Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Abos
Abos
Das Magazin
Das Magazin
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Specials
Specials
Archiv
Sie haben eine Ausgabe verpasst? Hier finden Sie die seit 2004 in kultur.west erschienenen Artikel:
Kategorie
×
Architektur
Bühne
Design
Film
Gesellschaft
Glosse
Instagram
Kinostarts
Köpfe in NRW
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kunst
Literatur
Medien
Musik
Schwerpunkt
Special
Westkind
Autor
×
Alexandra Wach
Andreas Rossmann
Andreas Wilink
Andrej Klahn
Anja Keienburg
Anke Demirsoy
Anke Ernst
Anne-Kathrin Jeschke
Annika Wind
Bettina Trouwborst
Christoph Vratz
Cornelius Becker
Dagny Moormann
Daniel Kothenschulte
Detlef Kinsler
Fabian Busch
Frank Weiffen
Guido Fischer
Hannes Krauss
Hans Hoff
Helga Meister
Honke Rambow
Ingo Juknat
Jakob Stärker
Johannes Finkelstein
Jörg Restorff
Judith Bornheim
Judith Walther
Julika Griem
Karolina Landowski
Katja Behrens
Katja Schneider
Katrin Pinetzki
Kristina Schulze
Krystian Lada
Ludger Claßen
Manuel Gogos
Martin Kuhna
Martin Steuer
Max Florian Kühlem
Melanie Schippling
Melanie Suchy
Michael Struck-Schloen
Mirjam Ratmann
Nicole Strecker
Ole Löding
Peter Grabowski
Peter Hesse
Peter Michalzik
Regine Müller
Rolf Eckers
Sandra Luzina
Sarah Heppekausen
Sarah Weik
Sascha Westphal
Simone Saftig
Stefan Keim
Stefan Laurin
Stefanie Stadel
Theresa Naomi Hund
Thomas Frank
Thomas Machoczek
Ulrich Deuter
Uta Winterhager
Vera Lisakowski
Volker K. Belghaus
Wolfgang Türk
Jahr
×
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
Kunst
Es werde Licht
Politische Bilder: Sowjetische Fotografien 1918–1941 im Museum Ludwig
Bühne
That’s Amore
Köln I: Goldonis »Trilogie der Sommerfrische«
Bühne
That’s life
Köln II: Alvis Hermanis hat eine »Affäre« mit vier echten Menschen
Kunst
Der Tod als Kunstwerk?
Ein Gespräch mit Gregor Schneider über seinen »Sterberaum«
Kunst
Slave New World
Joep van Lieshout stellt uns in Essen die Zukunft quer
Kunst
Das sichtbare Nichts
Kunst mit elektromagnetischen Wellen in Dortmund
Kunst
Adel verpflichtet
Paradiesisch: Die Sammlung Rheingold auf Schloss Dyck
Kunst
MANia
Die SK Stiftung Köln zeigt Fotografien von Man Ray aus der exquisiten Sammlung Gruber: »Jahre einer Freundschaft 1956 bis 1976«
Kulturgeschichte
Wer fühlen will, muss hören
Das Bonner Haus der Geschichte lässt mit »Melodien für Millionen« das Jahrhundert des Schlagers Revue passieren
Design
Schon schön
Ausgezeichnet: Das Designzentrum NRW zeigt die Ergebnisse des diesjährigen Wettbewerbs »red dot award: product design«.
Kunst
Die Handlinien der Stadt
Robert Franks Paris-Bilder im Folkwang-Museum Essen
Bühne
»Das Publikum kompatibilisiert sich das schon selber«
Die letzte Ausgabe der Bonner Biennale widmet sich der Türkei
Bühne
Play Bergman
Karin Beier inszeniert am Schauspiel Köln Grillparzers »Das Goldene Vlies«
Bühne
Kein richtiges Leben im falschen
»Stunde Null« in Köln/Essen
Bühne
Rasender Stillstand
»Warten auf Godot« in Dortmund
Bühne
Rasender Leerstand
»Geschichten aus dem Wiener Wald« in Bochum
Bühne
Ohne Worte
Das aalto ballett tanzt nach Büchner
Bühne
Plakatkunst
Hebbels »Maria Magdalena« in Düsseldorf
Bühne
Unter Zellenlicht
Schostakowitschs »Lady Macbeth von Mzensk« an der Rheinoper
Bühne
Motorik des Traums
Christian Josts Oper »Die Arabische Nacht« in Essen
Musik
Reife Spätlese
Pianistischer Aristokrat: Maurizio Pollini erhält den »Preis des Klavier-Festivals Ruhr«
Special
Christine Vogt
1967 in Neheim-Hüsten (Hochsauerlandkreis) geboren. Studium der Kunstgeschichte, Geschichte, Baugeschichte und Politischen Wissenschaft an der RWTH-Aachen, Promotion 2007. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Suermondt-Ludwig-Museum Aachen; zahlreiche Ausstellungen zu Themen der alten wie…
Literatur
Keine Sprache für Gefühle
Thomas Podhostniks Debütroman »Der gezeichnete Hund«
Special
Frank Hoffmann
Geboren 1954 in Luxemburg; dort und in Heidelberg Studium der Germanistik, Romanistik und Philosophie, 1983 Promotion. Seit 1988 Professor für Regie am Konservatorium seiner Heimatstadt; 1997 Gründung des Théâtre National…
1
…
156
157
158
159
160
…
184