Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Abos
Abos
Das Magazin
Das Magazin
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Specials
Specials
Archiv
Sie haben eine Ausgabe verpasst? Hier finden Sie die seit 2004 in kultur.west erschienenen Artikel:
Kategorie
×
Architektur
Bühne
Design
Film
Gesellschaft
Glosse
Instagram
Kinostarts
Köpfe in NRW
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kunst
Literatur
Medien
Musik
Schwerpunkt
Special
Westkind
Autor
×
Alexandra Wach
Andreas Rossmann
Andreas Wilink
Andrej Klahn
Anja Keienburg
Anke Demirsoy
Anke Ernst
Anne-Kathrin Jeschke
Annika Wind
Bettina Trouwborst
Christoph Vratz
Cornelius Becker
Dagny Moormann
Daniel Kothenschulte
Detlef Kinsler
Fabian Busch
Frank Weiffen
Guido Fischer
Hannes Krauss
Hans Hoff
Helga Meister
Honke Rambow
Ingo Juknat
Jakob Stärker
Johannes Finkelstein
Jörg Restorff
Judith Bornheim
Judith Walther
Julika Griem
Karolina Landowski
Katja Behrens
Katja Schneider
Katrin Pinetzki
Kristina Schulze
Krystian Lada
Ludger Claßen
Manuel Gogos
Martin Kuhna
Martin Steuer
Max Florian Kühlem
Melanie Schippling
Melanie Suchy
Michael Struck-Schloen
Mirjam Ratmann
Nicole Strecker
Ole Löding
Peter Grabowski
Peter Hesse
Peter Michalzik
Regine Müller
Rolf Eckers
Sandra Luzina
Sarah Heppekausen
Sarah Weik
Sascha Westphal
Simone Saftig
Stefan Keim
Stefan Laurin
Stefanie Stadel
Theresa Naomi Hund
Thomas Frank
Thomas Machoczek
Ulrich Deuter
Uta Winterhager
Vera Lisakowski
Volker K. Belghaus
Wolfgang Türk
Jahr
×
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
Film
Der beste Deutsche ist ein Indianer
»Der Schatz im Silbersee« von Karl May – zum 60. Jubiläum wieder im Kino.
Film
Flimmern und rauschen
Die längste Nacht des Jahres wird äußerst kurzweilig: Denn am 21. Dezember steht deutschlandweit der Kurzfilmtag an – mit vielen Formaten und Aktionen auch in NRW.
Gesellschaft
Riech mal!
Es ist eine eigene Welt, die sich mit der Nase erschließen lässt – eine Textsammlung zum Thema Geruch.
Gesellschaft
Bedrohter Planet
»Das zerbrechliche Paradies« heißt eine Ausstellung, die im Gasometer Oberhausen von der Schönheit unseres Planeten erzählt – und nun in die Verlängerung geht.
Film
Ins Offene
Die Andere und die Einzige: Eva Webers Film über Angela Merkel – »Macht der Freiheit«.
Film
Dem Täter auf der Spur
Ein Film von Frauen über Frauen, den Beginn von MeToo und den Fall Weinstein: »She Said« von Maria Schrader.
Gesellschaft
»Die Lust am Duft«
Hanns Hatt, Senior-Professor an der Ruhr-Universität Bochum, ist bekannt für seine Riech- und Duftforschung. Kurz vor Weihnachten erscheint sein neues Buch »Die Lust am Duft«. Ein Gespräch.
Bühne
Wuchtige Revolutionsoper
Dietrich Hilsdorf hat Luigi Nonos »Intolleranza« aus den sechziger Jahren in unsere Gegenwart übertragen.
Kulturpolitik
Energiekrise: Eine Milliarde für Faktor Vier
Gaspreisbremse, Wirtschaftsstabilisierungsfonds und eine Energie-Milliarde für die Kultur: Theater, Bibliotheken und Museen setzen in der Krise auf staatliche Hilfen. Ob die ausreichen, ist allerdings unklar.
Film
Die ungleichen Alliierten
Wiederaufführung nach 70 Jahren: In »African Queen« von John Huston liefern sich Katharine Hepburn und Humphrey Bogart witzige, charmante Duelle.
Bühne
Mit Glitzerhaaren ins Weihnachtsuniversum
Alle Jahre wieder rieseln Kinderstücke ins Programm der Theaterhäuser. Aber was ist sehenswert? Hier kommen unsere kultur.west-Tipps.
Architektur
»Auch ein Ratsbeschluss kann rückgängig gemacht werden.«
Die denkmalgeschützte Stadthalle Mettmann soll abgerissen werden. Der Architekturkritiker Klaus Englert will sie retten und hat eine Petition aufgesetzt. Ein Gespräch über Wolfgang Rathkes »Laubfroschoper« und Chancen einer neuen Umbaukultur.
Kulturpolitik
Ende gut? Noch lange nicht!
Das »Deutsche Fotoinstitut Düsseldorf« soll nun – Überraschung – tatsächlich auch in Düsseldorf entstehen. Der Bundestag hat diesen Beschluss im November noch einmal bestätigt. Wird jetzt alles gut? Abwarten!
Kunst
Der Atem der Zeit
Der Fotograf und Becher-Schüler Laurenz Berges ist ins Siegerland gefahren und hat in Mudersbach das dortige Becher-Haus und sein Innenleben dokumentiert. Ein Gespräch über Familiengeschichte und den Geruch der Erinnerung.
Kunst
Der Geruch als Kunst
Der Kölner Unternehmer Robert Müller-Grünow ist Experte für Duftmarketing und bringt Gerüche in Ausstellungen, Firmen und Opernhäuser. Für Künstler*innen wie Rosemarie Trockel oder Pierre Huyghe hat er eigene Parfüme entwickelt.
Kunst
Nase voll im Kopfkino
Die Ausstellung »Odor. Immaterielle Skulpturen« im Museum für Gegenwartskunst in Siegen versammelt Arbeiten internationaler Künstler, die nahezu ausschließlich den Geruchssinn ansprechen.
Film
Auf Achse
Familienzusammenführung: »Grump – Auf der Suche nach dem Escort« von Mika Kaurismäki.
Film
Ach, ich fühl’s
Blick in die Innenwelt: »Emily« Brontë, erzählt von Frances O’Connor.
Film
Rolle rückwärts: »Rosemary’s Baby«
Einmal im Monat stellt Andreas Wilink Klassiker und Raritäten des Kinos vor. Diesmal: Roman Polanskis Teufelsverschreibung »Rosemary’s Baby«.
Bühne
Furios in die neue Ära
Wilde Blicke, Kampfrufe, gefletschte Zähne: Mit »Furien« präsentiert die neue Tanzchefin Lillian Stilwell ihre erste Kreation für Münster. Ein starker Start.
Musik
Von den Rändern des Ruhrgebiets
Die 20-jährige Philine Sonny aus Unna ist eines der Aushängeschilder des Hattinger Labels Mightkillya.
Film
Sieben-, nicht Achteinhalb
Überbordender Bildersturm: »Bardo, die erfundene Chronik einer Handvoll Wahrheiten« von Alejandro Gonzáles Iñárritu.
Kunst
»Raum für weitere Varianten«
Seit Oktober hat Linda Walther den Direktorenposten im Bottroper Josef Albers Museum übernommen. Ein Gespräch über erste Pläne, Eindrücke und Annäherungen.
Kunst
Befreiung vom Quadrat
Zum Bottroper Museum »Quadrat« ist ein weiterer Baukörper hinzugekommen. Die Josef-Albers-Galerie, entworfen vom Schweizer Architekturbüro Gigon/Guyer, bietet endlich Raum für Wechselausstellungen.
1
…
24
25
26
27
28
…
184