Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Abos
Abos
Das Magazin
Das Magazin
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Specials
Specials
Literatur
Was liest und hört NRW?
In unserer neuen Reihe empfehlen Buchhändler*innen aus dem ganzen Land Lieblingslektüren oder Neuerscheinungen. Diesmal Beate Scherzer von der Essener Buchhandlung »proust«.
Kulturpolitik
Wenn es auf die Tische tropft
Im Jahr seines 25-jährigen Bestehens sieht das Tanzhaus NRW angeschlagen aus. Seine Substanz bröckelt, das Dach ist undicht. Die Sanierung verzögert sich, Planungssicherheit für die künstlerische Arbeit gibt es nicht.
Kunst
Gefangen in der Küche
Die Ausstellung »Kochen Putzen Sorgen« zeigt 40 Künstlerinnen, die sich im Josef Albers Museum Quadrat in Bottrop mit dem Thema Care-Arbeit in Geschichte und Gegenwart auseinandersetzen.
Literatur
Es gab Käthe, und sie gibt es nicht mehr
Eine jüdische Kindheit in Bielefeld bis zum Jahr 1938: »Das Unterkind« von Karen Gershon.
Film
Hand aufs Herz
Konkret und empathisch erzählt: »The Old Oak« von Ken Loach.
Literatur
»Lesen und Leben«
Wir haben Kulturschaffende gefragt, wie es in den nächsten 20 Jahren in ihrer Branche weitergehen könnte. Diesmal Jörg Albrecht, Gründungsdirektor und Künstlerischer Leiter von Burg Hülshoff – Center for Literature.
Bühne
Die Liebe in Zeiten der KI
Das Schauspiel Essen zeigt Elsa-Sophie Jachs »Nessun Dorma« im neu eröffneten Theaterraum ADA. Darin treffen sich zwei liebende Roboter zum Technik-Tête-à-tête.
Kunst
»Kunst und Kultur machen die Dinge begreifbar«
Wir haben Kulturschaffende gefragt, wie es in den nächsten 20 Jahren in ihrer Branche weitergehen könnte. Hier antwortet Britta Peters, die Künstlerische Leiterin von Urbane Künste Ruhr.
Bühne
Absprung zum Neuanfang
Die Artistik-Show Urbanatix findet zwischen den Jahren erstmals in Essen statt – und bleibt seiner Basis in Bochum trotzdem treu.
Film
»Das Kino der Zukunft müsste die Frage beantworten, wie wir leben wollen«
Wir haben Kulturschaffende gefragt, wie es in den nächsten 20 Jahren in ihrer Branche weitergehen könnte. Diesmal Lars Henrik Gass, der seit 1997 die Oberhausener Kurzfilmtage leitet.
Kunst
Weltstar der Kunst in Duisburg
Alicja Kwade war selbst beteiligt an der großen Einzelausstellung ihres Werks im Lehmbruck Museum. Sogar im Bereich, der eigentlich den Skulpturen des Namensgebers vorbehalten ist, durfte sie intervenieren.
Bühne
»Wie haben aus der Pandemie viel zu wenig gelernt«
Wir haben Kulturschaffende gefragt, wie es in den nächsten 20 Jahren in ihrer Branche weitergehen könnte. Hier antwortet Ingrida Gerbutavičiūtė, die Intendantin des Tanzhauses NRW.
Musik
Club-Jazz im Hochkultur-Haus
In der Enge eines Clubraums funktioniert das Jazz-Trio Gogo Penguin hervorragend. Aber würde es auch im großen Saal des Konzerthauses Dortmund Begeisterungsstürme hervorrufen?
Bühne
Wie in Rotwein getränkt
Das Ballett am Rhein tanzt »Drei Meister – drei Werke« in Düsseldorf. Drei Publikumslieblinge, die glücklich machen.
Literatur
»Der Berlin-Hype ist in der Literatur vorbei«
Wir haben Kulturschaffende gefragt, wie es in den nächsten 20 Jahren in ihrer Branche weitergehen könnte. Sabine Cramer ist die verlegerische Geschäftsführerin des DuMont Buchverlags in Köln.
Film
Im Angesicht des Steins
Aufbegehren gegen die Härte der Alpennatur: »Ein ganzes Leben« nach dem Roman von Robert Seethaler, verfilmt von Hans Steinbichler.
1
…
29
30
31
32
33
…
294