Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Abos
Abos
Das Magazin
Das Magazin
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Specials
Specials
Archiv
Sie haben eine Ausgabe verpasst? Hier finden Sie die seit 2004 in kultur.west erschienenen Artikel:
Kategorie
×
Architektur
Bühne
Design
Film
Gesellschaft
Glosse
Instagram
Kinostarts
Köpfe in NRW
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kunst
Literatur
Medien
Musik
Schwerpunkt
Special
Westkind
Autor
×
Alexandra Wach
Andreas Rossmann
Andreas Wilink
Andrej Klahn
Anja Keienburg
Anke Demirsoy
Anke Ernst
Anne-Kathrin Jeschke
Annika Wind
Bettina Trouwborst
Christoph Vratz
Cornelius Becker
Dagny Moormann
Daniel Kothenschulte
Detlef Kinsler
Fabian Busch
Frank Weiffen
Guido Fischer
Hannes Krauss
Hans Hoff
Helga Meister
Honke Rambow
Ingo Juknat
Jakob Stärker
Johannes Finkelstein
Jörg Restorff
Judith Bornheim
Judith Walther
Julika Griem
Karolina Landowski
Katja Behrens
Katja Schneider
Katrin Pinetzki
Kristina Schulze
Krystian Lada
Ludger Claßen
Manuel Gogos
Martin Kuhna
Martin Steuer
Max Florian Kühlem
Melanie Schippling
Melanie Suchy
Michael Struck-Schloen
Mirjam Ratmann
Nicole Strecker
Ole Löding
Peter Grabowski
Peter Hesse
Peter Michalzik
Regine Müller
Rolf Eckers
Sandra Luzina
Sarah Heppekausen
Sarah Weik
Sascha Westphal
Simone Saftig
Stefan Keim
Stefan Laurin
Stefanie Stadel
Theresa Naomi Hund
Thomas Frank
Thomas Machoczek
Ulrich Deuter
Uta Winterhager
Vera Lisakowski
Volker K. Belghaus
Wolfgang Türk
Jahr
×
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
Film
Rolle rückwärts: »Eins, zwei, drei«
Klassiker und Raritäten des Kinos – Andreas Wilink stellt sie in seiner Serie vor. Diesmal: »Eins, zwei, drei« von Billy Wilder.
Literatur
Literatur ohne Grenzen
Der »Literarische Sommer« bringt 50 Veranstaltungen in 21 Städten zusammen. An Bord gehen 27 deutsche, niederländische und flämische Autor*innen, die Prosa und Lyrik in Bibliotheken, auf Waldbühnen und Burgen präsentieren.
Film
So wild nach seinem Himbeermund
»Elvis« Presley: Baz Luhrmanns Film-Biografie über The One and Only mischt den Rock’n’Roll auf zur illuminierten Himmel- und Höllenfahrt.
Kunst
Anzeige
Kunst im Sommerlicht
Die Art Karlsruhe zieht vom Frühjahr nun in den Juli und nutzt dafür (auch) das außergewöhnliche Ambiente der luftigen Messehallen.
Film
Unbefleckte Empfängnis
Juliette Binoche arbeitet undercover »Wie im echten Leben« – als Reinigungskraft. Im Film von Emmanuel Carrère ist sie eine weibliche Version von Günter Wallraff.
Musik
Entwurf einer Rheinlandschaft
Zur Monheim Triennale sind vom 22. bis 26. Juni internationale Künstler*innen in der Stadt am Rhein zu Gast. Jakob Stärker hat ins Programm geschaut.
Bühne
Ein Damenkränzchen besiegt den bösen Blaubart
Die Oper Wuppertal kombiniert das Vorspiel von »Ariadne auf Naxos« mit Béla Bartóks Kammeroper »Herzog Blaubarts Burg«.
Musik
Das Abenteuer geht weiter
Zur Monheim Triennale bringen Musiker*innen ein eigenes, exklusives Projekt mit an den Rhein.
Bühne
Der Kälteschock des Schönen
Robert Wilsons & Christian Friedels Solo »Dorian« Gray nach Oscar Wilde – im Düsseldorfer Schauspielhaus uraufgeführt.
Film
Stadt, Land, Flucht
Das Original, gewissermaßen: Netflix zeigt „Gladbeck: Das Geiseldrama“, montiert von Volker Heise.
Bühne
Die Kunst liegt auf der Straße
Beim Asphalt Festival in Düsseldorf reicht das Programm von Theater über Kunst bis hin zu Musik – und überwindet einige Grenzen.
Kulturgeschichte
Gras drüber!
Das Bergbau-Museum Bochum widmet sich der deutsch-deutschen Umweltpolitik.
Bühne
Das Staunen der Welt – von heute
Vom schwer an sich tragenden Ich und dem Gewicht der Welt: Im Bochumer Schauspielhaus wird Lies Pauwels »Baroque« uraufgeführt.
Medien
Auf der Suche nach einer besseren Welt
Das neue Kulturmagazin »Twist« auf arte beschäftigt sich mit aktuellen Diskursen und Utopien.
Film
Eine Welt für sich
Unerbittlich: »Zum Tod meiner Mutter« von Jessica Krummacher mit Elsie de Brauw und Birte Schnöink.
Bühne
Auf der Suche nach dem verlorenen Publikum
Speeddating, Tanzkurse und die ganz große Liebe: In Bochum und Dortmund gehen Open-Air-Projekte an den Start.
Musik
Ein halbes Jahrhundert Experiment
Immer noch sucht das Moers Festival nach den anderen Klängen, nach neuen Ideen in der Musik. Anfang Juni läuft die 51. Ausgabe.
Film
Rolle rückwärts: »Mephisto«
In seiner Serie stellt Andreas Wilink Klassiker und Raritäten des Kinos vor. Diesmal: »Mephisto« von István Szabó nach dem Roman von Klaus Mann.
Architektur
Gute Häuser, schlechte Häuser: Notunterkünfte
Schutz bietend, temporär und funktional. In seiner Kolumne schaut sich Honke Rambow dieses Mal Notunterkünfte an.
Kulturpolitik
Im Think Tank der Künste
Mit »Kunst der Demokratie« ist der 11. Bundeskongress der Kulturpolitischen Gesellschaft überschrieben. An zwei Tagen wird über (Kunst)Freiheit diskutiert – und die neue Doppelspitze des Bonner Instituts vorgestellt.
Literatur
… und jetzt?
Ein gutes Buch! Die kultur.west-Redaktion hat Autor*innen nach Literaturempfehlungen gefragt. Auf in den Lese-Sommer!
Sommer-Special 2022
Kunst
Laif dabei
Die Fotoagentur laif feiert mit einer großen Ausstellung im Kölner Museum für Angewandte Kunst ihren 40. Geburtstag.
Musik
»Wir sind nicht käuflich«
Die Toten Hosen werden 40. Das feiern sie mit dem Album »Alles aus Liebe«. Zum Bandgeburtstag blickt Campino zurück – und voraus.
1
…
30
31
32
33
34
…
184