Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
kultur.west Magazin
kultur.west Magazin
Das Magazin
Das Magazin
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Sonderhefte
Sonderhefte
Abos
Abos
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Film
Die verlorene Welt
Die arme Seele hat keine Ruh’ in finsterer Zeit. Verlorenheit, Verzweiflung und Gewalt. Diese Sicht malt der Deutsche Wettbewerbs-Jahrgang der 70. Oberhausener Kurzfilmtage aus.
Kulturgeschichte
Agrippina zum Anfassen
Das Kölnische Stadtmuseum ist endlich wieder zugänglich – allerdings an einem Interimsstandort: Im ehemaligen Modehaus Sauer wird nach verschiedenen Fragestellungen anschaulich aus der Stadtgeschichte erzählt.
Literatur
Frischluft für die Bücher
In der Corona-Zeit öffnete die Schwerter Kulturschaffende Andrea Reinecke ein Fenster, um Geschichten an die frische Luft zu lassen. Seither wird am Wuckenhof regelmäßig vorgelesen.
Bühne
Die Uhren ticken anders
In der Zwangsanstalt der Normalität: Johan Simons entdeckt in Bochum Eugène Ionesco und »Die kahle Sängerin« neu.
Kunst
Küstenkunst in Belgien
In diesem Sommer ist die belgische Nordsee-Küste Schauplatz der Skulpturenausstellung »Beaufort24«.
Literatur
Was bleibt
Die Wuppertaler Literaturbiennale versammelt vom 3. bis 11. Mai unter dem Motto »Vom Verschwinden« literarische Großkaliber, neue Gesichter und regionale Größen.
Kunst
Über den Tellerrand
Zu den Ruhrfestspielen will der dänische Eat-Art-Künstler Søren Aagaard die Kunsthalle Recklinghausen in einen kulinarischen Schauplatz verwandeln. Und eine Brücke schlagen von der Performance zum Theaterfestival.
Kunst
Anzeige
Nichts ist unmöglich
Gegenwartskunst in einer mittelalterlichen Altstadt: Wie passt ein so ungleiches Paar zusammen? Ausgezeichnet – jedenfalls wenn Brügge mit seiner Triennale Schauplatz der Begegnung ist.
Film
Auf dem Schlachtfeld Leben
Drei Deutschstunden privat: »Sterben« von Matthias Glasner zeigt, wie der Mensch gelebt hat. Ein filmisches Trauerspiel, das auf der Berlinale für das Beste Drehbuch ausgezeichnet wurde.
Kunst
Vielfalt im Vordergrund
Aus Galerien, Künstler*innen und Projekträume rekrutiert sich das Teilnehmerfeld der Discovery Art Fair. Die Entdeckermesse zeigt in Köln und Frankfurt Flagge. Ende April gastiert sie in der XPOST Köln.
Film
Rolle rückwärts: »Victor/Victoria«
Einmal im Monat schaut sich unser Autor Raritäten und Perlen des Kinos an. Diesmal: »Victor/Victoria« von Blake Edwards.
Kunst
Grazien gegen den »Gender-Gap«
Mit den »Maestras« gibt das Arp Museum in Remagen Malerinnen zwischen 1500 und 1900 eine große Bühne und zeigt: So richtig schwierig wurde ab dem 19. Jahrhundert.
Literatur
Gedruckte Wörter
Zum Welttag des Buches feiert kultur.west in Essen das Literaturviertelfest mit.
Literatur
Was liest NRW?
In unserer Reihe empfehlen Buchhändler*innen aus dem ganzen Land Lieblingslektüren oder Neuerscheinungen. Diesmal kommt der Literaturtipp aus der Buchhandlung »Attatroll« in Recklinghausen.
Kunst
Ackerbauer trifft Liebesgöttin
15. April 1874: In Paris eröffnet die erste Ausstellung der bald darauf »Impressionisten« genannten Künstler*innen. Das Wallraf in Köln nimmt den runden Jahrestag zum Anlass für eine große Schau.
Film
Kulturpolitik
»Wir haben versagt. Was jetzt?«
Die Internationalen Kurzfilmtage in Oberhausen werden 70 – und starten am 1. Mai mit einer Tagung zum Thema »Kultur und Öffentlichkeit«. Ein Gespräch mit Festivaldirektor Lars Henrik Gass.
1
…
25
26
27
28
29
…
298