Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Abos
Abos
Das Magazin
Das Magazin
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Specials
Specials
Archiv
Sie haben eine Ausgabe verpasst? Hier finden Sie die seit 2004 in kultur.west erschienenen Artikel:
Kategorie
×
Architektur
Bühne
Design
Film
Gesellschaft
Glosse
Instagram
Kinostarts
Köpfe in NRW
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kunst
Literatur
Medien
Musik
Schwerpunkt
Special
Westkind
Autor
×
Alexandra Wach
Andreas Rossmann
Andreas Wilink
Andrej Klahn
Anja Keienburg
Anke Demirsoy
Anke Ernst
Anne-Kathrin Jeschke
Annika Wind
Bettina Trouwborst
Christoph Vratz
Cornelius Becker
Dagny Moormann
Daniel Kothenschulte
Detlef Kinsler
Fabian Busch
Frank Weiffen
Guido Fischer
Hannes Krauss
Hans Hoff
Helga Meister
Honke Rambow
Ingo Juknat
Jakob Stärker
Johannes Finkelstein
Jörg Restorff
Judith Bornheim
Judith Walther
Julika Griem
Karolina Landowski
Katja Behrens
Katja Schneider
Katrin Pinetzki
Kristina Schulze
Krystian Lada
Ludger Claßen
Manuel Gogos
Martin Kuhna
Martin Steuer
Max Florian Kühlem
Melanie Schippling
Melanie Suchy
Michael Struck-Schloen
Mirjam Ratmann
Nicole Strecker
Ole Löding
Peter Grabowski
Peter Hesse
Peter Michalzik
Regine Müller
Rolf Eckers
Sandra Luzina
Sarah Heppekausen
Sarah Weik
Sascha Westphal
Simone Saftig
Stefan Keim
Stefan Laurin
Stefanie Stadel
Theresa Naomi Hund
Thomas Frank
Thomas Machoczek
Ulrich Deuter
Uta Winterhager
Vera Lisakowski
Volker K. Belghaus
Wolfgang Türk
Jahr
×
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
Kunst
Wie klingt ein Schatten?
Das Klangkunstfestival Soundseeing erweitert die akustische Welt dieses Jahr fast schon ins Metaphysische, wenn es Ausstellungen und Installationen in das Münsterland und die Stadt Münster bringt.
Bühne
Aufgeweckt!
Auf dem Circus Dance Festival in Köln treffen Tanz und Zeitgenössischer Zirkus aufeinander, der gänzlich auf Tiere verzichtet – dafür aber auch Dinge in den Mittelpunkt stellt.
Bühne
Ruhrtriennale: Kinder des Lichts
Das Festivalprogramm von Barbara Frey als Intendantin der Ruhrtriennale geht in der dritten und finalen Saison erst recht aufs Ganze.
Kunst
Von Traumschiff bis Schaumtraum
Das »Ruhr Ding« geht in die dritte und letzte Runde. Mit 20 Künstler*innen, die ihre Arbeiten im Süden des Reviers einrichten. Diesmal geht es um den »Schlaf«.
Bühne
Mal göttlich, mal tierisch, mal absurd
Das Festival tanz NRW 23 verwandelt das Land vom 4. bis 14. Mai in eine Plattform für Kunst, die sich ständig neu erfindet.
Film
Lady sings the Blues
Die 69. Oberhausener Kurzfilmtage zeigen in einem ihrer »Profil«-Programme eine Werkschau der aus Rumänien stammenden Regisseurin Alexandra Gulea.
Sommer-Special 2023
Bühne
KI in Wonderland
Seit über 20 Jahren zelebrieren half past selber schuld den »Bühnencomic«. Mit »What Robots Need to Learn« zeigte das Düsseldorfer Künstler*innen-Duo den dritten Teil seiner Transhumanismus-Reihe im FFT.
Film
Rolle rückwärts: Die Regenschirme von Cherbourg
Einmal im Monat stellt Andreas Wilink Klassiker und Raritäten des Kinos vor. Diesmal: »Die Regenschirme von Cherbourg« von Jacques Demy.
Musik
Wo sich die Szene trifft
Die c/o pop wird 20. Gefeiert wird mit 105 Veranstaltungen und Konzerten, die einmal mehr maximal abwechslungsreich sind.
Film
Das Beben der Liebe
Auf der Berlinale ausgezeichnet und ihr eigentlicher Gewinner: »Roter Himmel« von Christian Petzold.
Literatur
Auf die Ape!
Zum Welttag des Buches laden die Literarische Gesellschaft Ruhr, Buchhandlung Proust und der Correctiv-Verlagsraum zum Literaturviertelfest in Essen ein. Da fährt auch unser kultur.west-Auto vor – als kleinste Lesebühne NRWs.
Bühne
Aufbegehren!
Unter dem Motto »Rage und Respekt« feiern die Ruhrfestspiele vom 1. Mai bis 11. Juni das Theater, den Tanz, die Literatur, den Neuen Zirkus und mehr. Ein Blick ins Programm.
Film
Stunde Null
Schicksalsgeschichten von Rache, Schuld, Vergeben und Nöten: »Der verlorene Zug« von Saskia Diesing. Zur Filmpremiere im Aachener Apollo-Kino kommen die Regisseurin und Hauptdarstellerinnen.
Musik
Zeiten- und Tastensprünge
Bei der 35. Ausgabe des Klavier-Festival Ruhr steht neben dem 100. Geburtstag von György Ligeti auch ein Abschied im Fokus.
Kunst
»Kopfüberleben«
Yvonne Buchheim hat im Bielefelder Kerber Verlag ein Buch über ihre Krebserkrankung herausgebracht. Sie erzählt vom Fremdsein im eigenen Körper – und der Suche nach sich selbst.
Literatur
Im Namen des Wortes
Der Schriftsteller und Musikdramaturg Christian Filips hat neun Autor*innen zur Poetica 8 in Köln eingeladen – und die Musiklegende Patti Smith.
Kunst
Entspannt euch!
Das Essener »Kurort Kuratorium« ermöglicht unerwartete Glücksmomente, wo man sie am wenigsten erwartet: Über der A40 oder in einer Autowerkstatt. Im April planen die Vier ein »Kurlabor«.
Gesellschaft
Was mich bewegt…
In unserer Kolumne kommen Künstler*innen mit ihren Plänen und Projekten zu Wort. Diesmal die Journalistin Alexandra Wehrmann, die erzählt, warum sie mit fremden Familienfotos ein ganzes Buch gemacht hat.
Film
Wandel durch Selbstannäherung
Das Internationale Frauen Film Fest in Dortmund und Köln im 40. Jubiläumsjahr: Das Programm schaut zurück in die Frühzeit des Kinos und hat die Zukunft im Blick. Eine Auswahl.
Film
25 Jahre MuVi-Award: Filme für die Ohren!
Die Internationalen Kurzfilmtage in Oberhausen suchen mit »kultur.west« das beste deutsche Musikvideo für den MuVi-Publikumspreis, der in diesem Jahr 25 wird.
Kulturgeschichte
Hippokrates in der Disco
Zukunftsträume hat wohl jede*r – aber ein Museum eröffnen? Zur Medizingeschichte? Die Archäologin Manuela Mirschenz hat es in Köln einfach gemacht.
Kulturgeschichte
Zwischen Fango und Tango
Wie schaut es heute aus in den Boom-Bädern der Wirtschaftswunderjahre? Ein Ortsbesuch am ostwestfälischen Teutoburger Wald, der mit sieben Kurorten als »Heilgarten Deutschlands« gilt.
Film
Der traurige Kommissar
Der Beste: Gérard Depardieu ist Georges Simenons »Maigret«, raffiniert einfach inszeniert von Patrice Leconte.
1
…
20
21
22
23
24
…
184