Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Abos
Abos
Das Magazin
Das Magazin
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Specials
Specials
Archiv
Sie haben eine Ausgabe verpasst? Hier finden Sie die seit 2004 in kultur.west erschienenen Artikel:
Kategorie
×
Architektur
Bühne
Design
Film
Gesellschaft
Glosse
Instagram
Kinostarts
Köpfe in NRW
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kunst
Literatur
Medien
Musik
Schwerpunkt
Special
Westkind
Autor
×
Alexandra Wach
Andreas Rossmann
Andreas Wilink
Andrej Klahn
Anja Keienburg
Anke Demirsoy
Anke Ernst
Anne-Kathrin Jeschke
Annika Wind
Bettina Trouwborst
Christoph Vratz
Clara Monti Quebbemann
Cornelius Becker
Dagny Moormann
Daniel Kothenschulte
Detlef Kinsler
Fabian Busch
Frank Weiffen
Guido Fischer
Hannes Krauss
Hans Hoff
Helga Meister
Honke Rambow
Ingo Juknat
Jakob Stärker
Johannes Finkelstein
Jörg Restorff
Judith Bornheim
Judith Walther
Julika Griem
Karolina Landowski
Katja Behrens
Katja Schneider
Katrin Pinetzki
Kristina Schulze
Krystian Lada
Ludger Claßen
Manuel Gogos
Martin Kuhna
Martin Steuer
Max Florian Kühlem
Melanie Schippling
Melanie Suchy
Michael Struck-Schloen
Mirjam Ratmann
Nicole Strecker
Ole Löding
Peter Grabowski
Peter Hesse
Peter Michalzik
Regine Müller
Rolf Eckers
Sandra Luzina
Sarah Heppekausen
Sarah Weik
Sascha Westphal
Simone Saftig
Stefan Keim
Stefan Laurin
Stefanie Stadel
Theresa Naomi Hund
Thomas Frank
Thomas Machoczek
Ulrich Deuter
Uta Winterhager
Vera Lisakowski
Volker K. Belghaus
Wolfgang Türk
Jahr
×
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
Kulturgeschichte
Wälder
Romantisch, urdeutsch, märchenhaft und bedroht – Der Wald ist mehr als eine Ansammlung von Bäumen oder eine Holzplantage.
Film
5 cineastische Wälder
Filme, in denen Wälder die (nicht nur heimliche) Hauptrolle spielen – Volker K. Belghaus hat seine 5 Highlights zusammengestellt.
Film
Rolle rückwärts: »The Way We Were«
In seiner Serie stellt Andreas Wilink Klassiker und Raritäten des Kinos vor. Diesmal: »The Way We Were« von Sydney Pollack.
Film
Zwischen allen Bildern
Alexander Kluges und Khavns mythische Recherche »Orphea«.
Bühne
Jürgen Flimm wird 80
Zum 80. Geburtstag des Theatermachers und beinahe geborenen Kölners Jürgen Flimm haben wir sein Erinnerungsbuch „Die gestürzte Pyramide“ gelesen.
Literatur
Anzeige
Mit Hesse und Hölderlin über Stock und Stein
Ostwestfalen-Lippe neu erleben – mit Musik und Literatur auf den »Wegen durch das Land«
Film
Das Leben des Anderen
Der doppelte Daniel: Brühl verfilmt Kehlmann bzw. Kehlmann schreibt für Brühls Regiedebüt „Nebenan“ das Drehbuch, dessen Hauptfigur Daniel heißt.
Literatur
Im Erzählstrom
Biographie eines Flusses? Möglich ist das nur, wenn das Gewässer so mit Geschichte, Mythos und Bedeutung aufgeladen ist – wie der Rhein.
Film
Der Wahnsinn der Gegenwart
Explosives aus dem Inneren der rumänischen Gesellschaft: Radu Judes Berlinale-Gewinner »Bad Luck Banging or Loony Porn«
Musik
Abschalten am U
Eine Bühne für die regionale Kultur- und Musikszene – der »Sommer am U« lädt zu entspannten Abenden mit Konzerten, Lesungen und DJ-Sets in die Dortmunder Innenstadt.
Gesellschaft
Ins Grüne!
Waldland NRW – Volker K. Belghaus stellt einige der besten Ausflugsziele zusammen.
Architektur
Gute Häuser, schlechte Häuser: Holz
In seiner Kolumne beschäftigt sich Honke Rambow jeden Monat mit Bauten in NRW. Thema diesmal: Holz.
Musik
Aus der Pandemie-Not eine Indie-Tugend machen
Sophie Hunger, Tocotronic oder Die Sterne: Das Düsseldorfer New-Fall-Festival verschiebt die Jubiläumsausgabe auf 2022 und bietet als Ausgleich eine hochkarätig besetzte »Summer Edition«
Architektur
Gesellschaft
Kreativ mit dem Käfer
Trockenheit und Borkenkäfer machen den Fichtenwäldern zu schaffen – Die Geschwister Lisa und Timo Gelzhäuser haben aus der Not eine Geschäftsidee gemacht.
Kunst
Schiffe im Sturm
Zu Lebzeiten malte Jacoba van Heemskerck Seite an Seite mit Piet Mondrian und zählte zu den festen Größen in Herwarth Waldens Berliner Sturm-Galerie. Nach ihrem Tod verschwand der Name aus…
Film
Heimat ist überall und nirgends
Bester Film, beste Regie, beste Hauptdarstellerin: Mit drei Oscars wurde „Nomadland“ von Chloé Zhao mit Frances McDormand ausgezeichnet, der am 1. Juli die deutschen Kinos wiedereröffnet.
Bühne
Runter von der Straße…
Streetdance ist längst auf den Bühnen angekommen. Verschiedene choreografische Strategien nutzen HipHop, Video Dance und Krump, um die Bewegungssprache des zeitgenössischen Tanzes zu erweitern.
Architektur
Ortsnah
Der »Schalker Markt« in Gelsenkirchen und die Dortmunder Brücke an der Mallinckrodtstraße, wo auch der Emscherradweg kreuzt – sie sind schwierige Orte der Urbanität. Genau das aber reizt die Organisator*innen…
Kunst
Musik
Wassermusik und Beethoven auf dem Hometrainer
In den Sommermonaten lädt das münsterlandweite Klangkunstfestival Soundseeing zu Konzerten, Ausstellungen und Aktionen.
Ruhrtriennale 2021
Architektur
Das Schlossareal denken
Überall Schlossprobleme: Berlin musste sich sein Barockschloss ganz neu bauen, Münster hat zwar eins, das zumindest in Teilen noch original ist, aber weiß nichts mit dem Schossplatz davor anzufangen. Als…
Musik
Im Hier und Jetzt
In Monheim am Rhein gibt es als Ausgleich für die mittlerweile zweimal und nun auf 2022 verschobene »Monheim Triennale« jetzt »The Prequel« – ein kleines Festival, das gleichsam Alternative wie…
Literatur
Über die Grenze
Neue Entdeckungen und alte Bekannte: Der Literarische Sommer lädt zu Lesungen, Gesprächen und Spaziergängen an den Niederrhein und in die nahen Niederlande.
Film
Wer liebt, der lebt
Für ihre Rolle in »Ich bin dein Mensch« bekam Maren Eggert den silbernen Bären. Unser Autor Andreas Wilink bespricht den Film von Maria Schrader.
1
…
41
42
43
44
45
…
184