Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Abos
Abos
Das Magazin
Das Magazin
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Specials
Specials
Archiv
Sie haben eine Ausgabe verpasst? Hier finden Sie die seit 2004 in kultur.west erschienenen Artikel:
Kategorie
×
Architektur
Bühne
Design
Film
Gesellschaft
Glosse
Instagram
Kinostarts
Köpfe in NRW
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kunst
Literatur
Medien
Musik
Schwerpunkt
Special
Westkind
Autor
×
Alexandra Wach
Andreas Rossmann
Andreas Wilink
Andrej Klahn
Anja Keienburg
Anke Demirsoy
Anke Ernst
Anne-Kathrin Jeschke
Annika Wind
Bettina Trouwborst
Christoph Vratz
Cornelius Becker
Dagny Moormann
Daniel Kothenschulte
Detlef Kinsler
Fabian Busch
Frank Weiffen
Guido Fischer
Hannes Krauss
Hans Hoff
Helga Meister
Honke Rambow
Ingo Juknat
Jakob Stärker
Johannes Finkelstein
Jörg Restorff
Judith Bornheim
Judith Walther
Julika Griem
Karolina Landowski
Katja Behrens
Katja Schneider
Katrin Pinetzki
Kristina Schulze
Krystian Lada
Ludger Claßen
Manuel Gogos
Martin Kuhna
Martin Steuer
Max Florian Kühlem
Melanie Schippling
Melanie Suchy
Michael Struck-Schloen
Mirjam Ratmann
Nicole Strecker
Ole Löding
Peter Grabowski
Peter Hesse
Peter Michalzik
Regine Müller
Rolf Eckers
Sandra Luzina
Sarah Heppekausen
Sarah Weik
Sascha Westphal
Simone Saftig
Stefan Keim
Stefan Laurin
Stefanie Stadel
Theresa Naomi Hund
Thomas Frank
Thomas Machoczek
Ulrich Deuter
Uta Winterhager
Vera Lisakowski
Volker K. Belghaus
Wolfgang Türk
Jahr
×
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
Kulturpolitik
Wer nicht mehr im Glashaus sitzt
Baukostensteigerungen lassen Intendant*innen, Museumsdirektor*innen und Kulturdezernent*innen im ganzen Land um ihre Gebäude bangen. In Marl steht die Zukunft des Skulpturenmuseums auf der Kippe.
Kulturpolitik
»Wir können nicht noch fünf Jahre im Krisenmodus bleiben.«
Als neue Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW will Ina Brandes das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus stellen. Ein Gespräch über Mindesthonorare, Kultur als Staatsziel und den BVB.
Kunst
Wenn der Flieder singt
Jana Kerima Stolzer und Lex Rütten haben einen Lauf, wie er selten ist bei jungen Künstler*innen. Mit Video, Computeranimationen und Virtual Reality gehen sie Themen zwischen Utopie und Dystopie an.
Kunst
Licht im Laub
Der Kunstpalast schwelgt in einem bisher selten gesehenen Genre. Mit rund 170 Beispielen feiert Kurator Florian Illies dort die Ölstudie des 19. Jahrhunderts: eine malerische Revolution im Mini-Format.
Bühne
Wenn der Mond in Duisburg landet
Die Duisburger Akzente wollen an 31 Orten ein Wunderland entfalten, in dem Kultur den Alltag durchdringt. Auf dem Programm stehen Theater, Performances, Tanz, bildende Kunst, Literatur, Musik, Film und Diskussionen.
Literatur
Die Zerrissenheit einer Szene
Die Journalistinnen Diana Ringelsiep und Ronja Schwikowski haben ein Buch über Gendergerechtigkeit im Punk herausgebracht.
Musik
»Pyrotechnik brauchen wir nicht«
Die Donots gehören seit 1994 fest zur hiesigen Musiklandschaft. Ein Gespräch mit Sänger Ingo Donot und Schlagzeuger Eike Herwig über die neue Platte und den Unterschied zwischen Sub- und Mainstreamkultur.
Literatur
Sprechblasen in der Neuen Welt
Alexander Braun hat einen schillernden, sehr lesenswerten Band zu den »Katzenjammer Kids« herausgebracht, die gerade auch in Dortmund ausgestellt werden – dem ersten Comic der Welt.
Bühne
Trennend transparent
Glas auf der Bühne hat etwas Faszinierendes: Es macht sichtbar, sorgt aber auch für Distanz. Ein elementarer Bestandteil des Theaters, der während der Pandemie eine besondere Konjunktur erlebt hat.
Kunst
Zeitgeschichte im Fokus
Die Ludwiggalerie Schloss Oberhausen zeigt Fotos von Barbara Klemm.
Architektur
Freie Sicht!
Es öffnet Räume, ist fragile Fläche für Kunst und ermöglicht Durchblick, kann aber auch eine unsichtbare Barriere sein – ein Dossier zum Thema Glas.
Literatur
Der große Aufbruch
Ein Lebenswerk: Günther Rühles dritter Band schließt seine Geschichte des »Theaters in Deutschland« von 1967 bis 1995 ab.
Musik
Zum Tod von Stefan Lakatos
Mit Stefan Lakatos ist ein kongenialer Interpret des Komponisten Moondog gestorben, der im Ruhrgebiet bekannt war wie ein bunter Hund.
Bühne
Freiheit ist nicht nur ein Wort
Roger Vontobel inszeniert Friedrich Schillers »Wilhelm Tell« am Düsseldorfer Schauspielhaus – mit wenig Haltung.
Bühne
Herumstochern im Diskursraum
Nuran David Calis hat sich für »Exil« am Schauspiel Köln mit Fluchtgeschichten beschäftigt.
Bühne
Gelsenkirchener Sagenheld
Felix Landerer und Giuseppe Spota bringen am Musiktheater im Revier einen bewegten »Odysseus« heraus, der erstaunlich viel mit der aktuellen Weltlage zu tun hat.
Architektur
5 gläserne Gebäude in NRW
Besondere Ein- und Ausblicke bieten gläserne Gebäude. Wir stellen einige aus NRW vor – vom Glaselefanten in Hamm bis zum Kanzlerbungalow in Bonn.
Film
Schritt für Schritt ins Paradies
Eine deutsch-deutsche Liebesgeschichte: »Sorry Genosse«, dokumentiert von Vera Brückner.
Bühne
Gespenster des 20. Jahrhunderts
Paul-Georg Dittrich inszeniert in Münster die »Elektra« von Richard Strauss als assoziative Zeitreise.
Film
Rolle rückwärts: »Der Spiegel«
Eigenständige Kunstwerke sind die einzelnen Bilder in Andrei Tarkowskijs Filmen. »Der Spiegel« gehört für uns zu den kostbaren Klassikern des Kinos.
Film
Fortpflanzen ist Hoffen
Film des Monats: »Concerned Citizen« von Idan Haguel porträtiert das heutige Israel.
Literatur
»Ich finde irre, was er sich alles traut«
Paul Berf übersetzt schwedische und norwegische Literatur ins Deutsche – und seit Jahren Karl Ove Knausgård. Ein Gespräch über die Melodie einer Sprache und den neuen Roman des Bestseller-Autors.
Kunst
Bildgewaltig und emotional
Immersive Ausstellungen sind im Trend – auch wenn niemand so recht weiß, was das eigentlich ist. In Wuppertal, Dortmund und Mühlheim haben wir uns angeschaut, was die virtuellen Kunst-Shows bieten.
Bühne
Reise in Seelenwelten
Sabine Seume war eine herausragende Choreografin und Tänzerin – und wird nun auf ungewöhnliche Art gewürdigt: Unter dem Titel »Tanz in Memoriam« führt eine Bustour an künstlerische Stationen ihres Lebens.
1
…
22
23
24
25
26
…
184