Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Abos
Abos
Das Magazin
Das Magazin
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Specials
Specials
Archiv
Sie haben eine Ausgabe verpasst? Hier finden Sie die seit 2004 in kultur.west erschienenen Artikel:
Kategorie
×
Architektur
Bühne
Design
Film
Gesellschaft
Glosse
Instagram
Kinostarts
Köpfe in NRW
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kunst
Literatur
Medien
Musik
Schwerpunkt
Special
Westkind
Autor
×
Alexandra Wach
Andreas Rossmann
Andreas Wilink
Andrej Klahn
Anja Keienburg
Anke Demirsoy
Anke Ernst
Anne-Kathrin Jeschke
Annika Wind
Bettina Trouwborst
Christoph Vratz
Clara Monti Quebbemann
Cornelius Becker
Dagny Moormann
Daniel Kothenschulte
Detlef Kinsler
Fabian Busch
Frank Weiffen
Guido Fischer
Hannes Krauss
Hans Hoff
Helga Meister
Honke Rambow
Ingo Juknat
Jakob Stärker
Johannes Finkelstein
Jörg Restorff
Judith Bornheim
Judith Walther
Julika Griem
Karolina Landowski
Katja Behrens
Katja Schneider
Katrin Pinetzki
Kristina Schulze
Krystian Lada
Ludger Claßen
Manuel Gogos
Martin Kuhna
Martin Steuer
Max Florian Kühlem
Melanie Schippling
Melanie Suchy
Michael Struck-Schloen
Mirjam Ratmann
Nicole Strecker
Ole Löding
Peter Grabowski
Peter Hesse
Peter Michalzik
Regine Müller
Rolf Eckers
Sandra Luzina
Sarah Heppekausen
Sarah Weik
Sascha Westphal
Simone Saftig
Stefan Keim
Stefan Laurin
Stefanie Stadel
Theresa Naomi Hund
Thomas Frank
Thomas Machoczek
Ulrich Deuter
Uta Winterhager
Vera Lisakowski
Volker K. Belghaus
Wolfgang Türk
Jahr
×
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
Kulturpolitik
Ambitionslos gescheitert
Seit ihrem Amtsantritt 2017 kam die Landesregierung im Gewand ausgesprochener Kulturfreundlichkeit daher. Doch jetzt lässt sie die Kultur- und Kreativwirtschaft allein im Virenregen stehen. Ein Kommentar.
Literatur
Was glaubt ihr denn?
»Believe (in) us«: Das Droste Festival des Center for Literature in Havixbeck findet in diesem Jahr online statt und widmet sich bis 26. Juni vier Glaubensfragen.
Bühne
Endspiel vom Anfang
Das Bochumer Schauspiel feiert seine erste Premiere nach dem Lockdown: Johan Simons inszeniert »Die Befristeten« von Elias Canetti.
Kunst
Literatur
Wasser und Wind
Gegen Fernweh helfen sie vielleicht – unsere Buchtipps. Diesmal: Francis Hodgsons schöner Bildband über die Kulturgeschichte des Schwimmens und Swimmingpools in der Fotografie.
Literatur
Bruchstellen
Auf den Spuren Thomas Manns: Andreas Platthaus schreibt in seinem amerikanischem Tagebuch »Auf den Palisaden« über ein gespaltenes Land.
Musik
Neustart!
Nach der Corona-Pause drückt die Kölner Philharmoine wieder den Live-Knopf. Zu erleben sind Anna Lucia Richter oder das Gürzenich Orchester, das endlich wieder auf der Bühne spielt – und virtuell.
Film
Neu im Kino: »Undine«
Endlich laufen wieder neue Filme an! Mit »Undine« zeigt Christian Petzold einen Liebesfilm als Berliner Märchen von heute und mit der großartigen Paula Beer in der Hauptrolle.
Kunst
Entleert und zugeschüttet
Zehn Jahre lang erkundete Laurenz Berges mit seiner Kamera den Norden von Duisburg. Seine Fotos zeigen nun eine Ausstellung in Bottrop und ein Buch. Ein Atelierbesuch.
Architektur
Gute Häuser, schlechte Häuser: Promenaden
Regelmäßig schaut Honke Rambow auf Bauprojekte in NRW. Dieses Mal geht’s ans Wasser – auf Promenaden in Mülheim an der Ruhr und Köln.
Bühne
Los jetzt, spielen!
Die Theater, Opernhäuser und Kinos dürfen wieder öffnen. Aber können sie das auch? Denn beendet ist die Kulturkrise durch die schwierigen Auflagen noch längst nicht – sie beginnt erst.
Bühne
»Die Unsicherheit ist das Schlimmste«
Was hat Corona verändert? Das erzählen uns Kulturschaffende aus NRW – dieses Mal die Schauspielerin Inga Strothmüller, die in Dortmund das Hansa-Theater betreibt.
Architektur
Kulturpolitik
Auf zu neuen Ufern
Der Dortmunder Hafen hat seinen Charme als Industriestandort bewahrt. Nun entsteht an der Speicherstraße ein Quartier unter anderem mit der neuen Akademie für Theater und Digitalität. Ein Besuch vor Ort.
Kunst
Am Fluss der Ideen
»Emscherkunst« for ever: Aus dem temporären Kunstprojekt wird ein bleibender Skulpturenpfad. Bis 2022 kommen zum »Emscherkunstweg« fünf frische Arbeiten dazu. Bestehende werden mit Performances in Szene gesetzt.
Kulturpolitik
»Wir stehen für uns selbst«
Die Stadt Monheim am Rhein plant den Bau einer »Kulturraffinerie K714«, in der es auch ein großes Kulturprogramm geben soll – aber welches? Ein Gespräch mit Intendant Martin Witkowski.
Kulturpolitik
Wo die Euros fließen
Bis 2024 plant Monheim mit der »Kulturraffinerie K714« eine Multifunktionshalle am Wasser. Aber warum braucht es einen Konzertsaal mit 1800 Sitzplätzen in einer Stadt mit nur 44.000 Einwohnern?
Kunst
Geschenke des Glaubens
Das Ikonen-Museum ist zu Gast in der Kunsthalle Recklinghausen und zeigt eine bedeutende Sammlung ostkirchlicher Kunst.
Medien
Ausgezeichnet!
Der Grimme Online Award wird diesmal im Stream verliehen – und noch ein Publikumsliebling gesucht. Wer mitmachen mag, kann noch bis 14. Juni abstimmen.
Bühne
Bitte keine Konserven!
Das Impulse Theater Festival hat sich als Online-Ereignis neu erfunden – was gibt es vom 4. bis 14. Juni zu sehen? Ein Überblick.
Kunst
Der Klimastreik in Bildern
Wir sind hier, wir sind laut: Die Künstlerin Andrea Baumgartl hat mit ihrer Kamera die Fridays-for-Future-Demos begleitet – nun erscheint ihr Bildband dazu.
Kunst
Anzeige
Kommunikative Parkbänke und ein Kaktus aus Licht
Skulpturen entdecken – das geht mit einer App, die das KultursekretariatNRW Gütersloh entwickeln ließ. Der digitale Wegweiser NRWskulptur führt von Ahlen bis nach Wuppertal. Zu 700 Werken.
Gesellschaft
Nach fünf Stunden ist Schluss
Lasse Rheingans hatte genug vom Acht-Stunden-Tag – und gibt den Mitarbeitern seiner Bielefelder Digital-Agentur nun ab 13 Uhr frei. Wie funktioniert das?
Architektur
Gegen den Abrisswahn
Viel zu lange galten Neubauten als das Optimum in der Stadtentwicklung. Ein Sammelband stellt nun beispielhafte Umnutzungen zusammen, deren Zukunft vor allem eines bestimmt: ihre Geschichte.
Film
Die Kurzfilmtage gehen ins Netz
Die 66. Kurzfilmtage finden vom 13. bis 18. Mai 2020 nicht im Oberhausener Lichtburg-Kino statt, sondern online. Ein Streifzug durch das Programm.
Medien
Das Eckige im Runden
»11 Freunde«, das Magazin für Fußballkultur und mit Vorliebe für eigene Standpunkte, wird 20 Jahre alt und feiert sein Jubiläum mit einen prachtvollen Wälzer.
1
…
57
58
59
60
61
…
186