Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
kultur.west Magazin
kultur.west Magazin
Das Magazin
Das Magazin
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Sonderhefte
Sonderhefte
Abos
Abos
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Archiv
Sie haben eine Ausgabe verpasst? Hier finden Sie die seit 2004 in kultur.west erschienenen Artikel:
Kategorie
×
Architektur
Bühne
Design
Film
Gesellschaft
Glosse
Instagram
Kinostarts
Köpfe in NRW
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kunst
Literatur
Medien
Musik
Schwerpunkt
Special
Westkind
Autor
×
Alexandra Wach
Andreas Rossmann
Andreas Wilink
Andrej Klahn
Anja Keienburg
Anke Demirsoy
Anke Ernst
Anne-Kathrin Jeschke
Annika Wind
Bettina Trouwborst
Christiane Hoffmans
Christoph Vratz
Clara Monti Quebbemann
Cornelius Becker
Dagny Moormann
Daniel Kothenschulte
Detlef Kinsler
Fabian Busch
Frank Weiffen
Guido Fischer
Hannes Krauss
Hans Hoff
Helga Meister
Honke Rambow
Ingo Juknat
Jakob Stärker
Johannes Finkelstein
Jörg Restorff
Judith Bornheim
Judith Walther
Julika Griem
Karolina Landowski
Katja Behrens
Katja Schneider
Katrin Pinetzki
Kristina Schulze
Krystian Lada
Ludger Claßen
Manuel Gogos
Marcus Schütte
Martin Kuhna
Martin Steuer
Max Florian Kühlem
Melanie Schippling
Melanie Suchy
Michael Struck-Schloen
Mirjam Ratmann
Nicole Strecker
Ole Löding
Peter Grabowski
Peter Hesse
Peter Michalzik
Regine Müller
Rolf Eckers
Sandra Luzina
Sarah Heppekausen
Sarah Weik
Sascha Westphal
Simone Saftig
Stefan Keim
Stefan Laurin
Stefanie Stadel
Theresa Naomi Hund
Thomas Frank
Thomas Machoczek
Ulrich Deuter
Uta Winterhager
Vera Lisakowski
Volker K. Belghaus
Wolfgang Türk
Jahr
×
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
Architektur
Was tun mit den Kirchen?
»Fluch und Segen« heißt eine Ausstellung in Köln, in der sich das Museum für Architektur und Ingenieurkunst und die Initiative StadtBauKultur NRW mit der Zukunft von Kirchen der Moderne beschäftigen.
Kunst
Kunst unter Druck
Erstmals seit dem Mauerfall widmet sich ein NRW-Museum der Malerei aus dem Osten: Düsseldorf holt 13 Künstler*innen zu einer »Neubewertung« in den Kunstpalast.
Kulturgeschichte
Hexen, Heuchler, Helden
Eine Ausstellung im Kloster Dalheim beschäftigt sich mit Verschwörungstheorien aus 900 Jahren. Und zeigt, woran wir glauben – im Laufe der Zeit.
Gesellschaft
Wie viel Spaß braucht Religion, Herr Eisewicht?
Der Dortmunder Soziologe Paul Eisewicht erforscht Gesellschaftsformen in der Moderne. Welche Rolle spielt für uns heute Religion?
Woran glaubst du?
Vor allem für viele Junge ist Religion eine Option unter vielen geworden. Sind also die Zeiten der großen Gemeinschaften vorbei? Woran glauben wir – und warum?
Musik-Special Herbst 2019
Film
Ausgezeichnet: »Systemsprenger«
»Systemsprenger« mit seiner erst elf Jahre alten Hauptdarstellerin Helena Zengel ist der große Gewinner beim Deutschen Filmpreis. Das Drama hat acht Lolas abgeräumt, darunter auch die Königskategorie bester Spielfilm. Darin…
Unser Magazin für Familien: Westkind
Das Wochenende ist zur kurz, um es in Hüpfburgen zu verbringen! Deshalb gibt es kultur.west auch für Familien – als Kulturmagazin. Einige Hintergründe, Texte und Themen gibt es hier.
Architektur
Gute Häuser, schlechte Häuser: Konsumtempel
Einmal im Monat betrachtet Honke Rambow Gebäude in NRW. Dieses Mal: Konsumtempel.
Gute Häuser, schlechte Häuser
Was macht gute, was macht schlechte Architektur aus? Das fragt Honke Rambow einmal im Monat in seiner Kolumne, in der er Gebäude aus NRW betrachtet.
Literatur
»Gegen den wirklichen Rassismus kommt man nur schwerlich an.«
Ralf König zeichnet schwule Comics. Ein Gespräch über die Freiheit der Kunst, die politische Korrektheit von Karikaturen und einen Hoden-Streit, der keiner war.
Literatur
Junge, alte Republik
Benedict Wintgens folgt in »Treibhaus Bonn« den Spuren des Schriftstellers Wolfgang Koeppen und des rheinischen Parlamentarismus.
Kulturpolitik
»Ohne Quote geht gar nichts«
Wie gleich sind Männer und Frauen in der Kultur? Ein Gespräch mit Ursula Theißen vom Frauenkulturbüro NRW über die #metoo-Debatte und: Zahlen, bitte.
Das Ding: Design im Alltag
Dosenöffner, Funkenmariechen oder Schnauzbärte: In der Reihe »Das Ding – Design im Alltag« betrachtet Volker K. Belghaus Produkt- und Designklassiker.
Bühne
Saisonstart mit Karin Henkel
Bei Karin Henkel sind alle gefordert – die Schauspieler*innen genauso wie die Regisseurin selbst und das Publikum. Nun kehrt sie mit »Geschichten aus dem Wienerwald« ans Schauspielhaus Bochum zurück.
Kunst
Oh, wie schön ist Gravenhorst!
Jan Philip Scheibe und Swaantje Güntzel beschäftigen sich in ihren eindrucksvollen Kunstprojekten mit der Entfremdung des Menschen von der Natur.
Kulturpolitik
Interview mit Andrea Firmenich
Die Kunststiftung NRW ist nach dem Land der zweitgrößte Kultursponsor an Rhein und Ruhr. Nun übernimmt Andrea Firmenich die Leitung. Was reizt die 59-jährige Kunsthistorikerin am neuen Job?
Architektur
Gute Häuser, schlechte Häuser: Stadthallen
Einmal im Monat betrachtet Honke Rambow Gebäude in NRW. Dieses Mal: Stadthallen.
Bühne
Klischee und Befreiung
Klare Rollenbilder gehören zum klassischen Ballett. Das war nicht immer so – und wird auch nicht so bleiben. Auch, weil es längst mehr als nur zwei Geschlechter auf der Bühne gibt.
Gesellschaft
Von Jan zur Ekstase
Warum trägt ein Mann Frauenkleider? Wie sich der in Essen lebende Tänzer Jan Kollenbach in Ms. Bless verwandelt.
Kunst-Special Herbst 2019
Hintergründe, Ausblicke und Interviews zum Kunst-Herbst in NRW.
Ruhr Triennale 2019
Sommer 2019
Urbane Künste Ruhr 2019
1
…
68
69
70
71
72
…
189