünstler hat die Schau,…
Kunst
SO BRUTAL WIE DIE ZEIT
Düsseldorfs Museum Kunstpalast feiert den eminenten Zeichner George Grosz mit Blättern aus seiner besten Zeit in den 1910er und 1920er Jahren. Die Schau schöpft aus dem eigenen beachtlichen, doch wenig…
Musik
NIEDERRHEINISCHE JAZZTAFEL
Beim Moers Festival stellt die Pianistin Julia Hülsmann als »Improviser in Residence« ihr neuestes Musikprojekt vor.
Bühne
KÖLNS KLÜFTE
Zehn Jahre ist es her, dass eine Nagelbombe der rechtsterroristischen Vereinigung NSU das Leben der zumeist türkischen Anwohner der Mülheimer Keupstraße grundlegend veränderte. Das Schauspiel Köln verarbeitet das Attentat zu…
Bühne
VERSCHWINDEN IM SCHWARM
»Mann ist Mann« von Philipp Preuss
Bühne
Bundesrepublikanischer Zyklus
Haydns »Die Jahreszeiten« in Dortmund
Film
HOMO FABER
An den Himmel rühren: Steven Knights »No Turning Back« mit Tom Hardy ist ein kleiner Low-Budget-Film aus England, aber eine Wucht.
Film
INS BLAUE HINEIN
Richard Linklaters »Boyhood«
Kulturpolitik
Musik
Westkind
Das Ligeti-Projekt
Das Klavier-Festival Ruhr richtet sein Education-Programm 2014 auf das Klavier-Werk von György Ligeti aus. Kinder und Jugendliche, Studierende und Nachwuchspianisten sind beteiligt. Ein Schulbesuch.
Kulturpolitik
Was bleibt vom Menschen?
Die Reihe »Sichtungen« des NRW Kultursekretariats
Glosse
NACHRUF (AUF DEN MONAT MAI 2014)
Ein neuer Monat, wie schön! Leicht vergisst man jedoch, dass dafür ein alter weichen musste. Damit etwas bleibt, klebt K.WEST den vertriebenen vier Wochen eine Seite ins Album. Blättern wir…
Literatur
Schrott-Pubertät
Die Familie als Kapitalgesellschaft: Matthias Nawrats Roman »Unternehmer«
1
…
102
103
104
105
106
…
189