Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
kultur.west Magazin
kultur.west Magazin
Das Magazin
Das Magazin
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Sonderhefte
Sonderhefte
Abos
Abos
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Kunst
Corona-Couch-Tipps aus der Kunst
Wenn die Menschen nicht zur Kunst kommen können, dann kommt die Kunst eben zu den Menschen. Wir haben nach Schönem und Schrägem Ausschau gehalten.
Gesellschaft
Wie im Paradies
2017 hat sie das Farbinstitut Pantone zur Trendfarbe gemacht – Greenery. Aber warum gibt es eigentlich so viele Begriffe für Grün? Ein Gespräch mit dem Wuppertaler Farbforscher Axel Buether.
Gesellschaft
»Alexa, hol schon mal den Monocab!«
Seit 1994 hat die Deutsche Bahn massiv Strecken aufgegeben. Ein Gespräch mit dem Bielefelder Thorsten Försterling, der neue Gefährte für alte Trassen entwickelt hat.
Kunst
Alles so schön grün hier!
In diesem Dossier geht’s nicht nur um eine Farbe, sondern um echte Entdeckungen: Unser Blick in Künstlergärten und auf ungewöhnliche Skulpturen im öffentlichen Raum.
Kunst
Streamen, bieten, kaufen
Neue Kunst entdecken, virtuelle Galerien besuchen, Auktionen live streamen – auch in Zeiten von Corona müssen Kunstliebhaber nicht auf ihre Streifzüge durch den Kunstmarkt verzichten. Ein Überblick.
Kunst
Künstliche Wildnis
Warum stehen Yuccapalmen in Autoreifen ausgerechnet auf der verkehrsreichsten Kreuzung Düsseldorfs? Kristina Schulze hat recherchiert – und die Künstlerin Tita Giese getroffen.
Kunst-Special Frühjahr 2020
Besondere Zeiten erfordern besondere Kunst-Specials – wir blicken auf den Online-Handel und zeigen, was die Museen gerade online stellen.
Architektur
Gute Häuser, schlechte Häuser
Einmal im Monat betrachtet Honke Rambow Architektur in NRW. Diesmal: die Kassenbereiche von Museen.
Kulturpolitik
Kunst
Bekommt Essen ein Fotoinstitut?
83 Millionen Euro haben der Bundestag und der Landtag für den Bau eines neuen Fotoinstituts in NRW bereitgestellt. Als Standort ist nach Düsseldorf plötzlich Essen im Gespräch – warum?
Verlag
Im K-West Verlag erscheinen unter der Marke „kultur.west“ Kataloge und Kunstbücher sowie Titel zur Kunst- und Kulturgeschichte. POLY Eine Stadt? Nein, viele. Stadt der Städte wird das Ruhrgebiet gerne genannt.…
Design
Das Ding: die Servicetelefon-Warteschleife
In Corona-Zeiten warten wir gerade auf alles Mögliche – auf das Ende des Lockdowns oder den nächsten Impftermin. Genau der richtige Zeitpunkt also, um uns einem wichtigen Thema zu widmen:…
Film
Das Heulen des Wolfs in mir
Eigentlich sollte »Kopfplatzen« in dieser Woche in die Kinos kommen. Nun ist das bewegende Drama mit Max Riemelt online zu sehen.
Kunst
Wenn die Liebe zum Verhängnis wird
Kann man einen Laptop lieben? Im Leverkusener Museum Morsbroich wird unser inniges Verhältnis zu Dingen untersucht. Von Massenkonsum über den Klimawandel bis zu digitaler Manipulation.
Kulturpolitik
Ein Auftrag, aber keine Regeln
Die Corona-Epidemie hat das öffentliche Kulturleben in Deutschland lahmgelegt. Da kommt die alte Frage wieder auf: Ist Kultur nur Luxus oder doch ein »Lebensmittel«? Eine (schwierige) Einordnung.
Literatur
Die Selbstoptimierer
Leif Randt zeichnet in seinem klugen Roman »Allegro Pastell« das Porträt seiner Generation, in der reflektierter Lifestyle alles ist. Oder eben: nichts.
Kunst
»In Wuppertal werde ich mittendrin sein«
Roland Mönig kehrt vom Saarlandmuseum in Saarbrücken zurück nach NRW. Ab April leitet er das Von der Heydt-Museum. Was hat er vor? Ein Interview.
1
…
107
108
109
110
111
…
301