Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Abos
Abos
Das Magazin
Das Magazin
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Specials
Specials
Archiv
Sie haben eine Ausgabe verpasst? Hier finden Sie die seit 2004 in kultur.west erschienenen Artikel:
Kategorie
×
Architektur
Bühne
Design
Film
Gesellschaft
Glosse
Instagram
Kinostarts
Köpfe in NRW
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kunst
Literatur
Medien
Musik
Schwerpunkt
Special
Westkind
Autor
×
Alexandra Wach
Andreas Rossmann
Andreas Wilink
Andrej Klahn
Anja Keienburg
Anke Demirsoy
Anke Ernst
Anne-Kathrin Jeschke
Annika Wind
Bettina Trouwborst
Christoph Vratz
Cornelius Becker
Dagny Moormann
Daniel Kothenschulte
Detlef Kinsler
Fabian Busch
Frank Weiffen
Guido Fischer
Hannes Krauss
Hans Hoff
Helga Meister
Honke Rambow
Ingo Juknat
Jakob Stärker
Johannes Finkelstein
Jörg Restorff
Judith Bornheim
Judith Walther
Julika Griem
Karolina Landowski
Katja Behrens
Katja Schneider
Katrin Pinetzki
Kristina Schulze
Krystian Lada
Ludger Claßen
Manuel Gogos
Martin Kuhna
Martin Steuer
Max Florian Kühlem
Melanie Schippling
Melanie Suchy
Michael Struck-Schloen
Mirjam Ratmann
Nicole Strecker
Ole Löding
Peter Grabowski
Peter Hesse
Peter Michalzik
Regine Müller
Rolf Eckers
Sandra Luzina
Sarah Heppekausen
Sarah Weik
Sascha Westphal
Simone Saftig
Stefan Keim
Stefan Laurin
Stefanie Stadel
Theresa Naomi Hund
Thomas Frank
Thomas Machoczek
Ulrich Deuter
Uta Winterhager
Vera Lisakowski
Volker K. Belghaus
Wolfgang Türk
Jahr
×
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
Bühne
Die Welt als Experiment
40 Jahre Bühnenmagie: Mit ihrer Theatersprache hat die Performancegruppe Forced Entertainment Generationen von Theatermachenden inspiriert. Zum Jubiläum zeigt sie ihre neue Arbeit »Signal to Noise« als Uraufführung bei PACT Zollverein.
Bühne
Junge Talente: Der Wandlungsfähige
Miguel Martínez Pedro heißt das Top-Tänzertalent beim Ballett am Rhein Düsseldorf/Duisburg. 2022 war er für den »Faust« nominiert. Nun ist er in einem Ballett-Krimi von Andrey Kaydanowskiy zu erleben.
Kulturpolitik
Nahost vor Ort
Der Terrorangriff der Hamas und Israels Einmarsch in Gaza lassen die Kultur im Land nicht kalt. Es geht um Antisemitismus, Solidarität mit Palästinensern und die Meinungsfreiheit. Ein Kommentar.
Kulturgeschichte
Archäologie der Moderne
Fundstücke müssen nicht uralt sein, damit sich die Archäologie für sie interessiert. Dass auch jüngere Hinterlassenschaften ein ertragreiches Terrain für wissenschaftliche Entdeckungen sind, beweist die Ausstellung »Modern Times« in Herne.
Kunst
Junge Talente: Die Kritische
Cristiana Cott Negoescu drängt in die Öffentlichkeit mit politisch-sozial engagierten Arbeiten. Mit Erfolg: Kurz nach Abschluss ihres Studiums an der Düsseldorfer Kunstakademie erhielt sie 2023 den NRW-Förderpreis für Visuelle Künste.
Literatur
lit.Cologne-Debütpreis für Kaleb Erdmann
Für »wir sind pioniere« hat der Düsseldorfer Kaleb Erdmann den Debütpreis der lit.Cologne bekommen. Sein Roman ist ein Fluss von Gedanken, schreibt unser Kritiker Jakob Stärker – hier kommt seine…
Kunst
Fotografie und mehr
Rund 150 Aussteller*innen beteiligen sich an der kommenden contemporary art ruhr (C.A.R.) in Essen. Die Messe setzt auf »open spaces« und unterstützt Talente.
Film
Lufti-Küsse
Regisseur Veit Helmer ist eine Kuriosität in der Filmlandschaft. Sein besonderer sprachloser Film »Gondola« kommt jetzt in die Kinos.
Film
Junge Talente: Der Geschichtenerzähler
Zum zweiten Mal ist einer seiner Filme für eine Sektion der Berlinale ausgewählt – dabei hat Michael Fetter Nathansky erst 2021 sein Studium abgeschlossen. »Alle die du bist« kommt am…
Kunst
Späte Gerechtigkeit
In der Kunstsammlung NRW begegnen sich zwei Pioniere der Abstraktion auf Augenhöhe. Die Schau »Träume von der Zukunft« bringt Werke von Hilma af Klint und Wassily Kandinsky in einen Dialog.
Kulturpolitik
Medien
“Im Netz gibt es nichts Vergleichbares“
Dem Grimme-Institut geht finanziell die Luft aus. Eine Konzentration auf die Stärken soll das Institut zukunftsfähig machen. Doch warum steht dann ausgerechnet der Grimme Online Award auf der Sparliste?
Musik Special Frühjahr 2024
Bühne
Zwischen Blutsverwandtschaft und Wahlbekanntschaft
Die Duisburger Akzente widmen sich mit über 90 Kunst- und Kulturveranstaltungen vom 1. bis 24. März dem Thema »Familienbande« aus verschiedenen Blickwinkeln.
Kunst
»Sie ist sehr natürlich, körperlich, stark präsent.«
Die Fotografin Kirsten Becken befreit den Blick auf Frauen von Normen und Zwängen. Mit Sandra Hüller ist sie seit Jahren künstlerisch verbunden. Ein Gespräch.
Bühne
Erste Wahl
Zwei Kandidaten für den Oscar: In »Anatomie eines Falls« und »The Zone of Interest« spielt Sandra Hüller die Hauptrolle. Christian Friedel ist ihr Partner in »The Zone of Interest«. Eine Hommage.
Bühne
Kunst wächst schneller als das Kapital
Studierende der Leipziger Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn-Bartholdy kommen für ihre beiden letzten Studienjahre ans Düsseldorfer Schauspielhaus. Wir haben Auftritte und Proben der Acht begleitet.
Gesellschaft
Was mich bewegt …
In unserer Reihe erzählt diesmal David Schraven, Gründer von Correctiv, von den Reaktionen auf die Recherchen seines Netzwerks, das im Januar die menschenverachtenden Pläne rechtsradikaler Politiker publik machte.
Bühne
Der Eintritt kostet das Leben
Ein Liederabend am Schauspielhaus Bochum widmet sich dem Mythos des Club 27 – und wird trotz Mängeln sicher zu einem riesigen Erfolg.
Film
Rolle rückwärts: »Der seidene Faden«
Einmal im Monat stellt Andreas Wilink Klassiker und Raritäten des Kinos vor. Diesmal: »Der seidene Faden« von Paul Thomas Anderson über einen fiktiven Modekünstler.
Literatur
Was liest und hört NRW?
In unserer neuen Reihe empfehlen Buchhändler*innen aus dem ganzen Land Lieblingslektüren oder Neuerscheinungen. Diesmal Peter Seiler aus der »Schatzinsel« in Münster.
Design
Mit Poschen und Pailletten
Kleider machen Leute. Das kann die Ausstellung »Prestigesache – Bürgerlicher Kleiderluxus im 18. Jahrhundert« im Deutschen Textilmuseum in Krefeld mit prachtvollen Beispielen in Samt und Seide, Wolle und Damast belegen.
Literatur
Wege der Erinnerung
Der Kölner Autor und Rapper Kurt Tallert begibt sich in »Spur und Abweg« auf die Suche nach der jüdischen Vergangenheit seines Vaters in der Zeit des Nationalsozialismus.
Musik
Brillant auch ohne Dirigent
In der Reihe Bosy Pur ließen die Bochumer Symphoniker ausgerechnet mit »Klassikern in Moll« Freudenfunken sprühen.
Literatur
Kölner Freiheit
Der Theatermacher Jürgen Flimm hat seine Erinnerungen geschrieben, die zu seinem ersten Todestag erschienen sind. Sie heißen nach einer Kantate von Bach: »Mit Herz und Mund und Tat und Leben«.
1
…
11
12
13
14
15
…
183