Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Abos
Abos
Das Magazin
Das Magazin
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Specials
Specials
Archiv
Sie haben eine Ausgabe verpasst? Hier finden Sie die seit 2004 in kultur.west erschienenen Artikel:
Kategorie
×
Architektur
Bühne
Design
Film
Gesellschaft
Glosse
Instagram
Kinostarts
Köpfe in NRW
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kunst
Literatur
Medien
Musik
Schwerpunkt
Special
Westkind
Autor
×
Alexandra Wach
Andreas Rossmann
Andreas Wilink
Andrej Klahn
Anja Keienburg
Anke Demirsoy
Anke Ernst
Anne-Kathrin Jeschke
Annika Wind
Bettina Trouwborst
Christoph Vratz
Cornelius Becker
Dagny Moormann
Daniel Kothenschulte
Detlef Kinsler
Fabian Busch
Frank Weiffen
Guido Fischer
Hannes Krauss
Hans Hoff
Helga Meister
Honke Rambow
Ingo Juknat
Jakob Stärker
Johannes Finkelstein
Jörg Restorff
Judith Bornheim
Judith Walther
Julika Griem
Karolina Landowski
Katja Behrens
Katja Schneider
Katrin Pinetzki
Kristina Schulze
Krystian Lada
Ludger Claßen
Manuel Gogos
Martin Kuhna
Martin Steuer
Max Florian Kühlem
Melanie Schippling
Melanie Suchy
Michael Struck-Schloen
Mirjam Ratmann
Nicole Strecker
Ole Löding
Peter Grabowski
Peter Hesse
Peter Michalzik
Regine Müller
Rolf Eckers
Sandra Luzina
Sarah Heppekausen
Sarah Weik
Sascha Westphal
Simone Saftig
Stefan Keim
Stefan Laurin
Stefanie Stadel
Theresa Naomi Hund
Thomas Frank
Thomas Machoczek
Ulrich Deuter
Uta Winterhager
Vera Lisakowski
Volker K. Belghaus
Wolfgang Türk
Jahr
×
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
Architektur
Kunst
»Mapping the City«: Im Babylon der Jetztzeit
»Mapping the City«: Bei der Biennale der urbanen Landschaft geben die Fotografien von Tania Reinicke einen Vorgeschmack auf die Städte der Zukunft.
Bühne
Liebeserklärung an die freie Szene
Das Favoriten Festival vom 15. bis 25. September in Dortmund: 27 Produktionen, ein Residenzprogramm und ein Glossar des (Ver-)Lernens laden dazu ein, Gewohntes hinter sich zu lassen.
Film
Der Verlorene am Ufer von Venedig
Yuri Ancarani porträtiert in seinem semifiktionalen, bilderstarken Film »Atlantide« eine Generation der Halbstarken.
Kunst
Zauber auf Zeit
Ist Verpackung im großen Stil noch zeitgemäß? Die neue Ausstellung im Düsseldorfer Kunstpalast widmet sich den spektakulären Großprojekten von Christo und Jeanne-Claude.
Bühne
»Wir wissen nicht mehr, wie der Tod riecht«
Der junge Regisseur Florian Fischer inszeniert am Schauspielhaus Bochum Hervé Guiberts Roman »Dem Freund, der mir das Leben nicht gerettet hat«. Ein Gespräch.
Film
Der Berg ruft
»Jeder für sich und Gott gegen alle« oder Von der Kunst, die sich selbst genug ist: »Fitzcarraldo« von 1982 wird zum 80. Geburtstag seines Regisseurs Werner Herzog wiederaufgeführt.
Bühne
»Brecht hat nicht immer recht«
Kathrin Mädler, die neue Intendantin am Theater Oberhausen, setzt in ihrer ersten Spielzeit auf große Geschichten und Gefühle.
Architektur
Zeit für die Zukunft!
Das Labor lala.ruhr nimmt bei der ersten Biennale für urbane Landschaft in Gelsenkirchen den grünen Umbau unserer Städte in den Blick.
Bühne
Wenn Charlie Chaplins Enkel Grenzen sprengt
Neuer Zirkus, zeitgenössischer Tanz, Musik: Das Düsseldorf Festival wartet mit einer tollen 32. Ausgabe auf.
Bühne
»May I hug you?«
Ingrida Gerbutaviciutes erste Saison als Intendantin am Tanzhaus NRW untersucht ein neues Körperbewusstsein.
Film
Literarisches auf der Leinwand
Das Litfilms-Festival in Münster bringt, zusammen, was zusammen gehört: Literatur und Film.
Literatur
Wer wir sind
»Zuschreibungen«: Bei der Literaturbiennale in Wuppertal fragen sich Schriftsteller*innen vom 3. bis 10. September, was Identität bedeutet.
Architektur
»Baut keine Abfalllager!«
Beim Urban Mining wird die Stadt zum Rohstofflager. Wie das funktioniert und welche Chancen es birgt? Darüber sprachen wir mit der Architektin und Expertin für zirkuläres Bauen Anja Rosen.
Bühne
Puzzeln ohne Grenzen
Die neue Münsteraner Tanzchefin Lillian Stillwell baut eine nachhaltige Tanzbühne. Ein Interview.
Gesellschaft
Repariert, was euch kaputt macht
»Repariert, was euch kaputt macht« ist das Motto des Murx-Festivals, das vom 1. bis 4. September in Bochum die nachhaltigen Bestrebungen der Repair- und Upcycling-Szene mit Kunst und Kultur zusammenbringt.
Design
Corona-Maske zu Design-Hocker
Seit 2005 veranstaltet der Herforder »Arbeitskreis Recycling« mit dem Marta Herford einen Wettbewerb rund um kreative Wiederverwendung. Die jüngsten Ergebnisse sind jetzt im Museum zu sehen.
Film
Frei werden vom Fatum
Gleichnishaft: »Mit 20 wirst du sterben« aus dem Sudan. Für sein Filmdebüt wurde Amjad Abu Alala mehrfach ausgezeichnet.
Bühne
Schwarz verhangen
Ruhrtriennale: Barbara Frey inszeniert in der Jahrhunderthalle Bochum Arthur Schnitzlers »Das weite Land«.
Film
Es werde Licht
Bilder aus Sizilien: »Il mio corpo« von Michele Pennetta.
Film
Die Behauptungen des Körpers
Die Entfremdung von Mutter und Sohn: »Grand Jeté« von Isabelle Stever.
Bühne
Mix der Möglichkeiten
Das Düsseldorf Festival bringt Akrobatik, Tanz, Theater und Musik auf den Burgplatz.
Film
Rolle rückwärts: »Is’ was, Doc?«
In seiner Serie stellt Andreas Wilink Klassiker des Films vor. Diesmal: »Is’ was, Doc?« von Peter Bogdanovich
Bühne
Bad als Bühne
Seltene Gelegenheit im August: Das Alte Stadtbad Krefeld wird fürs Festival »Move! in town« geöffnet.
Film
Das Leben auf Sendung
Frankreich und Berlin in den 1980er-Jahren: »Die Magnetischen« von Vincent Maël Cardona
1
…
28
29
30
31
32
…
184