Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
kultur.west Magazin
kultur.west Magazin
Das Magazin
Das Magazin
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Sonderhefte
Sonderhefte
Abos
Abos
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Bühne
Versteckspiel ohne Suche
Hofmann&Lindholm laden mit »Nobody’s there« zu einer radikal-reizvollen Kunsterfahrung ein. Dafür öffnen Essener ihre privaten Wohnungen.
Bühne
Zum Finale
Im Düsseldorfer Tanzhaus NRW zeigen noch einmal alle neun »Factory Artists« besondere Arbeiten.
Bühne
Ein Trümmerhaufen namens Geschichte
Das Kollektiv Anagoor beschäftigt sich am Theater an der Ruhr mit Texten von Tacitus und Anselm Neft – und entwickelt Inszenierungen, die zu den interessantesten derzeit in NRW gehören.
Bühne
Anzeige
Mit Pina Bausch auf Reisen
Zum Tag der Archive am 6. März präsentiert das Deutsche Tanzarchiv in Köln Geschichten und Kurioses in einer kleinen Tagesausstellung in der Bibliothek.
Film
Adams Wiedererweckung
Erlösung bleibt Paul Schraders Leitthema, auch in seinem neuen Film »The Card Counter«.
Musik
Entspannter Shootingstar
Patrick Hahn ist mit seinen 26 Jahren der jüngste Generalmusikdirektor im deutschsprachigen Bereich. Der Leiter des Wuppertaler Sinfonieorchesters unterspielt diese öffentlichkeitswirksame Rolle mit angenehmem Understatement.
Bühne
Hemmungsloser Spieltrieb
Aszure Barton – die kanadische Choreografin ist die Entdeckung der Spielzeit beim Ballett am Rhein. In Düsseldorf zeigt sie die absolut sehenswerte Uraufführung von »Baal« nach Bertolt Brecht. Ein Kurzporträt.
Kulturgeschichte
Weggeschwemmt
Noch immer sind unzählige Häuser, Straßen, Brücken durch die Flutkatastrophe im Juli 2021 zerstört – und Denkmäler, die doch als als Identifikationsorte wichtig beim Wiederaufbau sind. Ein Besuch im Ahrtal.
Literatur
Und woher kommst du?
Der Roman »Tao« von Yannic Han Biao Federer handelt von der Suche nach einem Platz in der Welt, Erinnerungen und der Konfrontation mit Alltagsrassismus. Auf einen Kaffee im multikulturellen Köln-Kalk.
j
s
Jakob Stärker
… wurde 1993 in Magdeburg geboren, wuchs in Wuppertal auf und studierte Germanistik, Musikvermittlung und Theorien und Praktiken professionellen Schreibens in Köln. Als freier Autor, Hörfunkautor und Redakteur interessiert er…
Bühne
Vitas Wahrheit
Virginia Woolfs »Orlando« am Düsseldorfer Schauspielhaus fragt, was das Leben sei.
Kulturgeschichte
Die Erinnerung aus dem Schatten holen
In Ostwestfalen wird eine Gedenkstätte von internationaler Bedeutung entstehen: Stalag 326. Das 60 Millionen Euro teure Projekt soll an das Schicksal von Hunderttausenden sowjetischer Kriegsgefangener und Zwangsarbeiter*innen erinnern.
Kunst
Inferno der Erinnerung
Seit langem fordert Nigeria die Rückgabe der sogenannten Benin-Bronzen. Jetzt hat die Stadt Köln die Rückgabe von 96 Hofkunstwerken aus dem Bestand des Rautenstrauch-Joest-Museums beschlossen.
Cornelius Becker
Film
Der demokratische Souverän
»Angela Merkel – Im Lauf der Zeit« auf Arte und in der ARD. Der Film porträtiert die erste deutsche Bundeskanzlerin, wie sie selbst ist: besonnen, klar und bestechend nüchtern.
Musik-Special Frühjahr 2022
1
…
69
70
71
72
73
…
301