Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
kultur.west Magazin
kultur.west Magazin
Das Magazin
Das Magazin
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Sonderhefte
Sonderhefte
Abos
Abos
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Literatur
Traurig sind immer die anderen
Jonas Rump erzählt wunderbar lakonisch über die Menschen seiner Heimatstadt: »Nottuln«.
Judith Bornheim
Film
Rolle rückwärts: »All about Eve«
Einmal im Monat stellt Andreas Wilink Klassiker und Raritäten des Kinos vor. Diesmal: »All about Eve« von Joseph L. Mankiewicz – der 1951 mit sechs Oscars ausgezeichnet wurde.
Architektur
Gute Häuser, schlechte Häuser: Nachbarschaft
Die Umgebung spielt immer mit: Einmal im Monat schaut Honke Rambow auf Bauprojekte in NRW. Sein Thema diesmal ist die Nachbarschaft.
Kunst
Ersatz für Michelangelos Hand
Was bringt uns die Industrie 4.0? Die Themenwoche »Arbeit« des Medienkunstfestivals FUTUR 21 geht in Oberhausen und Bocholt dem spannungsreichen Verhältnis von Mensch und Maschine nach.
Film
Geschlossene Gesellschaft
Eine Deutschland- und Familien-Geschichte: »Das Mädchen mit den goldenen Händen«, erzählt von Katharina Marie Schubert.
Musik
Grenzen sprengend
Der Dokumentarfilm »Electronic Vibrations« folgt den wundersamen Spuren der elektronischen Musik – zu sehen in der Mediathek.
Literatur
Gegen das Ultra
Die Natur verzeiht nichts: Manfred Ostens kluges – hochaktuelles – Buch über Goethe, den Erzieher, Immunologen und Arzt im »großen Hospital« der Welt.
Kunst
Pufferzone im prekären Leben
Das Bochumer »atelier automatique ist ein vielfältiger Kunst- und Arbeitsraum, der von einem Verein getragen wird. Aber auch noch mehr als das – eine Manifestation gelebter Wahlverwandtschaft.
Film
Durchs Feuer
Mexikanische Elegie: »Was geschah mit Bus 670?«
Film
Ägyptische Fata Morgana
»Tod auf dem Nil«, neu verfilmt von und mit Kenneth Branagh.
Bühne
Essen 5.0
Kein Theater der Zwischentöne: »AufRuhr« betitelt Volker Lösch sein neuestes Projekt am Theater Essen.
Musik
Die Weltstars aus Hückeswagen
Die Brüder Julian und Roman Wasserfuhr werden stets in einem Atemzug genannt, weil sie ein wunderbares und mittlerweile berühmtes Jazz-Duo bilden. Wer sie treffen will, muss zu ihrem Geburtsort fahren.
Film
Milch ist ein ganz besonderer Saft
Kino aus dem Iran: »Ballade von der weißen Kuh« erzählt eine Alltagsgeschichte über die Todesstrafe, über Schuld und verlorene Unschuld.
Kunst
Nord-Süd-Achse der Kunstnähe
Im »Haus der Kunst #1«, mitten in Siziliens Hauptstadt Palermo, zeigen Düsseldorfer Künstler*innen regelmäßig ihre Werke. Im Gegenzug stellen genauso oft Sizilianer*innen in der Landeshauptstadt aus.
Kunst
»Manche Orte riechen nach Holz, andere nach Maschinenöl«
Clemens Walter ist künstlerischer Leiter des Medienkunstfestivals FUTUR 21. Ein Gespräch mit dem Videokünstler über den Geist alter Orte und Zukunftslabore.
1
…
70
71
72
73
74
…
301