»Winnetou«
Farblich und inhaltlich das genaue Gegenteil, der Wilde Westen der Bundesrepublik war technicolorbunt. Man denke nur an das türkise Wasser der Plitvicer Seen und den blauen Himmel über den Felsen des Paklenica-Nationalparks. Gedreht wurde im heutigen Kroatien und nicht in Arizona.
»The Tree of Life«
Stellvertretend für alle Filme von Terence Malick, der der Natur in seinen Filmen viel symbolischen Raum einräumt: Wind in Gräsern, strudelndes Wasser im Watt, Sonnenflecken auf Zimmerwänden, Dämmerungslicht. Die einen finden das pathetisch und langatmig, die anderen zeigen sich ergriffen.
»Der Herr der Ringe«
Über Stunden wandert und reitet man durch die schönsten und schrecklichsten Landschaften von Tolkiens fiktivem Kontinent – durchs idyllische Auenland, das herbstliche Bruchtal, die weiten Steppen Rohans und das düstere Mordor. Bessere Werbung für Mittelerde hätte das Tourismusbüro von Minas Tirith auch nicht hingekriegt.
»Das weiße Band«
Der bewährt ungemütliche Film von Michael Haneke zeigt das ländliche Deutschland ein Jahr vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs – Kornfelder, Wiesen und Auen in funkelnd-verstörendem Schwarz-Weiß.
»Forrest Gump«
Drei Jahre am Stück joggt Forrest Gump quer durch die Staaten der USA. Die Sequenz macht bei aller Breitwandwucht eines deutlich – manchmal sieht auch Amerika aus wie das Bergische Land.