Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Abos
Abos
Das Magazin
Das Magazin
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Specials
Specials
Film
Heimat ohne Sterne
Unser Film des Monats: »Rimini« von Ulrich Seidl.
Musik
Die Gangster auf der Bettkante
Die Hobbyköche Peter Rubel und Pedro Goncalves haben ihr zweites Album zusammengebraut. Als Düsseldorf Düsterboys spielen sie auf »Duo Duo« mit brasilianischen Tropicalismo und Kirchenchorälen.
Film
Österreich, aber sicher
Farben der Migration: der Episodenfilm »Me, We« von David Clay Diaz.
Film
Mit und ohne Schutzpanzer
»Igor Levit – no fear«, beobachtet von Regina Schilling. Ein Dokumentarfilm als Konzentrationsübung.
Kunst
Nicht kleckern, sondern klotzen
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen widmet dem Düsseldorfer Konzeptkünstler Reinhard Mucha eine fulminante Werkübersicht. In seinen ausufernden Installationen überführt der Archivar in eigener Sache Vergangenes in Gegenwart.
Kunst
Fotografie ist überall
Als Vorspiel zum nächsten Festival Photoszene Köln findet vom 20. bis 22. Oktober ein Fotografie-Diskurs unter dem Motto »We Do/Are Photography« im Kunsthafen im Rhenania und im Stadtarchiv Köln statt.
Literatur
Fragen der Zeit
Bei der lit.Ruhr und einem Spezial der lit.Cologne werden die drängenden Themen unserer Gesellschaft verhandelt.
Film
Das verlorene Blau im grauen Schlachtengemälde
Der Krieg von Gestern im Angesicht des aktuellen Krieges: Remarques »Im Westen nichts Neues«, inszeniert von Edward Berger im Auftrag von Netflix, wurde als deutscher Beitrag für den Auslands-Oscar eingereicht.
Bühne
Die Macht der Worte
Lara Foot verknüpft Shakespeares »Othello« in Düsseldorf mit der deutschen Kolonialgeschichte.
Musik
Blaues Rauschen: Auf den Almen von Ückendorf
Beim Festival »Blaues Rauschen« werden selbst winzige Räume in weite Klanglandschaften verwandelt, wie ein Besuch in Gelsenkirchen zeigt.
Film
Die zweifache Frau
Andrew Dominiks Film »Blond«, der als Netflix-Produktion auf den Filmfestspielen von Venedig uraufgeführt worden ist, und die Darstellung von Ana de Armas, ist mehr Meditation als ein gewöhnliches Biopic.
Gesellschaft
Auf in die Schellack-Disco!
Der Jägerhof im oberbergischen Bergneustadt hat eine über 200-jährige Geschichte und wird nun groß gefördert vom NRW-Programm »Dritte Orte«. Sein Charme: Geschichte, Gemeinschaft und ein bisschen Nostalgie.
Kunst
Tanzende Kampfflieger
Zwischen Krieg und Frieden: Der Dortmunder HMKV zeigt Fiona Banner in einer Einzelschau.
Bühne
Theater als Lebenselixier
Beim Düsseldorfer Seniorentheater SeTA spielen »Kracherpersönlichkeiten« zwischen 68 und 93 Jahren unter professioneller Regie. Am 13. Oktober feiert ihre Inszenierung von »Yvonne, eine Burgunderprinzessin« im FFT Premiere.
Bühne
»Ich halte ältere Tänzer*innen, so lange ich kann.«
Robert North, Direktor des Balletts der Vereinigten Bühnen Krefeld/Mönchengladbach, ist nach John Neumeier der älteste Ballettchef in Deutschland. Er weiß, was das Thema Altern im Tanz bedeutet. Ein Gespräch.
Architektur
Die Vielfalt entdecken
»Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW« – eine Ausstellung im Saalbau Witten zeigt Bilder von überraschenden, irritierenden Kunstwerken, die zu neuen Blicke auf die Architektur animieren.
1
…
51
52
53
54
55
…
294