Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Abos
Abos
Das Magazin
Das Magazin
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Specials
Specials
Archiv
Sie haben eine Ausgabe verpasst? Hier finden Sie die seit 2004 in kultur.west erschienenen Artikel:
Kategorie
×
Architektur
Bühne
Design
Film
Gesellschaft
Glosse
Instagram
Kinostarts
Köpfe in NRW
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kunst
Literatur
Medien
Musik
Schwerpunkt
Special
Westkind
Autor
×
Alexandra Wach
Andreas Rossmann
Andreas Wilink
Andrej Klahn
Anja Keienburg
Anke Demirsoy
Anke Ernst
Anne-Kathrin Jeschke
Annika Wind
Bettina Trouwborst
Christoph Vratz
Cornelius Becker
Dagny Moormann
Daniel Kothenschulte
Detlef Kinsler
Fabian Busch
Frank Weiffen
Guido Fischer
Hannes Krauss
Hans Hoff
Helga Meister
Honke Rambow
Ingo Juknat
Jakob Stärker
Johannes Finkelstein
Jörg Restorff
Judith Bornheim
Judith Walther
Julika Griem
Karolina Landowski
Katja Behrens
Katja Schneider
Katrin Pinetzki
Kristina Schulze
Krystian Lada
Ludger Claßen
Manuel Gogos
Martin Kuhna
Martin Steuer
Max Florian Kühlem
Melanie Schippling
Melanie Suchy
Michael Struck-Schloen
Mirjam Ratmann
Nicole Strecker
Ole Löding
Peter Grabowski
Peter Hesse
Peter Michalzik
Regine Müller
Rolf Eckers
Sandra Luzina
Sarah Heppekausen
Sarah Weik
Sascha Westphal
Simone Saftig
Stefan Keim
Stefan Laurin
Stefanie Stadel
Theresa Naomi Hund
Thomas Frank
Thomas Machoczek
Ulrich Deuter
Uta Winterhager
Vera Lisakowski
Volker K. Belghaus
Wolfgang Türk
Jahr
×
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
Kunst
Galerie des Monats
Daniel Buchholz in Köln mit neuen Arbeiten von Danh Vo
Kunst
Galerie des Monats
Galerie m in Bochum mit neuen Arbeiten von Lucinda Devlin
Kunst
Zweiter Frühling am Rhein
Die Art Cologne, von einigen schon totgesagt, erfreut sich in ihrem 44. Jahr auf einmal wieder bester Gesundheit. Die Arznei heißt Daniel Hug.
Kunst
Das Sandwich sind wir
Dem Künstler der Ein-Minuten-Skulptur, dem Plastiker von Neid- und Ärgerbeulen, dem Podestschubser, dem Verdreher von Wahrheiten, mit einem Wort: Erwin Wurm ist eine Ausstellung in Bonn gewidmet.
Kunst
Der Star mal still
Ai Weiwei: Eine kleine Retrospektive im Duisburger Museum DKM überblickt das Werk des chinesischen Konzeptkünstlers. Dabei interessieren vor allem die leisen Seiten im Schaffen des Medienlieblings, der sonst eher durch…
Kulturpolitik
Politik contro Polis
Die Kommunen sind pleite. Sie werden nie wieder solvent sein. All ihren Vorzügen, nicht nur Theatern und Museen, geht es an den Kragen. Die Stadt, so wie wir sie kennen,…
Kulturgeschichte
Komma rein!
Der typische Ruhrgebiets-Mensch wohnt in einer alten Zechensiedlung. Oder in einer Wohnmaschine aus den 70ern. Beides ist Klischee. Beides stimmt. Und trotzdem gibt’s im Revier auch ganz andere Habitate: Das…
Film
Die Welt von Gestern für die Welt von Morgen
Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen widmen ihr Themen-Special dem Experiment Film während seiner frühen Jahre von 1898 bis 1918. Die Reise führt »Vom Meeresgrund« bis zum Mond.
Musik
Auf der Suche nach Erinnerung
Carla Bley gastiert mit ihrem Lost Chords-Quartett bei der MusikTriennale Köln; die Trompete des Italieners Paolo Fresu ergänzt die musikalische Spurensuche.
Musik
Ballermann auf Rädern
Die Love Parade war Anfang der 90er etwas Besonderes. In Berlin. Im Kulturhauptstadtjahr möchte sich Duisburg den rollenden Wagen zur Verfügung stellen. Unbedingt. Fragt sich nur: warum?
Design
Lekker Vormgeving
Es gibt sie noch, die schönen Dinge. Sie zu finden, dazu lohnen auch Blicke über den Tellerrand. Eine Ausstellung im »red dot design museum« zeigt nun »The Best of Dutch…
Kunst
Zeichnung heute
Eine Ausstellung im Kölner Kollwitz-Museum
Film
Mit Kunst und Pappe durch die Krise
Klamme Plattenfirmen, neue Sehgewohnheiten und der Bedeutungsschwund von MTV & Co. haben dem Musikvideo als Kunstform zugesetzt. Ist dieses Medium überhaupt noch zu retten? Der MuVi-Preis bei den Oberhausener Kurzfilmtagen…
Bühne
Einfach nichts
Im Umfeld der berühmten Forsythe Company wachsen weiterhin begabte Choreografen heran. Und sie agieren keineswegs im ästhetischen Windschatten des Meisters. May Zarhy, Fabrice Mazliah und Ioannis Mandafounis sind Forsythe hinsichtlich…
Literatur
Was bin ich?
Deutsche Debütanten: erste Romane von Annika Scheffel, Ulrike Ulrich und Andreas Bernard
Literatur
Die letzte Vorstellung
Auf Philip Roths Roman »Empörung«, 2009 erschienen, folgt »Die Demütigung«: Ein alternder Schauspieler scheitert mit tödlicher Konsequenz. Roth, der jüdische Jedermann und 77-jährige Nestor der amerikanischen Literatur, hat ein tief…
Literatur
Trauer tötet
Otto de Kats Roman »Julia«
Musik
Das große Schaben
Das Berliner »zeitkratzer«-Ensemble gastiert bei der Kölner MusikTriennale und bringt zur Verstärkung den Elektroniker OVAL alias Markus Popp mit.
Design
Im Prinzip Origami
Praktisch ist nicht gleich schön, im Möbelbereich erst recht nicht. Man denke nur an den klassischen Klappstuhl. Dass es auch anders geht, beweist Designer Arne Amtsfeld mit seinem »Faltsessel« aus…
Glosse
Nachruf (auf den Monat Februar 2010)
Ein neuer Monat, wie schön! Leicht vergisst man jedoch, dass dafür ein alter Monat weichen musste. Damit etwas bleibt, klebt K.West den vertriebenen vier letzten Wochen eine Seite ins Album.Blättern…
Literatur
Sehen tut weh
Alissa Walsers erster Roman ist ein Ständchen an die Nacht: Ans Fühlen, ans Blindsein. An die Musik, in der die Kognition schläft.
Design
Kabelsalat mit Erleuchtung
Selbermachen liegt im Trend. Konsequenterweise hat der Dortmunder Designer Pierre Kracht mit »Käte« eine Lampe zum Selberstricken entworfen.
Musik
Das Ohr der Moderne
Am 26. März feiert Pierre Boulez seinen 85. Geburtstag. Wenige Tage zuvor gastiert er mit dem von ihm gegründeten Ensemble intercontemporain in der Kölner Philharmonie. Ein Geburtstagsgruß zu zehn Stimmen.
Musik
Die richtigen Tasten drücken
Seit Ende der 70er hat Kurt Dahlke, alias Pyrolator, mehr als 200 Platten veröffentlicht und produziert. Bei den Fehlfarben steht er an den Keyboards, als Solokünstler experimentiert er mit Synthesizer-Sounds.…
1
…
144
145
146
147
148
…
184