Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Abos
Abos
Das Magazin
Das Magazin
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Specials
Specials
Archiv
Sie haben eine Ausgabe verpasst? Hier finden Sie die seit 2004 in kultur.west erschienenen Artikel:
Kategorie
×
Architektur
Bühne
Design
Film
Gesellschaft
Glosse
Instagram
Kinostarts
Köpfe in NRW
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kunst
Literatur
Medien
Musik
Schwerpunkt
Special
Westkind
Autor
×
Alexandra Wach
Andreas Rossmann
Andreas Wilink
Andrej Klahn
Anja Keienburg
Anke Demirsoy
Anke Ernst
Anne-Kathrin Jeschke
Annika Wind
Bettina Trouwborst
Christoph Vratz
Clara Monti Quebbemann
Cornelius Becker
Dagny Moormann
Daniel Kothenschulte
Detlef Kinsler
Fabian Busch
Frank Weiffen
Guido Fischer
Hannes Krauss
Hans Hoff
Helga Meister
Honke Rambow
Ingo Juknat
Jakob Stärker
Johannes Finkelstein
Jörg Restorff
Judith Bornheim
Judith Walther
Julika Griem
Karolina Landowski
Katja Behrens
Katja Schneider
Katrin Pinetzki
Kristina Schulze
Krystian Lada
Ludger Claßen
Manuel Gogos
Martin Kuhna
Martin Steuer
Max Florian Kühlem
Melanie Schippling
Melanie Suchy
Michael Struck-Schloen
Mirjam Ratmann
Nicole Strecker
Ole Löding
Peter Grabowski
Peter Hesse
Peter Michalzik
Regine Müller
Rolf Eckers
Sandra Luzina
Sarah Heppekausen
Sarah Weik
Sascha Westphal
Simone Saftig
Stefan Keim
Stefan Laurin
Stefanie Stadel
Theresa Naomi Hund
Thomas Frank
Thomas Machoczek
Ulrich Deuter
Uta Winterhager
Vera Lisakowski
Volker K. Belghaus
Wolfgang Türk
Jahr
×
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
Gesellschaft
Wie im Paradies
2017 hat sie das Farbinstitut Pantone zur Trendfarbe gemacht – Greenery. Aber warum gibt es eigentlich so viele Begriffe für Grün? Ein Gespräch mit dem Wuppertaler Farbforscher Axel Buether.
Gesellschaft
»Alexa, hol schon mal den Monocab!«
Seit 1994 hat die Deutsche Bahn massiv Strecken aufgegeben. Ein Gespräch mit dem Bielefelder Thorsten Försterling, der neue Gefährte für alte Trassen entwickelt hat.
Kunst
Alles so schön grün hier!
In diesem Dossier geht’s nicht nur um eine Farbe, sondern um echte Entdeckungen: Unser Blick in Künstlergärten und auf ungewöhnliche Skulpturen im öffentlichen Raum.
Kunst
Künstliche Wildnis
Warum stehen Yuccapalmen in Autoreifen ausgerechnet auf der verkehrsreichsten Kreuzung Düsseldorfs? Kristina Schulze hat recherchiert – und die Künstlerin Tita Giese getroffen.
Gesellschaft
Bewegt euch!
…aber wie? Unser Dossier zum Thema Mobilität zeigt – neue Ideen für die alte Frage nach dem Wie der Fortbewegung gibt es viele.
Kunst-Special Frühjahr 2020
Besondere Zeiten erfordern besondere Kunst-Specials – wir blicken auf den Online-Handel und zeigen, was die Museen gerade online stellen.
Architektur
Gute Häuser, schlechte Häuser
Einmal im Monat betrachtet Honke Rambow Architektur in NRW. Diesmal: die Kassenbereiche von Museen.
Kulturpolitik
Kunst
Bekommt Essen ein Fotoinstitut?
83 Millionen Euro haben der Bundestag und der Landtag für den Bau eines neuen Fotoinstituts in NRW bereitgestellt. Als Standort ist nach Düsseldorf plötzlich Essen im Gespräch – warum?
Design
Das Ding: die Servicetelefon-Warteschleife
In Corona-Zeiten warten wir gerade auf alles Mögliche – auf das Ende des Lockdowns oder den nächsten Impftermin. Genau der richtige Zeitpunkt also, um uns einem wichtigen Thema zu widmen:…
Film
Das Heulen des Wolfs in mir
Eigentlich sollte »Kopfplatzen« in dieser Woche in die Kinos kommen. Nun ist das bewegende Drama mit Max Riemelt online zu sehen.
Kunst
Wenn die Liebe zum Verhängnis wird
Kann man einen Laptop lieben? Im Leverkusener Museum Morsbroich wird unser inniges Verhältnis zu Dingen untersucht. Von Massenkonsum über den Klimawandel bis zu digitaler Manipulation.
Kulturpolitik
Ein Auftrag, aber keine Regeln
Die Corona-Epidemie hat das öffentliche Kulturleben in Deutschland lahmgelegt. Da kommt die alte Frage wieder auf: Ist Kultur nur Luxus oder doch ein »Lebensmittel«? Eine (schwierige) Einordnung.
Literatur
Die Selbstoptimierer
Leif Randt zeichnet in seinem klugen Roman »Allegro Pastell« das Porträt seiner Generation, in der reflektierter Lifestyle alles ist. Oder eben: nichts.
Kunst
»In Wuppertal werde ich mittendrin sein«
Roland Mönig kehrt vom Saarlandmuseum in Saarbrücken zurück nach NRW. Ab April leitet er das Von der Heydt-Museum. Was hat er vor? Ein Interview.
Bühne
Theater für Geister
Die Bühnen sind dicht, selbst kleinste Häuser mit weniger als hundert Plätzen mussten schließen. Wie geht es jetzt weiter? Eine Recherche über Livestreams und Opernabenden vor leeren Rängen.
Bühne
Film
Gesellschaft
Musik
Corona und die Kultur
Die Corona-Pandemie wird (nicht nur) das Kulturleben in NRW verändern. Unsere Hintergründe, Themen und Tipps zum Thema.
Musik
Anzeige
Rockig, rotzig: Rap!
Figur Lemur waren 2018 für den PopNRW-Preis als beste Newcomer nominiert. Jetzt arbeiten sie an ihrem ersten Album. Wie das klingt? Eine Hörprobe in Bochum.
Literatur
Verstörend: »Das Monster«
Ich! Aber was für ein Ich? Unser Buch des Monats – der neue Roman von Madame Nielsen.
Literatur
Musenkuss
Mason Currey beleuchtet die oft eigenwilligen Tagesabläufe und Arbeitsstrategien von Künstler*innen.
Wie sollten wir arbeiten?
Acht Stunden am Tag an einem festen Ort oder möglichst flexibel? Unser Dossier zum Thema: Wie sieht die Zukunft der Arbeit in NRW aus?
Kunst
»Ich verstehe mich als Regisseurin«
Bisher kommt Eva Kraus alle zwei Wochen von Nürnberg in die Bundeskunsthalle. Denn zurzeit leitet sie dort das Staatliche Neue Museum für Kunst und Design. Doch das wird sich ändern…
Film
Neu im Kino: »Die perfekte Kandidatin«
Veränderung ist ein großes Wort. Und »Die perfekte Kandidatin« ein eindrückliches Frauenporträt aus Saudi-Arabien. Unsere Filmbesprechung von Andreas Wilink.
Musik
Anzeige
Kosmisch mehrdimensional
Die Duisburger Philharmoniker bieten neue Klangerlebnisse – und die Pastorale in Bildern.
Literatur
Gespräch mit Wolfram Eilenberger
Philosoph, Schriftsteller, Fußballtrainer: Wolfram Eilenberger ist für ein Jahr als Stadtschreiber Ruhr im Revier unterwegs. Volker K. Belghaus hat ihn auf ein Bier in Mülheim getroffen.
1
…
59
60
61
62
63
…
186