Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Abos
Abos
Das Magazin
Das Magazin
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Specials
Specials
Archiv
Sie haben eine Ausgabe verpasst? Hier finden Sie die seit 2004 in kultur.west erschienenen Artikel:
Kategorie
×
Architektur
Bühne
Design
Film
Gesellschaft
Glosse
Instagram
Kinostarts
Köpfe in NRW
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kunst
Literatur
Medien
Musik
Schwerpunkt
Special
Westkind
Autor
×
Alexandra Wach
Andreas Rossmann
Andreas Wilink
Andrej Klahn
Anja Keienburg
Anke Demirsoy
Anke Ernst
Anne-Kathrin Jeschke
Annika Wind
Bettina Trouwborst
Christoph Vratz
Cornelius Becker
Dagny Moormann
Daniel Kothenschulte
Detlef Kinsler
Fabian Busch
Frank Weiffen
Guido Fischer
Hannes Krauss
Hans Hoff
Helga Meister
Honke Rambow
Ingo Juknat
Jakob Stärker
Johannes Finkelstein
Jörg Restorff
Judith Bornheim
Judith Walther
Julika Griem
Karolina Landowski
Katja Behrens
Katja Schneider
Katrin Pinetzki
Kristina Schulze
Krystian Lada
Ludger Claßen
Manuel Gogos
Martin Kuhna
Martin Steuer
Max Florian Kühlem
Melanie Schippling
Melanie Suchy
Michael Struck-Schloen
Mirjam Ratmann
Nicole Strecker
Ole Löding
Peter Grabowski
Peter Hesse
Peter Michalzik
Regine Müller
Rolf Eckers
Sandra Luzina
Sarah Heppekausen
Sarah Weik
Sascha Westphal
Simone Saftig
Stefan Keim
Stefan Laurin
Stefanie Stadel
Theresa Naomi Hund
Thomas Frank
Thomas Machoczek
Ulrich Deuter
Uta Winterhager
Vera Lisakowski
Volker K. Belghaus
Wolfgang Türk
Jahr
×
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
Kunst
WER BIN ICH?
Das Museum MARTa versammelt rund 100 fotografische Selbstporträts der vergangenen gut 50 Jahre. »That’s me« – der knackige Ausstellungstitel führt in die Irre, denn keiner der Künstler in Herford legt…
Kulturgeschichte
»WIR WOLLTEN NICHT NIEDLICH SEIN.«
Die Maus wird 40! Das gilt sowohl für die listig-wortkarge Comicfigur als auch für die »Sendung mit der Maus« und ihre Lach- und Sachgeschichten. Von Anfang dabei, wenn auch zunächst…
Kulturgeschichte
»Weil Tiere leiden können, sind sie moralisch relevant.«
Der Vegetarismus hat Konjunktur. Dies nicht nur der Tierfutterskandale wegen, sondern zunehmend aus ethischen Gründen. Der Philosoph Klaus Steigleder nennt Gründe und Grenzen dafür.
Bühne
Musik
EMOTION BRAUCHT MELODIK
Filmoper am Theater Hagen: Ludger Vollmer hat Fatih Akins »Gegen die Wand« fürs Musiktheater geschrieben.
Musik
DIE VEREINTEN NATIONEN UNTERWEGS
Das Bergen Philharmonic Orchestra in NRW
Kunst
Wer ist der Schönste?
Herzlichen Glückwunsch, Heinz Mack! In dieser Woche wird der Zero-Künstler 90. Stefanie Stadel hatte ihn zu seinem 80. Geburtstag in seinem Atelier in Mönchengladbach besucht. Ein Klick in unser kultur.west-Archiv.
Kunst
NACKTE WAHRHEITEN
Nach dem Chaos die Klarheit: Über 160 Zeichnungen, Druckgrafiken und Gemälde der Neuen Sachlichkeit geben im Bonner Kunstmuseum eine breite Vorstellung von der – neben dem Bauhaus – prägenden Strömung…
Kulturgeschichte
Strahlend
Das Ruhrgebiet befindet sich im Wandel: Wo früher die Industrie die Nacht erhellte, bestimmen heute Reklametafeln und Lichtinszenierungen das Bild. Schön ist das nicht immer, deshalb ist eine anständige Lichtplanung…
Film
»ES SOLL WIRKEN IN DER WELT«
Die Filmstiftung NRW ist 20 Jahre alt.
Kulturgeschichte
DIE EHRENRUNDE
Binnen zwei Jahren hat sich der Kölner Stadtteil Ehrenfeld vom Arbeiter- und Multikultiviertel zum In-Kiez entwickelt. Nun kommen die Investoren und Einkaufszentren, zwei Clubs werden abgerissen. Droht die Prenzlbergisierung? Ein…
Design
LICHT, SEITENWEISE
Wer die typischen Papierkugeln der 70er Jahre im Schlafzimmer nicht mehr sehen kann, sollte einen Blick ins Tal der Wupper werfen. Dort gibt Limpalux mit einem filigranen Lamellensystem dem Licht…
Film
AUCH BARCELONA KANN SEHR KALT SEIN
FILM DES MONATS: Javier Bardem als Schmerzensmann in Alejandro González Inárritus »Biutiful«.
Bühne
»Das Stadttheater sollte sich mehr mit gesellschaftspolitischen Themen befassen.«
Das Festival »Heimspiel« in Köln stellt die Frage, was aus dem Theater wird, wenn es sich nicht mehr als Parallelwelt versteht, sondern spielerisch eingreift ins Reale.
Musik
MYSTISCHE HOCHZEIT
Gemäß der Superformel: Karlheinz Stockhausens »Sonntag aus LICHT« erlebt in Köln seine szenische Uraufführung.
Bühne
IM SCHATTEN DES KÖLNTURMS
Köln und der Tanz, das ist eine Liebesgeschichte mit reichlich zerdeppertem Geschirr. Doch in einem Zimmer der gemeinsamen Wohnung funktioniert diese Ehe noch: im Deutschen Tanzarchiv Köln und dem ihm…
Literatur
DIE STÜHLE DER ANDEREN
Wieder unterwegs: Cees Nootebooms »Schiffstagebuch
Literatur
Im Lebenswintergarten
Mit Camille de Peretti im Altenheim: »Wir werden zusammen alt«
Design
DARUM IST ES AM RHEIN SO SCHÖN
Wer glaubt, dass es mit den »Passagen« wie mit dem Kölner Karneval ist – wenn es vorbei ist, hat man ein Jahr Ruhe –, der irrt. Kölns Designszene hat nicht…
Kunst
GALERIE DES MONATS FEBRUAR
Rafael Jablonkas Böhm Chapel In Hürth mit Terry Winters
Kulturgeschichte
Literatur
NICHT FISCH, NICHT FLEISCH
Karen Duves Selbstversuch »Anständig essen«
Literatur
MISSION: IMPOSSIBLE
Des Religiösen dritter Teil: »Antityp« von Ralf König
Glosse
NACHRUF (AUF DEN MONAT JANUAR 2011)
Ein neuer Monat, wie schön! Leicht vergisst man jedoch, dass dafür ein alter Monat weichen musste. Damit etwas bleibt, klebt K.WEST den vertriebenen letzten Wochen eine Seite ins Album. Blättern…
Bühne
PREMIEREN AUF BÜHNEN IN NRW
IM BANN DER MACHT »JOSEPH SÜSS« VON DETLEV GLANERT IN MÖNCHENGLADBACH Detlev Glanert ist einer der meist gespielten lebenden Komponisten an deutschen Opernhäusern. Er versteht sich darauf, mit moderat modernen…
Bühne
PREMIEREN AUF BÜHNEN IN NRW
DIE NACKTEN UND DIE TOTEN »AMERIKA« UND »HAUS AM SEE« IN BOCHUM Kafka zu dramatisieren, ist ein Wagnis, weil fest auf Bretter zu stellen ist, was der Text schwebend hält.…
1
…
136
137
138
139
140
…
184