Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
kultur.west Magazin
kultur.west Magazin
Das Magazin
Das Magazin
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Sonderhefte
Sonderhefte
Abos
Abos
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Archiv
Sie haben eine Ausgabe verpasst? Hier finden Sie die seit 2004 in kultur.west erschienenen Artikel:
Kategorie
×
Architektur
Bühne
Design
Film
Gesellschaft
Glosse
Instagram
Kinostarts
Köpfe in NRW
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kunst
Literatur
Medien
Musik
Schwerpunkt
Special
Westkind
Autor
×
Alexandra Wach
Andreas Rossmann
Andreas Wilink
Andrej Klahn
Anja Keienburg
Anke Demirsoy
Anke Ernst
Anne-Kathrin Jeschke
Annika Wind
Bettina Trouwborst
Christiane Hoffmans
Christoph Vratz
Clara Monti Quebbemann
Cornelius Becker
Dagny Moormann
Daniel Kothenschulte
Detlef Kinsler
Fabian Busch
Frank Weiffen
Guido Fischer
Hannes Krauss
Hans Hoff
Helga Meister
Honke Rambow
Ingo Juknat
Jakob Stärker
Johannes Finkelstein
Jörg Restorff
Judith Bornheim
Judith Walther
Julika Griem
Karolina Landowski
Katja Behrens
Katja Schneider
Katrin Pinetzki
Kristina Schulze
Krystian Lada
Ludger Claßen
Manuel Gogos
Marcus Schütte
Martin Kuhna
Martin Steuer
Max Florian Kühlem
Melanie Schippling
Melanie Suchy
Michael Struck-Schloen
Mirjam Ratmann
Nicole Strecker
Ole Löding
Peter Grabowski
Peter Hesse
Peter Michalzik
Regine Müller
Rolf Eckers
Sandra Luzina
Sarah Heppekausen
Sarah Weik
Sascha Westphal
Simone Saftig
Stefan Keim
Stefan Laurin
Stefanie Stadel
Theresa Naomi Hund
Thomas Frank
Thomas Machoczek
Ulrich Deuter
Uta Winterhager
Vera Lisakowski
Volker K. Belghaus
Wolfgang Türk
Jahr
×
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
Film
Rolle rückwärts: »Is’ was, Doc?«
In seiner Serie stellt Andreas Wilink Klassiker des Films vor. Diesmal: »Is’ was, Doc?« von Peter Bogdanovich
Bühne
Bad als Bühne
Seltene Gelegenheit im August: Das Alte Stadtbad Krefeld wird fürs Festival »Move! in town« geöffnet.
Film
Das Leben auf Sendung
Frankreich und Berlin in den 1980er-Jahren: »Die Magnetischen« von Vincent Maël Cardona
Musik
Vive la France!
Zum vierten Mal findet in Köln das hochkarätig besetzte Originalklang-Festival FELIX! statt.
Film
Der Herbst des Bürgers
Familie als Scheinglück: »Geborgtes Weiß« von Sebastian Ko.
Kunst
Auf nach Kornelimünster!
Die Kunst ist manchmal sehr lebendig in der Provinz – auf dem Weg von Aachen ins Hohe Venn findet sich einer der hochkarätigsten Kunstorte NRWs.
Musik
Bill Parooka ist zurück
Vom 22. bis 24. Juli verwandelt sich der Flughafen von Weeze im Steampunk-Style in die Stadt Parookaville, die gleichzeitig Kulisse für Deutschlands größtes Electronic-Dance-Music-Festival ist.
Musik
Früchte des Katholizismus
Das Haldern Pop Festival zeigt ein untrügliches Gespür für Indie-Newcomer und etablierte Künstler. Vom 11. bis zum 13. August wird wieder aufgedreht im 6000-Seelen-Dorf am Niederrhein.
Film
Alles auf einmal
Film des Monats: »Die Ruhelosen« von Joachim Lafosse.
Literatur
36 Meter Worte
Im Center for Literature auf Burg Hülshoff inszenieren Künstler*innen Annette von Droste-Hülshoffs Handschriften. Die Ausstellung »Droste Digital. Handschriften – Räume – Installationen« holt die Droste in die Gegenwart.
Film
Ein Bild für die Ewigkeit
Aus dem China der siebziger Jahre: »Eine Sekunde« von Zhang Yimou.
Kunst
Immer wieder samstags
2021 hat das Literaturbüro in Unna Autor*innen und Fotograf*innen durch Westfalen geschickt, um nach dem Begriff »Heimat« zu forschen. Herausgekommen ist eine interessante Text- und Bildersammlung.
Literatur
Canta!
Mit Celentano, Mina und Lucio Battisti im Gepäck: Der Kölner Autor, Musiker und TV-Produzent Eric Pfeil hat einen wunderbaren musikalischen Reiseführer durch Italien geschrieben.
Bühne
Rimimi Protokoll gratuliert der Szenischen Forschung
10 Jahre: Mit einem Jubiläums-Festival behauptet der Ruhr-Uni-Master-Studiengang Szenische Forschung seinen Platz auf der kulturellen Landkarte Bochums.
Film
Verloren in Filmen
»Rifkin’s Festival«: Wie immer kreist Woody Allen um den Sinn des Lebens.
Film
Wer bin ich und wenn ja wie wenig
Jöns Jönsson hat eine irritierende Persönlichkeitsstudie gedreht: »Axiom«
Literatur
Woran wie denken?
Seit April 2022 ist der Schriftsteller und promovierte Historiker Per Leo, eingeladen von der Essener Brost-Stiftung, »Metropolenschreiber Ruhr«. Sein Forschungsgebiet: die Erinnerungskultur.
Architektur
Gemeinsam Gemüse ernten
Wo geht es hin mit der Architektur? Eine Kölner Ausstellung zeigt die besten Bauten der letzten zwei Jahre aus dem Mies van der Rohe Award 2022 – dem wichtigsten Architekturpreis…
Musik
Das Festival einer Szene
In Hünxe findet vom 1. bis 3. Juli das Punkrock-Open-Air Ruhrpott Rodeo statt – und wartet mit dem bislang wohl ambitioniertesten Line-Up seiner 15-jährigen Historie auf.
Ruhrtriennale 2022
Gesellschaft
Perfekte Wellen und gechipte Bälle
Auf dem Weg von der Leibesertüchtigung zum Event ist der Sport schon lange. Neue Großanlagen drehen in NRW weiter an dieser Schraube.
Musik
Kann ich mitspielen?
Zurzeit findet in Monheim zum ersten Mal in vollem Umfang eine Triennale statt. Musikalisch geht die Reise von Folk über Jazz bis Metal. Und immer wieder kommen Künstler*Innen zu Konzerten…
Bühne
Comedy, Kabarett und Musik
Das Festival Ruhrhochdeutsch kehrt zurück in sein Spiegelzelt an der Dortmunder Westfalenhalle.
Musik
Was klingt und krächzt denn da?
Beim Festival »Kemnade klingt!« gehen rund zwanzig Künstler*innen in Installationen, Performances und Konzerten den Verbindungen von Klängen, Musik, Sprache und Bildern nach.
1
…
34
35
36
37
38
…
189