Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Abos
Abos
Das Magazin
Das Magazin
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Specials
Specials
Archiv
Sie haben eine Ausgabe verpasst? Hier finden Sie die seit 2004 in kultur.west erschienenen Artikel:
Kategorie
×
Architektur
Bühne
Design
Film
Gesellschaft
Glosse
Instagram
Kinostarts
Köpfe in NRW
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kunst
Literatur
Medien
Musik
Schwerpunkt
Special
Westkind
Autor
×
Alexandra Wach
Andreas Rossmann
Andreas Wilink
Andrej Klahn
Anja Keienburg
Anke Demirsoy
Anke Ernst
Anne-Kathrin Jeschke
Annika Wind
Bettina Trouwborst
Christoph Vratz
Cornelius Becker
Dagny Moormann
Daniel Kothenschulte
Detlef Kinsler
Fabian Busch
Frank Weiffen
Guido Fischer
Hannes Krauss
Hans Hoff
Helga Meister
Honke Rambow
Ingo Juknat
Jakob Stärker
Johannes Finkelstein
Jörg Restorff
Judith Bornheim
Judith Walther
Julika Griem
Karolina Landowski
Katja Behrens
Katja Schneider
Katrin Pinetzki
Kristina Schulze
Krystian Lada
Ludger Claßen
Manuel Gogos
Martin Kuhna
Martin Steuer
Max Florian Kühlem
Melanie Schippling
Melanie Suchy
Michael Struck-Schloen
Mirjam Ratmann
Nicole Strecker
Ole Löding
Peter Grabowski
Peter Hesse
Peter Michalzik
Regine Müller
Rolf Eckers
Sandra Luzina
Sarah Heppekausen
Sarah Weik
Sascha Westphal
Simone Saftig
Stefan Keim
Stefan Laurin
Stefanie Stadel
Theresa Naomi Hund
Thomas Frank
Thomas Machoczek
Ulrich Deuter
Uta Winterhager
Vera Lisakowski
Volker K. Belghaus
Wolfgang Türk
Jahr
×
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
Kunst
Schalke-Fans im Kunstmuseum
Was sonst zwischen Domschatzkammern passiert, geschieht zur Fußball-EM zwischen dem Schalke Museum und dem Kunstmuseum Gelsenkirchen: Wie Reliquien lässt Fotograf Peter Piller quasi heilige Objekte in seine Ausstellung »Transferfenster« bringen.
Literatur
Von Kant bis Krisen
Philosophie ist ein weites Feld: Mit rekordverdächtigen 40 Veranstaltungen wartet die phil.cologne auf. Deutschlands wichtigstes Festival für kluge Köpfe geht vom 11. bis 18. Juni in Köln über die Bühne.
Bühne
Erzählen im Rausch
Hans Dreher inszeniert eine Uraufführung am Bochumer Prinz Regent Theater, an dem sich ein Leitungswechsel ankündigt. »Hal Hannah Hannibal« von Matthias van den Höfel ist ein zeiten- und themenreiches Stück.
MKK Dortmund: REMIX
Film
Das Recht auf Frieden
Film des Monats: Marcus Vetters & Michele Gentiles Dokumentarfilm »War and Justice« ist aufwühlend und erkenntnisreich.
Literatur
Was liest NRW?
In unserer Reihe empfehlen Buchhändler*innen aus dem ganzen Land Lieblingslektüren oder Neuerscheinungen. Diesmal Uli Ormanns von der Kölner Agnes-Buchhandlung.
Bühne
Auf Augenhöhe mit dem jungen Publikum
Das Maschinenhaus Essen versteht sich als Begegnungsort für junge Menschen – vor, während, nach und mit der Kunst. Vom 1. bis 8. Juni richtet das Theater das Westwind Festival aus.
Architektur
Macht auf die Tür
Mehr als 150 neu- oder umgebaute Wohnhäuser, Bürogebäude, Privatgärten oder Parks präsentieren sich beim Tag der Architektur in NRW. Wo lohnt der Besuch? Der Kölner Architekt Johannes Finkelstein gibt Tipps.
Kunst
Wilder Neustart
Nach sechs Jahren Sanierung eröffnet das Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr nun wieder, unter der neuen Leitung von Stefanie Kreuzer. Ein Rundgang durch die Eröffnungsschau.
Bühne
Elegant und erdverbunden
Passen Fußball und Ballett zusammen? Eine Sonderausstellung des Theatermuseums Düsseldorf in Kooperation mit der Deutschen Oper am Rhein und Fortuna Düsseldorf sucht erfolgreich den perfekten fotografischen Moment.
Kunst
Sportliche Herausforderung
Welchem Verein soll ich die Daumen drücken? Diese Frage motivierte den Fußballfan und Künstler Andreas Slominski zu einer Plakatserie. Jetzt ist »Wohnorte gegen Geburtsorte« im Essener Museum Folkwang zu sehen.
Musik
Schalalala und Adiadio!
Was macht einen Fangesang stadiontauglich und wie wird er dramaturgisch sinnvoll eingesetzt? Ein Gespräch mit Musikwissenschaftler Joachim Thalmann über den Rhythmus des Fußballs.
Film
Einsamer nie als im Oktober ’73
Leiden und Größe der Persönlichkeit: In Guy Nattivs Filmbiografie spielt Helen Mirren die israelische Ministerpräsidentin »Golda« Meir in einer der schwersten Stunden des Landes.
Kunst
Anzeige
Geheimtipp
Im belgischen Käthe Kollwitz Museum erinnern fünf Künstler*innen aus Halle und Quedlinburg an die mörderische Schlacht von Verdun.
Film
Rolle rückwärts: »Prosperos Bücher«
Einmal im Monat schaut sich unser Autor Raritäten und Perlen des Kinos an. Diesmal: »Prosperos Bücher« des Künstler-Maler-Regisseurs Peter Greenaway.
Sommer-Special2024
Bühne
Abtauchen im trockenen Freibad
Das Stadtprojekt des Theaterfestivals Impulse heißt »Schwimm City« und fantasiert ein neues Bad für alle in Mülheim an der Ruhr – mit echten Pommes, Rettungsschwimmer*innen und tanzenden Unterwasserrugby-Spieler*innen.
Literatur
Was mich bewegt…
In unserer Kolumne kommen Künstler*innen mit ihren Plänen und Projekten zu Wort. Diesmal die Schriftstellerin Anne Weber, die am 24. Mai den Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis bekommt.
Kunst
Die Schwebende
Finja Sander zeigt ihre Performance »Für Morgen« in der Villa Hügel in Essen.
Bühne
Klassenrevue und Tränenspenden
Zum letzten Mal leitet Haiko Pfost das Off-Theater Festival Impulse. Immer wieder haben er und sein Team politische Akzente gesetzt.
Musik
Stimmen und Stimmung
Oper, Chor, Jazz und Global Music: Mit einem breitgefächerten Programm lockt das Klangvokal Musikfestival. Beim »Fest der Chöre« wird die gesamte Dortmunder Innenstadt zur Bühne.
Musik
Beats und Bienen
Das Festival »Blaues Rauschen« versammelt elektroakustische Kunst, Live-Coding und experimentelle Elektronik im Ruhrgebiet. Vom 24. Mai bis 8. Juni gibt es in sechs Städten im Ruhrgebiet musikalische und künstlerische Projekte.
Kunst
Anzeige
Solide auf Sand gebaut
Neun Orte an der belgischen Küste, freier Blick aufs Meer, neue Perspektiven auf die Kunst – Beaufort24 lädt ein, dort Gegenwartskunst zu entdecken, wo sich sonst auch Urlaub machen lässt.
Literatur
Schwerer Sommer
Julja Linhof erzählt in »Krummes Holz« die Geschichte von Jirka, der an den Ort seiner Kindheit zurückkehrt. Das Debüt beeindruckt vor allem durch seine bildreiche Sprache.
1
…
8
9
10
11
12
…
183