Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Abos
Abos
Das Magazin
Das Magazin
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Specials
Specials
Archiv
Sie haben eine Ausgabe verpasst? Hier finden Sie die seit 2004 in kultur.west erschienenen Artikel:
Kategorie
×
Architektur
Bühne
Design
Film
Gesellschaft
Glosse
Instagram
Kinostarts
Köpfe in NRW
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kunst
Literatur
Medien
Musik
Schwerpunkt
Special
Westkind
Autor
×
Alexandra Wach
Andreas Rossmann
Andreas Wilink
Andrej Klahn
Anja Keienburg
Anke Demirsoy
Anke Ernst
Anne-Kathrin Jeschke
Annika Wind
Bettina Trouwborst
Christoph Vratz
Cornelius Becker
Dagny Moormann
Daniel Kothenschulte
Detlef Kinsler
Fabian Busch
Frank Weiffen
Guido Fischer
Hannes Krauss
Hans Hoff
Helga Meister
Honke Rambow
Ingo Juknat
Jakob Stärker
Johannes Finkelstein
Jörg Restorff
Judith Bornheim
Judith Walther
Julika Griem
Karolina Landowski
Katja Behrens
Katja Schneider
Katrin Pinetzki
Kristina Schulze
Krystian Lada
Ludger Claßen
Manuel Gogos
Martin Kuhna
Martin Steuer
Max Florian Kühlem
Melanie Schippling
Melanie Suchy
Michael Struck-Schloen
Mirjam Ratmann
Nicole Strecker
Ole Löding
Peter Grabowski
Peter Hesse
Peter Michalzik
Regine Müller
Rolf Eckers
Sandra Luzina
Sarah Heppekausen
Sarah Weik
Sascha Westphal
Simone Saftig
Stefan Keim
Stefan Laurin
Stefanie Stadel
Theresa Naomi Hund
Thomas Frank
Thomas Machoczek
Ulrich Deuter
Uta Winterhager
Vera Lisakowski
Volker K. Belghaus
Wolfgang Türk
Jahr
×
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
Film
Mit und ohne Schutzpanzer
»Igor Levit – no fear«, beobachtet von Regina Schilling. Ein Dokumentarfilm als Konzentrationsübung.
Kunst
Nicht kleckern, sondern klotzen
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen widmet dem Düsseldorfer Konzeptkünstler Reinhard Mucha eine fulminante Werkübersicht. In seinen ausufernden Installationen überführt der Archivar in eigener Sache Vergangenes in Gegenwart.
Kunst
Fotografie ist überall
Als Vorspiel zum nächsten Festival Photoszene Köln findet vom 20. bis 22. Oktober ein Fotografie-Diskurs unter dem Motto »We Do/Are Photography« im Kunsthafen im Rhenania und im Stadtarchiv Köln statt.
Literatur
Fragen der Zeit
Bei der lit.Ruhr und einem Spezial der lit.Cologne werden die drängenden Themen unserer Gesellschaft verhandelt.
Film
Das verlorene Blau im grauen Schlachtengemälde
Der Krieg von Gestern im Angesicht des aktuellen Krieges: Remarques »Im Westen nichts Neues«, inszeniert von Edward Berger im Auftrag von Netflix, wurde als deutscher Beitrag für den Auslands-Oscar eingereicht.
Bühne
Die Macht der Worte
Lara Foot verknüpft Shakespeares »Othello« in Düsseldorf mit der deutschen Kolonialgeschichte.
Musik
Blaues Rauschen: Auf den Almen von Ückendorf
Beim Festival »Blaues Rauschen« werden selbst winzige Räume in weite Klanglandschaften verwandelt, wie ein Besuch in Gelsenkirchen zeigt.
Film
Die zweifache Frau
Andrew Dominiks Film »Blond«, der als Netflix-Produktion auf den Filmfestspielen von Venedig uraufgeführt worden ist, und die Darstellung von Ana de Armas, ist mehr Meditation als ein gewöhnliches Biopic.
Gesellschaft
Auf in die Schellack-Disco!
Der Jägerhof im oberbergischen Bergneustadt hat eine über 200-jährige Geschichte und wird nun groß gefördert vom NRW-Programm »Dritte Orte«. Sein Charme: Geschichte, Gemeinschaft und ein bisschen Nostalgie.
Kunst
Tanzende Kampfflieger
Zwischen Krieg und Frieden: Der Dortmunder HMKV zeigt Fiona Banner in einer Einzelschau.
Bühne
Theater als Lebenselixier
Beim Düsseldorfer Seniorentheater SeTA spielen »Kracherpersönlichkeiten« zwischen 68 und 93 Jahren unter professioneller Regie. Am 13. Oktober feiert ihre Inszenierung von »Yvonne, eine Burgunderprinzessin« im FFT Premiere.
Bühne
»Ich halte ältere Tänzer*innen, so lange ich kann.«
Robert North, Direktor des Balletts der Vereinigten Bühnen Krefeld/Mönchengladbach, ist nach John Neumeier der älteste Ballettchef in Deutschland. Er weiß, was das Thema Altern im Tanz bedeutet. Ein Gespräch.
Architektur
Die Vielfalt entdecken
»Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW« – eine Ausstellung im Saalbau Witten zeigt Bilder von überraschenden, irritierenden Kunstwerken, die zu neuen Blicke auf die Architektur animieren.
Design
Gegen das Vergessen
Die »DemenzDinge« stehen am Ende eines vierjährigen Forschungsprojektes – sie erleichtern Menschen mit Demenz das Leben.
Film
Auf Wasser gebaut
»Evolution« von Kornél Mundruczó und Kata Wéber war ursprünglich ein Theaterprojekt – und ist in beiden Versionen ein Ereignis.
Film
Die Kälte aufgewärmt
»Peter von Kant« nach Rainer Werner Fassbinder, anders herum erzählt von François Ozon, macht aus Frauen Männer.
Kunst-Special Herbst 2022
Literatur
Scharfsinniger Schreiber
Ralf Rothmann hat seine Trilogie beendet – Zeit für eine kleine Themensammlung zu einem großen Autor.
Kunst
Ein Mann voller Pläne
Er zählt zu den wichtigsten Persönlichkeiten der konkreten Kunst. Zum 100. Geburtstag wird Erwin Heerich im Museum Schloss Moyland und auf der Insel Hombroich gewürdigt.
Literatur
Mord ist Ihr Hobby?
Bei »Mord am Hellweg« lesen vom 17. September bis 12. November die bekanntesten und interessantesten Krimi-Autoren in unheimlicher und -gewohnter Kulisse.
Film
An Tagen wie diesen
Doktorandin Clara fährt zum 60. Geburtstag ihrer Mutter in die brandenburgische Provinz: »Alle reden übers Wetter« von Annika Pinske.
Literatur
Ausgezeichnet!
Fünf Bücher hat die Jury des Literaturpreises Ruhr auf die Shortlist 2022 für den mit 15.000 Euro dotierten Hauptpreis gesetzt. Sie alle handeln vom Ruhrgebiet oder sind hier entstanden.
Bühne
„Nein, sorg dich nicht um mich …“
Johan Simons inszeniert zur Saison-Eröffnung an seinem Schauspielhaus Bochum die »Alkestis« des Euripides mit Gesang von Christoph Willibald Gluck.
Musik
Irgendwie dazwischen
Die Solinger Psychedelic-Band Blackberries wandert auf ihrem neuen Album zwischen den Zeiten hin und her. »Vorwärts Rückwärts« klingt retro und futuristisch zugleich.
1
…
27
28
29
30
31
…
184