Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Abos
Abos
Das Magazin
Das Magazin
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Specials
Specials
Archiv
Sie haben eine Ausgabe verpasst? Hier finden Sie die seit 2004 in kultur.west erschienenen Artikel:
Kategorie
×
Architektur
Bühne
Design
Film
Gesellschaft
Glosse
Instagram
Kinostarts
Köpfe in NRW
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kunst
Literatur
Medien
Musik
Schwerpunkt
Special
Westkind
Autor
×
Alexandra Wach
Andreas Rossmann
Andreas Wilink
Andrej Klahn
Anja Keienburg
Anke Demirsoy
Anke Ernst
Anne-Kathrin Jeschke
Annika Wind
Bettina Trouwborst
Christoph Vratz
Cornelius Becker
Dagny Moormann
Daniel Kothenschulte
Detlef Kinsler
Fabian Busch
Frank Weiffen
Guido Fischer
Hannes Krauss
Hans Hoff
Helga Meister
Honke Rambow
Ingo Juknat
Jakob Stärker
Johannes Finkelstein
Jörg Restorff
Judith Bornheim
Judith Walther
Julika Griem
Karolina Landowski
Katja Behrens
Katja Schneider
Katrin Pinetzki
Kristina Schulze
Krystian Lada
Ludger Claßen
Manuel Gogos
Martin Kuhna
Martin Steuer
Max Florian Kühlem
Melanie Schippling
Melanie Suchy
Michael Struck-Schloen
Mirjam Ratmann
Nicole Strecker
Ole Löding
Peter Grabowski
Peter Hesse
Peter Michalzik
Regine Müller
Rolf Eckers
Sandra Luzina
Sarah Heppekausen
Sarah Weik
Sascha Westphal
Simone Saftig
Stefan Keim
Stefan Laurin
Stefanie Stadel
Theresa Naomi Hund
Thomas Frank
Thomas Machoczek
Ulrich Deuter
Uta Winterhager
Vera Lisakowski
Volker K. Belghaus
Wolfgang Türk
Jahr
×
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
Bühne
Wir statt ich
Das junge Ensemble Tanz Münster hat sich unter Lillian Stillwell zu einem innovativen Ort entwickelt. Neuerlicher Beweis: ein Doppelabend mit »Sexes« und »Sacre«.
Kunst
Anzeige
Meister der Verwandlung
Zeitlebens hat sich James Ensor zeichnend und malend befragt, um die Facetten seiner Persönlichkeit auszuloten. Zum 75. Todesjahr versammelt das Ensor-Haus in Ostende einige seiner Selbstporträts.
kultur.west sucht das beste Musikvideo
Die Oberhausener Kurzfilmtage vergeben einen Festivalpreis für Musikvideos. Hier kommen die Nominierten – reinclicken und mitvoten!
Kunst
Auf Wachstumskurs
Auf der Art Düsseldorf will das Projekt »Change« dafür sorgen, dass Nachhaltigkeit auf der Kunstmesse vom 12. bis 14. April eine zentrale Rolle spielt.
Film
Römische Elegie und Commedia
Millionen Italienerinnen können nicht irren, denn in diesem Film finden sie sich wieder – in Paola Cortellesis großartigem »Morgen ist auch noch ein Tag«.
Bühne
Kunst
Kunsthaus Helleweg: Songwriting am Sonnenblumenfeld
Die Künstlerinnen Marlene Helling und Laura Zielinski verwandeln einen Kotten in ein Kunsthaus. Ihr Ziel: Ein (kreatives) Zusammensein von Großstadtkunst und Versmolder Community.
Film
Die Welt drinnen und die Welt draußen
Das 41. Internationale Frauen Film Festival findet diesmal in Köln statt. Ein Streifzug durchs Programm – vom Wedding in das Amerika nach und vor Trump.
Kunst
Was mich bewegt…
In unserer Kolumne kommt diesmal Stefan Knodel zu Wort, der als Leiter des Heinrich-Böll-Hauses in Langenbroich Künstler*innen aus Krisenherden dieser Welt begleitet.
Kunst
Ganz schön gelb
Der schauraum comic + cartoon in Dortmund zeigt eine umfassende Ausstellung zu 35 Jahren Die Simpsons und dem 70. Geburtstag ihres Schöpfers Matt Groening.
Architektur
Wohnen im Experiment
Wie viel bleibt in einem Haus von seinen früheren Bewohner*innen? Und vom Architekten? Eine Geschichte mit großem Engagement steckt hinter dem »Pehnthaus«, dem neuen Studienhaus der Architekturfakultät der TH Köln.
Design
Junge Talente: Die Gemeinschaftsgestalter
Gleich nach dem Studium in Münster haben Finn Blankenberg, Nick Potter und Esra Heuermann 2022 mit einigem Idealismus ihr eigenes Design-Studio formagora gegründet. Ihr Spezialgebiet: social design und transformative Prozesse.
Kunst
Zu Tisch
In Meerbusch-Büderich richtete der Bildhauer Ewald Mataré eine Wohn- und Arbeitsstätte ein, die ihren idyllischen Charakter bis heute bewahrt hat. Dank des dHCS-Stipendiums beleben seit 2022 junge Düsseldorfer Künstler*innen das…
Musik
Junge Talente: Die Popwelteroberer
Das Duo Blumengarten lernte sich auf der Gesamtschule in Velbert kennen und begann nach dem Abitur damit, Songs zu produzieren. Mit einigem Erfolg.
Kunst
Anzeige
Wo Leipzig malt, musiziert und lacht
Als Heimat bedeutender Museen und Bühnen macht Leipzig ebenso von sich reden wie als Hotspot für Kreative. 2024 stehen einige Jubiläen an – und riesige Kunst.
Kunst-Special Frühjahr 2024
Bühne
Vor dem Gesetz
Die Ukraine klagt an: Das Projekt »Orestie. Nach dem Krieg« im Düsseldorfer Schauspielhaus setzt den Prozess gegen den Muttermörder Orest in Beziehung zum Krieg in der Ukraine.
Musik
Ruhe und Raum
Wo die Kunst wohnt: Mit der Villa am Greisbachsee ist eine Residenz für die Musiker*innen der Monheim Triennale entstanden.
Film
Rolle rückwärts: »Das deutsche Kettensägenmassaker«
In seiner Serie stellt Andreas Wilink Klassiker und Raritäten des Kinos vor. Diesmal: »Das deutsche Kettensägenmassaker« von Christoph Schlingensief.
Die Begabten
Sie schaffen ihre eigene Welt – auf der Bühne, hinter der Kamera und am Mikrofon oder im Atelier. Wir haben Talente bis Mitte 30 in NRW entdeckt und sie gefragt,…
Architektur
Junge Talente: Der Unhierarchische
Philipp Valente wurde 2023 als jüngstes Mitglied in den Bund Deutscher Architekten in NRW aufgenommen. Und setzt sich dafür ein, dass mehr junge Architekt*innen eigene Büros gründen.
Literatur
Zwischen Gilette-Werbung und Male Gaze
Sie ist Podcasterin, Drehbuchautorin und steckt hinter dem Comedy-Account »alman_memes2.0«. Jetzt gibt Sina Scherzant, 1991 im Ruhrgebiet geboren, mit »Am Tag des Weltuntergangs verschlang der Wolf die Sonne« ihr Romandebüt.
Film
Das zweite Gesicht
Ausgezeichnet auf dem Festival von Cannes: Der japanische Film »Die Unschuld« erkundet den Denk- und Empfindungsraum zweier Klassenkameraden.
Literatur
Was liest und hört NRW?
In unserer neuen Reihe empfehlen Buchhändler*innen aus dem ganzen Land Lieblingslektüren oder Neuerscheinungen. Diesmal Martina Bergmann aus Rietberg.
Bühne
Jürgen Becker versprüht Zuversicht
Der Kabarettist Jürgen Becker macht mit seinem Programm »Die Ursache liegt in der Zukunft« im ausverkauften Bahnhof Langendreer in Bochum Halt. Und zeigt: an die Zukunft glaubt er noch.
1
…
10
11
12
13
14
…
183