Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Abos
Abos
Das Magazin
Das Magazin
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Specials
Specials
Special
Brandrodung und Bratwurst
Eine Blumen-Schale zum Derby? Volker K. Belghaus weiß, was man im Schrebergarten niemals tun sollte – und was dringend…
Kunst
»Umherschweifen. Abspazieren.«
Die Skulptur Projekte Münster starten am 10. Juni. Zweien hat k.west beim Endspurt über die Schulter geschaut: Christian Odzuck und Ayşe Erkmen.
Kulturpolitik
»Immer nah an der Grenze«
Am 13. Juni veranstaltet k.west mit dem KULTURsekretariat NRW eine Diskussion zur Internationalität. An einem besonderen Ort: der Zukunftsakademie.
Kulturgeschichte
Dachschäden
Von der Einheit in die Vielheit: Die Ausstellung »Der geteilte Himmel« im Ruhr Museum zeigt Luthers Reformation und was darauf folgte.
Kulturpolitik
»Ich gehörte nie zu den Untergangspropheten«
Claus Leggewie verabschiedet sich demnächst als Direktor des KWI in Essen – und resümiert seine Arbeit.
Bühne
»Wen interessiert’s?« – Uns alle!
Das Festival »Impulse« macht sich »frei« fürs Theater in drei Städten.
Bühne
Premiere: »Der Sandmann« in Düsseldorf
Die Augen verdrehen: Robert Wilson inszeniert E.T.A. Hoffmann
Bühne
Nicht konform
Die Geigerin Patricia Kopatchinskaja beendet ihre Dortmunder Konzerthaus-Residence mit Kurtágs »Kafka-Fragmenten«.
Musik
Der Moersifizierer
Tim Isfort hat den Ton getroffen: Seine Premiere als künstlerischer Leiter des Moers Festivals kann beginnen.
Film
Film des Monats: »Born to be Blue«
Die Wiedergeburt: Ethan Hawke überzeugt als Chet Baker
Gesellschaft
Kleider machen Wähler
Was tragen Spitzenpolitiker in ihrer Freizeit – und was erzählt das über sie? Der Stilberater Andreas Rose guckt für k.west genauer hin.
Medien
»Sie eint das Dagegensein«
Ein Gespräch mit dem Philosophen Daniel-Pascal Zorn, Autor des Buches »Logik für Demokraten«, über die da oben und die da unten.
Gesellschaft
Wo die Weltbürger zur Schule gehen
Gestern Tokio, heute Düsseldorf, morgen vielleicht New York: Im Düsseldorfer Stadtteil Kaiserswerth gehen Kinder von Expats zur Schule. Ein Besuch.
Kulturpolitik
Seid umschlungen, Millionen!
Wo lebt die Geldelite in NRW? Am liebsten im Raum Düsseldorf und möglichst nicht in Duisburg – so zeigt es eine Statistik des Landes.
Bühne
Ein Blick, der über die Grenze geht
Für die Ruhrfestspiele macht sich die große Tragödien-Schauspielerin Constanze Becker gesellschaftsfähig. Ein Porträt.
Film
Film des Monats: »Berlin Syndrom«
Die Australierin Çate Shortland interessiert sich für deutsche Geschichte. Dazu wählt sie das Genre des Psycho-Thrillers mit Max Riemelt als hochgradig beziehungsgestörtem Wiederholungstäter.
1
…
138
139
140
141
142
…
295