Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Abos
Abos
Das Magazin
Das Magazin
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Specials
Specials
Archiv
Sie haben eine Ausgabe verpasst? Hier finden Sie die seit 2004 in kultur.west erschienenen Artikel:
Kategorie
×
Architektur
Bühne
Design
Film
Gesellschaft
Glosse
Instagram
Kinostarts
Köpfe in NRW
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kunst
Literatur
Medien
Musik
Schwerpunkt
Special
Westkind
Autor
×
Alexandra Wach
Andreas Rossmann
Andreas Wilink
Andrej Klahn
Anja Keienburg
Anke Demirsoy
Anke Ernst
Anne-Kathrin Jeschke
Annika Wind
Bettina Trouwborst
Christoph Vratz
Clara Monti Quebbemann
Cornelius Becker
Dagny Moormann
Daniel Kothenschulte
Detlef Kinsler
Fabian Busch
Frank Weiffen
Guido Fischer
Hannes Krauss
Hans Hoff
Helga Meister
Honke Rambow
Ingo Juknat
Jakob Stärker
Johannes Finkelstein
Jörg Restorff
Judith Bornheim
Judith Walther
Julika Griem
Karolina Landowski
Katja Behrens
Katja Schneider
Katrin Pinetzki
Kristina Schulze
Krystian Lada
Ludger Claßen
Manuel Gogos
Martin Kuhna
Martin Steuer
Max Florian Kühlem
Melanie Schippling
Melanie Suchy
Michael Struck-Schloen
Mirjam Ratmann
Nicole Strecker
Ole Löding
Peter Grabowski
Peter Hesse
Peter Michalzik
Regine Müller
Rolf Eckers
Sandra Luzina
Sarah Heppekausen
Sarah Weik
Sascha Westphal
Simone Saftig
Stefan Keim
Stefan Laurin
Stefanie Stadel
Theresa Naomi Hund
Thomas Frank
Thomas Machoczek
Ulrich Deuter
Uta Winterhager
Vera Lisakowski
Volker K. Belghaus
Wolfgang Türk
Jahr
×
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
Bühne
Nikolaus Habjan lässt die Puppen tanzen
Der neue Hausregisseur an der Oper Dortmund stellt sich mit Mozarts »Die Entführung aus dem Serail« unter erschwerten Bedingungen vor. Wie gut, dass er auch Puppenbauer und -spieler ist.
Bühne
Die Sendung der Clowns
Jan Bosse inszeniert Samuel Becketts »Warten auf Godot« am Schauspiel Köln.
Bühne
Dialog mit der Gegenwart
Das Düsseldorf Festival feiert sein 30-jähriges Jubiläum in turbulenten Zeiten. Intendant Andreas Dahmen setzt dennoch auf ein Programm mit Tanz, Akrobatik, Musik, Lesungen und Performances.
Film
Auf DVD: »Corpus Christi«
Die Sorge der Seele: Jan Komasa zeigt großes Kino aus Polen, das ab 5. März nun auf DVD zu haben ist.
Kunst
Von sterbenden Fischen und fressenden Ziegen
Das Museum Abteiberg in Mönchengladbach macht bekannt mit Hans Haackes ökologisch engagierten Frühwerken.
Design
Das Ding: die Wahlurne
Einmal im Monat betrachtet Volker K. Belghaus Design im Alltag. Dieses Mal, mit Blick auf die Wahl am 13. September: auf die Wahlurne.
Bühne
»Humor ist, wenn man trotzdem spielt«
Wie wirkt sich die Pandemie auf die Spielzeit 2020/2021 aus? kultur.west hat mit Theatermachern über ihre anstehenden Premieren gesprochen.
Film
Ausblick auf das FrauenFilmFestival
Das Internationale FrauenFilmFestival in Köln holt im September einen Teil seines Programms nach. Befragt wird die Zeit »Nach der Wende 1990 – 2020« – wir haben vier Filme aus dem…
Gesellschaft
Wir haben die Wahl…
…nur welche? Wir haben Hintergründe über die Politik in NRW zusammengestellt.
Kulturpolitik
Vor dem großen Streichkonzert
Am 13. September wählt NRW neue Räte und Stadtspitzen. Die Wahlsieger*innen müssen die größte Krise seit Jahrzehnten bewältigen. Im Zentrum der Herausforderungen steht: die Kultur.
Bühne
Virtuosen der Berührung
Den Tanz als Körperkunst attackiert das Virus wie keine andere Sparte. Was ist dennoch auf den Bühnen möglich, was wird gezeigt? Ein Überblick.
Bühne
Raus aus der Komfortzone
Abstands- und Hygieneregeln verändern die Aufführungspraxis und das Repertoire im Opernbetrieb. Vielleicht ist das langfristig für die innovative Kraft des Musiktheaters sogar gut.
Kulturgeschichte
Woran sollten wir denken?
Im Zuge der Black-Lives-Matter-Bewegung werden weltweit koloniale Denkmäler gestürzt, zerstört oder mit Farbe beschmiert. Auch NRW debattiert über seine kolonialen Spuren im öffentlichen Raum. Eine Tour durch Köln, Hagen und…
Bühne
Aus der Tugend keine Not machen
Die Erfahrung des Alleinseins ist eine Voraussetzung für die Kunst – auch im Theater. Ein Plädoyer für den Abstand zur beginnenden Bühnensaison.
Bühne
Auf Abstand
Der Saisonstart 2020/21 wird besonders – zwangsläufig. Womit füllen die Theater ihre Bühnen? Ein Überblick aus Schauspiel, Musiktheater und Tanz.
Kunst-Special Herbst 2020
Auf in den Kunst-Herbst! Wir haben Ausstellungen besprochen, Thomas Ruff interviewt und Empfehlungen zusammengestellt.
Architektur
Wohlerzogene Revolutionärinnen
Architektinnen gibt es in Deutschland seit mehr als 100 Jahren – Ausstellungen über ihre Leistungen viel zu selten. Das ändert nun das Museum Baukultur NRW.
Kunst
Anzeige
Stadt, Raum, Kunst
Lebende Skulpturen in der Fußgängerzone, bedruckte Autos im Straßenverkehr und Videos auf Bergen – das Projekt »Stadtbesetzung« des Kultursekretariats Gütersloh NRW bringt Kunst dorthin, wo man sie zunächst nicht vermutet.
Kunst
Aufgestiegen aus dem U-Bahn-Schacht
Er wollte Kunst für jeden und raus aus dem Museum – das macht Keith Haring gerade heute wieder interessant. Das Museum Folkwang in Essen widmet dem »Strichmännchenmaler« eine große Retrospektive.
Bühne
Gradmesser auf der Bühne
»FAV 20«: Das Dortmunder Festival der Freien Szene geht vom 10. bis 20. September auf der Bühne der Frage nach, was alles passiert, während wir arbeiten.
Kunst
Beton zum Träumen
Wenn die Zeiten unsicherer werden, sind sie wieder gefragt: Utopien. Eine Ausstellung in Herford gibt ihnen nun den passenden Rahmen, denn sie bringt zwei Materialien zusammen: Glas und Beton.
Bühne
Kunst
Der nette Anarchist
Vor zehn Jahren ist Christoph Schlingensief gestorben. Wir haben Hintergründe aus dem kultur.west-Archiv zusammengestellt, darunter ein Interview mit seiner Witwe Aino Laberenz, aber auch Neues besprochen.
Film
»Dann bin ich eben sechs Kinder«
Brennbares Material: Bettina Böhler hat das Leben von Christoph Schlingensief dokumentiert – »In das Schweigen hineinschreien«
Kunst
Literatur
Parsifal spricht
Zum zehnten Todestag von Christoph Schlingensief ist ein Gesprächsbuch erschienen, das Interviews mit dem Künstler aus zweieinhalb Jahrzehnten dokumentiert.
1
…
54
55
56
57
58
…
186