fbpx

Anzeigen
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Ähnliche Artikel

Das Schlossareal denken

Auch interessant: Essen hatte bereits eine Fußgängerzone, bevor es so etwas offiziell überhaupt gab. Schon 1927 wurde die Limbecker Straße in eine »fahrverkehrsfreie Einkaufsstraße« umgebaut. Um den Zugang zu den dort angesiedelten Geschäften und Warenhäusern zu verbessern, wurde sie für Fuhrwerke und die ersten Autos gesperrt; das Kopfsteinpflaster musste einem geschmeidigeren Bodenbelag weichen. Erste Schritte auf dem Weg zur »Einkaufsstadt«. Der große Boom der Fußgängerzonen in Deutschland kam aber erst nach dem zweiten Weltkrieg. Da waren die zerbombten Innenstädte für Stadtplaner*innen die willkommene Gelegenheit, gewachsene Strukturen radikal umzubauen oder alte Pläne wieder aus der Schublade zu zerren – wie bei der Kasseler Treppenstraße, die zwar aus einem städtebaulichen Wettbewerb hervorging, die ersten Ideen einer Achse quer durch die Stadt stammten aber bereits aus der 1930er Jahren, als Kassel zur Gau-Hauptstadt umgebaut werden sollte. 1953 wurde sie eröffnet. Heute könnte sie mit ihren garantiert wenig barrierefreien Treppenstufen und der niedrigen 50er-Jahre-Randbebauung eigentlich regelmäßig als soziale Skulptur an der documenta teilnehmen. 7000 Stufen für Kassel.  Die Fußgängerzone galt jahrzehntelang als ein Versprechen, um die Innenstädte vom Autoverkehr zu entlasten und zu attraktiven Einkaufs- und Flaniermeilen umzugestalten. Schaut man sich Bilder aus den Anfangsjahren an, ging die Rechnung auf. Die Straßen voller Menschen,…