Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
kultur.west Magazin
kultur.west Magazin
Das Magazin
Das Magazin
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Sonderhefte
Sonderhefte
Abos
Abos
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Bühne
Ruhrtriennale 2022: Vom Leben und Sterben des Menschseins
Barbara Frey und ihr Team stellen das weit gefasste Programm der Ruhrtriennale 2022 vor.
Musik
Höre!
Das Kölner Acht-Brücken-Festival erinnert mit einer Konzertreihe an den amerikanischen Komponisten, Cage-Freund und Meister der Entschleunigung Morton Feldman.
Kulturpolitik
Grüner, digitaler, teurer
Am 15. Mai wählt Nordrhein-Westfalen einen neuen Landtag. Die möglichen Regierungsparteien haben große Pläne für Kunst, Kultur und Künstler*innen. Und einen riesengroßen blinden Fleck beim wichtigsten Thema.
Bühne
Blätter im Handbuch des Lebens
220 Veranstaltungen, 92 Produktionen – das sind die Zahlen rund um die nächsten Ruhrfestspiele. Eröffnet werden sie von William Kentridge mit seinem multimedialen Bühnenspiel »Waiting for the Sibyl«. Ein Porträt.
Kunst
»Die Kunst kann vieles reparieren«
Der in Düsseldorf lebende Künstler Aljoscha ist in die Ukraine gefahren, um seine Skulpturen zu zeigen. Ein Gespräch über seine mutige Aktion und die Kraft der Kunst.
Bühne
Charlie Chaplin auf der Flucht
Karim Asir lebt als Schauspieler und Puppenspieler in Bochum, wohin ihm eine dramatische Flucht vor den Taliban gelang. Beim Fidena-Festival tritt er in seiner liebsten Rolle auf – als Komiker.
Literatur
Neue Perspektive(n)
Die Autorin, politische Aktivistin und Bachmann-Preisträgerin Sharon Dodua Otoo konzipierte und kuratiert das erste Schwarze Literaturfestival der Ruhrfestspiele: »Resonanzen«.
Kunst
Kunst unter Druck
Das »Zentrum für verfolgte Künste« in Solingen zeigt Fotografien des in der Ukraine getöteten Journalisten Maks Levin. Gleichzeitig untersucht eine Schau zur documenta die Strategien des Vergessens im Nachkriegsdeutschland.
Film
Ins Freie
»Die Odyssee« von Florence Miailhe erzählt von Flucht und Verfolgung als in Ölfarben auf Glas gemalter Animationsfilm.
Kunst
»Der Aufruf zum Kampf für Selbstbestimmung ist klar hörbar«
Vor 20 Jahren tauchte Artur Walter ein in die Fotografieszene des afrikanischen Kontinents. In der Kunstsammlung NRW zeigt er nun etwa 500 Arbeiten aus der eigenen Kollektion. Ein Gespräch.
Film
Rolle rückwärts: »Der Leopard«
In seiner Serie stellt Andreas Wilink Klassiker und Raritäten des Kinos vor. Diesmal: »Der Leopard« von Luchino Visconti von 1963.
Kunst
Maschinen aus Lehm und Stroh
Frischer Wind im Kunstmuseum Bochum: Die neue Direktorin Noor Mertens holt die französischen Künstlerinnen Aurélie Ferruel und Florentine Guédon mit ungewöhnlichen Arbeiten ins Haus.
Bühne
Kräfte der Kunst
Mit »Haltung und Hoffnung« gehen die Ruhrfestspiele in ihre 76. Spielzeit.
Film
Bilder, die SOS rufen
Eine Entdeckung: Die 68. Oberhausener Kurzfilmtage gehen vom 30. April bis 9. Mai über die Bühne und porträtieren mit einem »Profil« die in Berlin lebende experimentelle Filmkünstlerin Sylvia Schedelbauer.
Kunst
»Prädestiniert für den Pavillon«
Ende April startet die 59. Ausgabe der Biennale di Venezia. Vorher sprachen wir mit Yilmaz Dziewior, Leiter des Kölner Museum Ludwig und Kurator des Deutschen Pavillons.
Film
Wenn der Tod als Freund kommt
Der Film des Monats: »Alles ist gut gegangen« von François Ozon.
1
…
66
67
68
69
70
…
301