Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Abos
Abos
Das Magazin
Das Magazin
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Specials
Specials
Archiv
Sie haben eine Ausgabe verpasst? Hier finden Sie die seit 2004 in kultur.west erschienenen Artikel:
Kategorie
×
Architektur
Bühne
Design
Film
Gesellschaft
Glosse
Instagram
Kinostarts
Köpfe in NRW
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kunst
Literatur
Medien
Musik
Schwerpunkt
Special
Westkind
Autor
×
Alexandra Wach
Andreas Rossmann
Andreas Wilink
Andrej Klahn
Anja Keienburg
Anke Demirsoy
Anke Ernst
Anne-Kathrin Jeschke
Annika Wind
Bettina Trouwborst
Christoph Vratz
Cornelius Becker
Dagny Moormann
Daniel Kothenschulte
Detlef Kinsler
Fabian Busch
Frank Weiffen
Guido Fischer
Hannes Krauss
Hans Hoff
Helga Meister
Honke Rambow
Ingo Juknat
Jakob Stärker
Johannes Finkelstein
Jörg Restorff
Judith Bornheim
Judith Walther
Julika Griem
Karolina Landowski
Katja Behrens
Katja Schneider
Katrin Pinetzki
Kristina Schulze
Krystian Lada
Ludger Claßen
Manuel Gogos
Martin Kuhna
Martin Steuer
Max Florian Kühlem
Melanie Schippling
Melanie Suchy
Michael Struck-Schloen
Mirjam Ratmann
Nicole Strecker
Ole Löding
Peter Grabowski
Peter Hesse
Peter Michalzik
Regine Müller
Rolf Eckers
Sandra Luzina
Sarah Heppekausen
Sarah Weik
Sascha Westphal
Simone Saftig
Stefan Keim
Stefan Laurin
Stefanie Stadel
Theresa Naomi Hund
Thomas Frank
Thomas Machoczek
Ulrich Deuter
Uta Winterhager
Vera Lisakowski
Volker K. Belghaus
Wolfgang Türk
Jahr
×
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
Architektur
Gute Häuser, schlechte Häuser: Multiplex-Kinos
In seiner Kolumne »Gute Häuser, schlechte Häuser« schaut sich Honke Rambow diesmal Multiplex-Kinos an.
Film
Berüchtigt
Verbotene Liebe: »Große Freiheit« von Sebastian Meise ist ein beunruhigend gelassen erzähltes Kammerspiel.
Film
Das Ding: der Film-Vorspann
Volker K. Belghaus betrachtet Design im Alltag. Diesmal schwärmt er von Film-Vorspännen.
Literatur
Fata Morgana eines anderen Lebens
Traurige und tröstende Tropen: Michael Roes schreibt mit »Der Traum vom Fremden« einen Afrika- und Rimbaud-Roman.
Kunst
Anzeige
Sonnen auf Sandstein
Ein Neuzugang am Emscherkunstweg: In Dortmund Schüren installiert David Jablonowski seinen „Public Hybrid“. In der mehrteiligen Arbeit trifft altes Gestein auf neue Technologie.
Kulturpolitik
Preisverdächtige Selbstzweifel
Wieder einmal hat das Ruhrgebiet die Chance auf einen Welterbetitel verpasst. Gescheitert ist es nicht an der überwältigenden Konkurrenz, sondern an fehlender Entschlossenheit.
Musik
Poly
Sounds of Silence
Früher Trash-Metal, heute »doom ridden jazz music«: »Bohren & der Club of Gore« aus Mülheim an der Ruhr schaffen mit ihren entschleunigten Instrumentalstücken außergewöhnliche Klang- und Konzerträume.
Musik
Vorliebe für dicke Brocken
Pianist Igor Levit ist in der Saison 2021/22 Artist in Residence in der Tonhalle Düsseldorf.
Bühne
Resignierte Hühner
Das Ballett am Rhein stellt mit »Geschlossene Spiele« eine surrealistische Tanzproduktion in Düsseldorf vor.
Kunst
Anzeige
Die Kunstermöglicher
Die Kunststiftung NRW fördert Projekte im ganzen Land – eine Textsammlung über Partner und Projekte.
Kunst
Von klassisch bis queer
Nach der Corona-Pause startet im November die 54. Ausgabe der Art Cologne.
Kunst
Anzeige
Punktlandung in der Gegenwart
Sigmar Polke wäre dieses Jahr 80 geworden. Zum Geburtstag kommen, unterstützt von der Kunststiftung NRW, in der Kunsthalle Düsseldorf aktuelle Künstler zusammen, die seine Ideen neu denken.
Film
Der Mord zum Sonntag
Seit den 70er Jahren ermitteln Tatort-Kommissar*innen in NRW. Im Ruhrgebiet, am Rhein und in Münster. Wie haben sich das Land und der Tatort entwickelt und verändert? Ein kleiner Rückblick.
Kunst
Jüdisches Leben in katholischen Mauern
Auch Kolumba macht mit beim Festjahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«. Die neue Jahresausstellung dort beleuchtet schlaglichtartig unterschiedliche Aspekte des großen Themas.
Film
Die zweite Generation
Beobachtungen aus und über Israel, gestern und heute: Die in Berlin lebende Yael Reuveny porträtiert in »Kinder der Hoffnung« ihre einstigen Mitschülerinnen und -schüler – und sich selbst.
Film
Fellinis Erinnerungs-Träume in Essen
Federico Fellini war nicht nur ein bedeutender Filmemacher. Er war auch ein ingeniöser Zeichner seiner Ideen. Das Museum Folkwang zeigt seine Karikaturen und Stimmungsbilder.
Film
Freiheit, die wir meinen
Die 45. Duisburger Filmwoche 2021 geht vom 11. bis 14. November über die Bühne. Ein kleiner Streifzug durchs Programm des Dokumentarfilmfestivals.
Film
Die Verteidigung des Aber
»Lieber Thomas«: Andreas Kleinerts großartiger Film erzählt das Leben des deutschen Dichters und Filmemachers in Ost und West – mit Albrecht Schuch als Thomas Brasch.
Film
Zwischen Himmel und Erde
»Borga« von York-Fabian Raabe leuchtet von innen her allein durch seinen Hauptdarsteller: Eugene Boateng.
Film
Im Kopfkino
Gute Geschichten: Seit Anfang der 90er Jahre hat sich das Medienprojekt Wuppertal dem Filmemachen verschrieben – ein Anlaufpunkt für professionelle Filmemacher*innen wie Kim Münsters, Karla Stindt und Sofia Ose.
Design
Das Ding: das VR-Headset
Nicht schön, aber dafür mit Rumdumsicht: Für unser Schwerpunktthema Virtuelle Welten schaut Volker K. Belghaus auf die Entwicklung der VR-Headsets.
Kunst
Im Bildersturm
Bei der Contemporary Art Ruhr auf der Zeche Zollverein zeigen internationale Galerien wieder innovative zeitgenössische Kunst – darunter auch eine Ausstellung des Fotografen Roger Ballen.
Film
Rolle rückwärts: »Es war einmal in Amerika«
Einmal im Monat schaut sich unser Autor Raritäten und Perlen des Kinos an. Diesmal: »Es war einmal in Amerika« von Sergio Leone.
Literatur
Was war?
Auf der Suche nach Antworten: Das 17. Internationale Literaturfestival Literatürk lädt zu zehn Lesungen nach Essen ein – entweder live oder per Stream. Mit dabei: Dietmar Dath und Mithu Sanyal.
1
…
37
38
39
40
41
…
184