Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Abos
Abos
Das Magazin
Das Magazin
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Specials
Specials
Archiv
Sie haben eine Ausgabe verpasst? Hier finden Sie die seit 2004 in kultur.west erschienenen Artikel:
Kategorie
×
Architektur
Bühne
Design
Film
Gesellschaft
Glosse
Instagram
Kinostarts
Köpfe in NRW
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kunst
Literatur
Medien
Musik
Schwerpunkt
Special
Westkind
Autor
×
Alexandra Wach
Andreas Rossmann
Andreas Wilink
Andrej Klahn
Anja Keienburg
Anke Demirsoy
Anke Ernst
Anne-Kathrin Jeschke
Annika Wind
Bettina Trouwborst
Christoph Vratz
Cornelius Becker
Dagny Moormann
Daniel Kothenschulte
Detlef Kinsler
Fabian Busch
Frank Weiffen
Guido Fischer
Hannes Krauss
Hans Hoff
Helga Meister
Honke Rambow
Ingo Juknat
Jakob Stärker
Johannes Finkelstein
Jörg Restorff
Judith Bornheim
Judith Walther
Julika Griem
Karolina Landowski
Katja Behrens
Katja Schneider
Katrin Pinetzki
Kristina Schulze
Krystian Lada
Ludger Claßen
Manuel Gogos
Martin Kuhna
Martin Steuer
Max Florian Kühlem
Melanie Schippling
Melanie Suchy
Michael Struck-Schloen
Mirjam Ratmann
Nicole Strecker
Ole Löding
Peter Grabowski
Peter Hesse
Peter Michalzik
Regine Müller
Rolf Eckers
Sandra Luzina
Sarah Heppekausen
Sarah Weik
Sascha Westphal
Simone Saftig
Stefan Keim
Stefan Laurin
Stefanie Stadel
Theresa Naomi Hund
Thomas Frank
Thomas Machoczek
Ulrich Deuter
Uta Winterhager
Vera Lisakowski
Volker K. Belghaus
Wolfgang Türk
Jahr
×
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
Bühne
Gegen die Vorurteile
Werkgruppe2 recherchiert zu Themen und Gruppen, die eher selten im Zentrum der Bühnen stehen. Bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen zeigt das Künstlerinnenkollektiv jetzt sein neues dokumentarisches Theaterprojekt »Hier spricht die Polizei«.
Bühne
Kopfüber in die Kunst
Das Festival »Bildstörung« will vom 17. bis 20. Mai die Detmolder Innenstadt in ein großes Experimentierfeld verwandeln. Die Chancen stehen gut, dass das gelingt.
Bühne
Wer hebt, wer schwebt?
Erbe und Erneuerung, Tradition und Experiment – zwischen diesen Polen verortet sich das Kölner CircusDanceFestival. Vom 16. bis 20. Mai wird das Latibul-Gelände zur Open-Air-Manege.
Musik
Schräg, schroff, schön
Das Pfingstwochenende vom 17. bis 20. Mai in Moers steht ganz im Zeichen von Superheld*innen und des Jazz.
Bühne
Keine Gute-Laune-Oper
Christlicher Fanatismus als bewegendes Musikdrama: In einer überwältigenden Inszenierung präsentiert das Theater Bielefeld die deutsche Erstaufführung der Oper »The Convert (Beten – zu wem?)« von Wim Henderickx.
Bühne
Eine Bühne für die Stechmücke
Unter dem Motto »Change« zeigt das Festival Fidena vom 7. bis 12. Mai wieder herausragende Produktionen des Figurentheaters.
Literatur
Was liest kultur.west?
…das zeigen wir am besten selbst. Hier kommen unsere Buchtipps der Redaktion.
Literatur
Was liest NRW?
In unserer Reihe empfehlen Buchhändler*innen aus dem ganzen Land Lieblingslektüren oder Neuerscheinungen. Diesmal kommt der Literaturtipp aus Wiehl, aus der Buchhandlung »Hansen & Kröger«.
Bühne
Von Geisterjägern und Götterboten
Mit »Troja! Blinde Passagiere im Trojanischen Pferd« ist Henner Kallmeyer für den Mülheimer KinderStückePreis nominiert. Sein Stückthema ist der Krieg. Brisanter geht es aktuell kaum.
Literatur
Musik
»Wenn Menschen ins Gespräch kommen, bin ich glücklich«
Der Schauspieler Stephan Szász ist neuer künstlerischer Leiter des Festivals »Wege durch das Land«, das Literatur und Musik an ungewöhnliche Orte bringt. Was hat er geplant, was will er verändern?
Film
Die verlorene Welt
Die arme Seele hat keine Ruh’ in finsterer Zeit. Verlorenheit, Verzweiflung und Gewalt. Diese Sicht malt der Deutsche Wettbewerbs-Jahrgang der 70. Oberhausener Kurzfilmtage aus.
Kulturgeschichte
Agrippina zum Anfassen
Das Kölnische Stadtmuseum ist endlich wieder zugänglich – allerdings an einem Interimsstandort: Im ehemaligen Modehaus Sauer wird nach verschiedenen Fragestellungen anschaulich aus der Stadtgeschichte erzählt.
Literatur
Frischluft für die Bücher
In der Corona-Zeit öffnete die Schwerter Kulturschaffende Andrea Reinecke ein Fenster, um Geschichten an die frische Luft zu lassen. Seither wird am Wuckenhof regelmäßig vorgelesen.
Bühne
Die Uhren ticken anders
In der Zwangsanstalt der Normalität: Johan Simons entdeckt in Bochum Eugène Ionesco und »Die kahle Sängerin« neu.
Literatur
Was bleibt
Die Wuppertaler Literaturbiennale versammelt vom 3. bis 11. Mai unter dem Motto »Vom Verschwinden« literarische Großkaliber, neue Gesichter und regionale Größen.
Kunst
Über den Tellerrand
Zu den Ruhrfestspielen will der dänische Eat-Art-Künstler Søren Aagaard die Kunsthalle Recklinghausen in einen kulinarischen Schauplatz verwandeln. Und eine Brücke schlagen von der Performance zum Theaterfestival.
Kunst
Anzeige
Nichts ist unmöglich
Gegenwartskunst in einer mittelalterlichen Altstadt: Wie passt ein so ungleiches Paar zusammen? Ausgezeichnet – jedenfalls wenn Brügge mit seiner Triennale Schauplatz der Begegnung ist.
Film
Auf dem Schlachtfeld Leben
Drei Deutschstunden privat: »Sterben« von Matthias Glasner zeigt, wie der Mensch gelebt hat. Ein filmisches Trauerspiel, das auf der Berlinale für das Beste Drehbuch ausgezeichnet wurde.
Film
Rolle rückwärts: »Victor/Victoria«
Einmal im Monat schaut sich unser Autor Raritäten und Perlen des Kinos an. Diesmal: »Victor/Victoria« von Blake Edwards.
Literatur
Gedruckte Wörter
Zum Welttag des Buches feiert kultur.west in Essen das Literaturviertelfest mit.
Literatur
Was liest NRW?
In unserer Reihe empfehlen Buchhändler*innen aus dem ganzen Land Lieblingslektüren oder Neuerscheinungen. Diesmal kommt der Literaturtipp aus der Buchhandlung »Attatroll« in Recklinghausen.
Film
Kulturpolitik
»Wir haben versagt. Was jetzt?«
Die Internationalen Kurzfilmtage in Oberhausen werden 70 – und starten am 1. Mai mit einer Tagung zum Thema »Kultur und Öffentlichkeit«. Ein Gespräch mit Festivaldirektor Lars Henrik Gass.
Bühne
Mit Vergnügen
Am 1. Mai starten in Recklinghausen die Ruhrfestspiele unter dem Motto »Vergnügen und Verlust«. Eröffnet wird das Festival in diesem Jahr mit einer Inszenierung aus dem Neuen Zirkus.
Literatur
Wie es mal gewesen ist
In »Die Arbeiter« schreibt Martin Becker über seine Kindheit im Arbeiter*innenmilieu – zwischen Kornflaschen, vielen, vielen Zigaretten und Sonderangeboten im Discounter.
1
…
9
10
11
12
13
…
183