Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Abos
Abos
Das Magazin
Das Magazin
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Specials
Specials
Archiv
Sie haben eine Ausgabe verpasst? Hier finden Sie die seit 2004 in kultur.west erschienenen Artikel:
Kategorie
×
Architektur
Bühne
Design
Film
Gesellschaft
Glosse
Instagram
Kinostarts
Köpfe in NRW
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kunst
Literatur
Medien
Musik
Schwerpunkt
Special
Westkind
Autor
×
Alexandra Wach
Andreas Rossmann
Andreas Wilink
Andrej Klahn
Anja Keienburg
Anke Demirsoy
Anke Ernst
Anne-Kathrin Jeschke
Annika Wind
Bettina Trouwborst
Christoph Vratz
Cornelius Becker
Dagny Moormann
Daniel Kothenschulte
Detlef Kinsler
Fabian Busch
Frank Weiffen
Guido Fischer
Hannes Krauss
Hans Hoff
Helga Meister
Honke Rambow
Ingo Juknat
Jakob Stärker
Johannes Finkelstein
Jörg Restorff
Judith Bornheim
Judith Walther
Julika Griem
Karolina Landowski
Katja Behrens
Katja Schneider
Katrin Pinetzki
Kristina Schulze
Krystian Lada
Ludger Claßen
Manuel Gogos
Martin Kuhna
Martin Steuer
Max Florian Kühlem
Melanie Schippling
Melanie Suchy
Michael Struck-Schloen
Mirjam Ratmann
Nicole Strecker
Ole Löding
Peter Grabowski
Peter Hesse
Peter Michalzik
Regine Müller
Rolf Eckers
Sandra Luzina
Sarah Heppekausen
Sarah Weik
Sascha Westphal
Simone Saftig
Stefan Keim
Stefan Laurin
Stefanie Stadel
Theresa Naomi Hund
Thomas Frank
Thomas Machoczek
Ulrich Deuter
Uta Winterhager
Vera Lisakowski
Volker K. Belghaus
Wolfgang Türk
Jahr
×
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
Design
»Mode ist meine Sprache«
Mit ihrer Kollektion 22/4_HOMMES_FEMMES lotet die Düsseldorfer Modedesignerin Stephanie Hahn die Grenzen zwischen Geschlechterrollen aus.
Gesellschaft
Poly
Auf nach Düsseldorf! Mit Tipps von „The Dorf“
Zeit für Entdeckungen! Im Rahmen des urbanana Projekts von Tourismus NRW haben die „TheDorf“- und „Hidden-Cologne“-Redaktionen besondere Orte herausgesucht. Los geht’s mit einer Tour durch Düsseldorf.
Film
Grammatik der Gefühle
Bilder und Vor-Bilder: »Martin Eden«, der Roman von Jack London, wird von Pietro Marcello zu einer Jahrhunderterzählung Italiens, seiner Kinogeschichte und seiner Klassenverhältnisse. Dafür gab es Preise auf mehreren Festivals.
Zukunft der Zentren: 9. Kulturkonferenz Ruhr
Film
Der Osten leuchtet nicht
Franziska Stünkels Thriller »Nahschuss« mit Lars Eidinger und Devid Striesow will in das innere Wesen der DDR vordringen, bleibt aber hängen an einem Fall und Aktenzeichen.
Architektur
Meister aller Klassen
Der übersehene Jahrhundertarchitekt aus Münster: Endlich wird Harald Deilmann und sein 1700 Projekte umfassendes Werk in einer Ausstellung gewürdigt.
Bühne
Die Umnachteten
Barbara Frey eröffnet ihre erste Ruhrtriennale-Saison mit Edgar Allan Poes »Der Untergang des Hauses Usher« in der Maschinenhalle Zweckel in Gladbeck.
Film
Das neue Troja
In »Quo vadis, Aida?« erzählt die Regisseurin Jamila Zbanić vom Massaker im bosnischen Srebrenica des Jahres 1995 und vom Versagen Europas.
Film
Die Fremdwerdung
»Die Welt wird eine andere sein« von Anne Zohra Berrached. Ein Film über Liebe und weltanschauliche Verblendung.
Kunst
Wo der Generator knattert
Jan Philip Scheibe beschäftigt sich in Performances, Ausstellungen und Aktionen mit dem sterbenden Fichtenwald – und setzt ihm in Meschede ein leuchtendes Denkmal.
Film
Weltliche Messe am Meer
Bert Sterns »Jazz an einem Sommerabend«, gedreht 1958 von dem berühmten Fotografen in Newport, kehrt zurück auf die Kino-Leinwand.
Kunst
Ein neuer Mond über Zollverein
Digitale Kunst ganz groß: Gleich zwei Festivals und eine Ausstellung loten in der zweiten Jahreshälfte 2021 die Möglichkeiten des Virtuellen aus.
Literatur
Die Kammern des Schreckens
In »English Monsters« erzählt James Scudamore von der Veruntreuung von Vertrauen, davon, was Schülern eines Internats von ihren Lehrern angetan wird, und wie sie ihr erwachsenes Leben meistern – oder…
Kulturgeschichte
75 Jahre Bindestrich
Als Vorgeschmack auf das geplante Haus der Geschichte NRWs gibt es, passend zum 75. Landesjubiläum, die Ausstellung »Unser Land. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen«. Eine Reise durch die historischen Wegmarken der vergangenen…
Film
Im Kino: »Matthias & Maxime«
Keine Ruhe, nirgends: Der junge frankokanadische Regisseur Xavier Dolan ist auch in seinem achten Spielfilm ein Befeuerer der großen Emotion.
Design
»Im Holz habe ich immer eine Art magischen Werkstoff gesehen«
Schon ihre dänischen Großeltern haben Holzmöbel geschnitzt: Gesa Hansen entwirft nicht nur Möbel für die großen Marken der Welt, sondern auch für ihr eigenes Label, »The Hansen Family« – Made im…
Literatur
Vor lauter Bäumen
An die Äxte! Die kultur.west-Redaktion hat Buchtipps über perfekte Holzstapel, Baumhäuser oder das Grün des Großstadtdschungels zusammengestellt.
Musik
»Ein Festival ist immer auch Mannschaftssport«
Das Haldern Pop am Niederrhein soll vom 12. bis 14. August stattfinden – mit einem Pandemie-gerechten Konzept, das dem seit jeher charmanten Geist dieses Festivals entspricht.
Musik
Geerdet zu neuen Zielen
Die Bochumer Symphoniker haben einen neuen Chefdirigenten und Intendanten: Er heißt Tung-Chieh Chuang und soll im besten Fall eine neue Ära begründen.
Film
Fallen lassen
Über Risiken und Nebenwirkungen informiert Thomas Vinterbergs »Der Rausch« mit Mads Mikkelsen. Der Gewinner von Oscar und Europäischem Filmpreis erzählt ambivalent von vier Männern und einem Alkohol-Experiment.
Design
Das Ding: der Märchenwald
Einmal im Monat schaut Volker K. Belghaus auf Design im Alltag. Diesmal: der Märchenwald.
Kulturgeschichte
Wälder
Romantisch, urdeutsch, märchenhaft und bedroht – Der Wald ist mehr als eine Ansammlung von Bäumen oder eine Holzplantage.
Film
5 cineastische Wälder
Filme, in denen Wälder die (nicht nur heimliche) Hauptrolle spielen – Volker K. Belghaus hat seine 5 Highlights zusammengestellt.
Film
Rolle rückwärts: »The Way We Were«
In seiner Serie stellt Andreas Wilink Klassiker und Raritäten des Kinos vor. Diesmal: »The Way We Were« von Sydney Pollack.
1
…
40
41
42
43
44
…
184