Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Abos
Abos
Das Magazin
Das Magazin
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Specials
Specials
Archiv
Sie haben eine Ausgabe verpasst? Hier finden Sie die seit 2004 in kultur.west erschienenen Artikel:
Kategorie
×
Architektur
Bühne
Design
Film
Gesellschaft
Glosse
Instagram
Kinostarts
Köpfe in NRW
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kunst
Literatur
Medien
Musik
Schwerpunkt
Special
Westkind
Autor
×
Alexandra Wach
Andreas Rossmann
Andreas Wilink
Andrej Klahn
Anja Keienburg
Anke Demirsoy
Anke Ernst
Anne-Kathrin Jeschke
Annika Wind
Bettina Trouwborst
Christoph Vratz
Cornelius Becker
Dagny Moormann
Daniel Kothenschulte
Detlef Kinsler
Fabian Busch
Frank Weiffen
Guido Fischer
Hannes Krauss
Hans Hoff
Helga Meister
Honke Rambow
Ingo Juknat
Jakob Stärker
Johannes Finkelstein
Jörg Restorff
Judith Bornheim
Judith Walther
Julika Griem
Karolina Landowski
Katja Behrens
Katja Schneider
Katrin Pinetzki
Kristina Schulze
Krystian Lada
Ludger Claßen
Manuel Gogos
Martin Kuhna
Martin Steuer
Max Florian Kühlem
Melanie Schippling
Melanie Suchy
Michael Struck-Schloen
Mirjam Ratmann
Nicole Strecker
Ole Löding
Peter Grabowski
Peter Hesse
Peter Michalzik
Regine Müller
Rolf Eckers
Sandra Luzina
Sarah Heppekausen
Sarah Weik
Sascha Westphal
Simone Saftig
Stefan Keim
Stefan Laurin
Stefanie Stadel
Theresa Naomi Hund
Thomas Frank
Thomas Machoczek
Ulrich Deuter
Uta Winterhager
Vera Lisakowski
Volker K. Belghaus
Wolfgang Türk
Jahr
×
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
Medien
Radio Free Bochum
Seit April 2010 betreibt das Webradio »Byte FM« mit Unterstützung der Ruhr.2010 ein NRW-Studio – und damit eine Plattform für außergewöhnliche Musik. Ein Porträt.
Kulturpolitik
»Ich würde gern alle zusammenholen zu einem Pakt«
NRW-Misch-Ministerin Ute Schäfer vermittelt so etwas wie staunende Freude über ihr Teilressort Kultur, das für sie offenbar ein in den Schoß gefallenes Juwel bedeutet. Schäfer, 1954 geboren, stammt aus Lage…
Bühne
Kathak auf der Jakobsleiter
»Vertical Road« – Akram Khans Tanz-»Kreation« für die Ruhrtriennale
Bühne
Nervenzellentanz
Thomas Hauert und ZOO bei der Ruhrtriennale
Musik
Rhythm is it
Der Saxofonist Steve Coleman spielt beim Viersener Jazzfestival.
Musik
Klang des Lebens
Der Dirigent Esa-Pekka Salonen ist Residenz-Künstler des Dortmunder Konzerthauses und spielt während seiner Auftritts-Reihe auch Wagners »Tristan«.
Musik
Landeier aus der Stadt
Mit Konzerten von Mumford & Sons, Stornoway, Iron & Wine und anderen schwappt die Neo-Folk-Welle im September nach NRW. Hinter dem Landarbeiter-Look der Bands verbergen sich in den seltensten Fällen…
Literatur
Eilis Island
Der Schriftsteller Colm Tóibín schildert in seinem Roman »Brooklyn« ein Immigranten-Schicksal. Eine junge Frau aus Irland geht in den 1950er-Jahren nach New York, um zu arbeiten, und erlebt das Gefühl…
Glosse
Nachruf (auf den Monat Juni 2010)
Ein neuer Monat, wie schön! Leicht vergisst man jedoch, dass dafür ein alter Monat weichen musste. Damit etwas bleibt, klebt K.WEST den vertriebenen vier letzten Wochen eine Seite ins Album.…
Kunst
Auf den Punkt gebracht
In Köln ist zu sehen, wie Roy Lichtenstein sich die Kunstgeschichte zu eigen machte.
Kunst
Die Kunst der Fuge
Drei Jahre Baustelle haben ein Ende. Das Leopold-Hoesch-Museum in Düren feiert die Einweihung des neuen, spektakulären Erweiterungsbaus mit sechs Ausstellungen gleichzeitig. Mit dabei: Gregor Schneider.
Kunst
Wackelkontakt
Mit 33 Künstlern inszeniert das Kunstmuseum Bonn einen schönen Blick über die rheinische Kunstlandschaft. Beinahe ebensoviel Raum wie die wohlbekannten Stars nimmt auf dem Parcours der künstlerische Nachwuchs ein.
Kulturpolitik
Der kultur.west-Stadtmarketing-Malkasten
Das Ruhrgebiet ist gar nicht mehr hässlich und dreckig; es ist jetzt hübsch. Was verrostet war oder leer stand, ist nun super bunt angeleuchtet. Die Dreckhügel vom Bergbau, die da…
Film
Die Welt als Kulisse
Wo der Niederrhein wie West Virginia aussieht und Köln wie Paris, weiß Rüdiger Jordan. Der Düsseldorfer ist einer der meistgebuchten Location Scouts in NRW. Zuletzt hat er Drehorte für Lars…
Bühne
»Wir haben in Essen für Bochum die Rampe gebaut«
Der scheidende Schauspiel-Intendant Anselm Weber spricht über den Mythos Schauspielhaus Bochum und seine dortigen Theater-Pläne, über tolles Geld und falsche Strukturen im Ruhrgebiet, über einen Masterplan für Kultur in NRW…
Bühne
»Es lässt sich viel sparen, ohne eine Intendanz zu opfern«
Die Kommunen sind pleite, vor allem die im Ruhrgebiet. Unter dem Spardruck droht die städtische Kultur zu zerbrechen. Im Gespräch mit K.WEST entwirft der Essener Kulturdezernent Andreas Bomheuer nun ein…
Bühne
Ruhrtriennale to go
Das Festival auf www.kulturkenner.de
Bühne
»Die Spielregeln von Wolkenheim oder die Unvernünftigen sterben nicht aus«
Stationen einer Karriere: Fassbinders Star, Heymes Protagonistin seines politischen Theaters, Lachen mit Leander Haußmann und Entfesselungskünstlerin in den Kopfgeburten des Christoph Schlingensief – die Schauspielerin Margit Carstensen. Ein Porträt.
Musik
Smile!
Be Happy: Der Sänger Al Jarreau ist auf Tournee.
Literatur
Iohodraeho
Hinauf in die Berge: Melanie Mühl und Martin Prinz durchwandern die Alpen.
Medien
Ballern wie im Buche
Die Chimäre ist nicht ganz neu, vermehrt sich aber gigabytemäßig: die fabelhafte Kreuzung aus Literatur und Videospiel. Eine kritische Betrachtung aus Anlass der Kölner »Gamescom«.
Design
Nur Fliegen sind schöner
Das ist keine Insektenplage, sondern eine Tapete. »Endless Wallpaper« bietet ungewöhnliches Design für kahle Wände. Denn Blümchenmuster war gestern.
Kunst
Superapfel, Monsterwelle
Altana Kunstsammlung präsentiert sich in Neuss mit 60 zeitgenössischen Stücken
Literatur
Mein Freund Harvey
Rivka Galchens Roman »Atmosphärische Störungen«
1
…
141
142
143
144
145
…
184