Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Abos
Abos
Das Magazin
Das Magazin
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Specials
Specials
Archiv
Sie haben eine Ausgabe verpasst? Hier finden Sie die seit 2004 in kultur.west erschienenen Artikel:
Kategorie
×
Architektur
Bühne
Design
Film
Gesellschaft
Glosse
Instagram
Kinostarts
Köpfe in NRW
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kunst
Literatur
Medien
Musik
Schwerpunkt
Special
Westkind
Autor
×
Alexandra Wach
Andreas Rossmann
Andreas Wilink
Andrej Klahn
Anja Keienburg
Anke Demirsoy
Anke Ernst
Anne-Kathrin Jeschke
Annika Wind
Bettina Trouwborst
Christoph Vratz
Cornelius Becker
Dagny Moormann
Daniel Kothenschulte
Detlef Kinsler
Fabian Busch
Frank Weiffen
Guido Fischer
Hannes Krauss
Hans Hoff
Helga Meister
Honke Rambow
Ingo Juknat
Jakob Stärker
Johannes Finkelstein
Jörg Restorff
Judith Bornheim
Judith Walther
Julika Griem
Karolina Landowski
Katja Behrens
Katja Schneider
Katrin Pinetzki
Kristina Schulze
Krystian Lada
Ludger Claßen
Manuel Gogos
Martin Kuhna
Martin Steuer
Max Florian Kühlem
Melanie Schippling
Melanie Suchy
Michael Struck-Schloen
Mirjam Ratmann
Nicole Strecker
Ole Löding
Peter Grabowski
Peter Hesse
Peter Michalzik
Regine Müller
Rolf Eckers
Sandra Luzina
Sarah Heppekausen
Sarah Weik
Sascha Westphal
Simone Saftig
Stefan Keim
Stefan Laurin
Stefanie Stadel
Theresa Naomi Hund
Thomas Frank
Thomas Machoczek
Ulrich Deuter
Uta Winterhager
Vera Lisakowski
Volker K. Belghaus
Wolfgang Türk
Jahr
×
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
Bühne
Vitas Wahrheit
Virginia Woolfs »Orlando« am Düsseldorfer Schauspielhaus fragt, was das Leben sei.
Kulturgeschichte
Die Erinnerung aus dem Schatten holen
In Ostwestfalen wird eine Gedenkstätte von internationaler Bedeutung entstehen: Stalag 326. Das 60 Millionen Euro teure Projekt soll an das Schicksal von Hunderttausenden sowjetischer Kriegsgefangener und Zwangsarbeiter*innen erinnern.
Kunst
Inferno der Erinnerung
Seit langem fordert Nigeria die Rückgabe der sogenannten Benin-Bronzen. Jetzt hat die Stadt Köln die Rückgabe von 96 Hofkunstwerken aus dem Bestand des Rautenstrauch-Joest-Museums beschlossen.
Film
Der demokratische Souverän
»Angela Merkel – Im Lauf der Zeit« auf Arte und in der ARD. Der Film porträtiert die erste deutsche Bundeskanzlerin, wie sie selbst ist: besonnen, klar und bestechend nüchtern.
Musik-Special Frühjahr 2022
Literatur
Traurig sind immer die anderen
Jonas Rump erzählt wunderbar lakonisch über die Menschen seiner Heimatstadt: »Nottuln«.
Film
Rolle rückwärts: »All about Eve«
Einmal im Monat stellt Andreas Wilink Klassiker und Raritäten des Kinos vor. Diesmal: »All about Eve« von Joseph L. Mankiewicz – der 1951 mit sechs Oscars ausgezeichnet wurde.
Architektur
Gute Häuser, schlechte Häuser: Nachbarschaft
Die Umgebung spielt immer mit: Einmal im Monat schaut Honke Rambow auf Bauprojekte in NRW. Sein Thema diesmal ist die Nachbarschaft.
Film
Geschlossene Gesellschaft
Eine Deutschland- und Familien-Geschichte: »Das Mädchen mit den goldenen Händen«, erzählt von Katharina Marie Schubert.
Musik
Grenzen sprengend
Der Dokumentarfilm »Electronic Vibrations« folgt den wundersamen Spuren der elektronischen Musik – zu sehen in der Mediathek.
Literatur
Gegen das Ultra
Die Natur verzeiht nichts: Manfred Ostens kluges – hochaktuelles – Buch über Goethe, den Erzieher, Immunologen und Arzt im »großen Hospital« der Welt.
Kunst
Pufferzone im prekären Leben
Das Bochumer »atelier automatique ist ein vielfältiger Kunst- und Arbeitsraum, der von einem Verein getragen wird. Aber auch noch mehr als das – eine Manifestation gelebter Wahlverwandtschaft.
Film
Durchs Feuer
Mexikanische Elegie: »Was geschah mit Bus 670?«
Film
Ägyptische Fata Morgana
»Tod auf dem Nil«, neu verfilmt von und mit Kenneth Branagh.
Bühne
Essen 5.0
Kein Theater der Zwischentöne: »AufRuhr« betitelt Volker Lösch sein neuestes Projekt am Theater Essen.
Musik
Die Weltstars aus Hückeswagen
Die Brüder Julian und Roman Wasserfuhr werden stets in einem Atemzug genannt, weil sie ein wunderbares und mittlerweile berühmtes Jazz-Duo bilden. Wer sie treffen will, muss zu ihrem Geburtsort fahren.
Film
Milch ist ein ganz besonderer Saft
Kino aus dem Iran: »Ballade von der weißen Kuh« erzählt eine Alltagsgeschichte über die Todesstrafe, über Schuld und verlorene Unschuld.
Kunst
Nord-Süd-Achse der Kunstnähe
Im »Haus der Kunst #1«, mitten in Siziliens Hauptstadt Palermo, zeigen Düsseldorfer Künstler*innen regelmäßig ihre Werke. Im Gegenzug stellen genauso oft Sizilianer*innen in der Landeshauptstadt aus.
Köpfe in NRW
Bewegung in der Kunstlandschaft
Einige neue Direktor*innen bestimmen 2022 die Geschicke wichtiger Kunstorte in NRW. Was haben die fünf vor auf ihren neuen Posten? Kultur.west hat nachgefragt.
Bühne
Spiel-Räume
Seit 2009 arbeitet das Kollektiv Anna Kpok an neuen Formen des Theaters. Immer mit dem Publikum und interaktiv. Nun geht es für das neueste Stück wieder in den virtuellen Raum:…
Design
Die das Vogelfutter zum Tanzen bringen
Was ihre Arbeit angeht, sind Thomas Wirtz und Frédéric Wiegand komplett eins: aerosoap. Kultur.west hat das unzertrennliche Designer-Duo in seinem Düsseldorfer Kreativlabor besucht.
Literatur
Ausnahmezustände
Florian Illies re-inszeniert »Liebe in Zeiten des Hasses« und schreibt eine Gefühlschronik des Vorkriegsjahrzehnts 1929 bis 1939.
Film
Unordnung und frühe Freud’
Die siebziger Jahre unter Kaliforniens Sonne: »Licorice Pizza« von Paul Thomas Anderson.
Das Festival Futur 21
1
…
34
35
36
37
38
…
184