Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
kultur.west Magazin
kultur.west Magazin
Das Magazin
Das Magazin
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Sonderhefte
Sonderhefte
Abos
Abos
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Archiv
Sie haben eine Ausgabe verpasst? Hier finden Sie die seit 2004 in kultur.west erschienenen Artikel:
Kategorie
×
Architektur
Bühne
Design
Film
Gesellschaft
Glosse
Instagram
Kinostarts
Köpfe in NRW
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kunst
Literatur
Medien
Musik
Schwerpunkt
Special
Westkind
Autor
×
Alexandra Wach
Andreas Rossmann
Andreas Wilink
Andrej Klahn
Anja Keienburg
Anke Demirsoy
Anke Ernst
Anne-Kathrin Jeschke
Annika Wind
Bettina Trouwborst
Christoph Vratz
Clara Monti Quebbemann
Cornelius Becker
Dagny Moormann
Daniel Kothenschulte
Detlef Kinsler
Fabian Busch
Frank Weiffen
Guido Fischer
Hannes Krauss
Hans Hoff
Helga Meister
Honke Rambow
Ingo Juknat
Jakob Stärker
Johannes Finkelstein
Jörg Restorff
Judith Bornheim
Judith Walther
Julika Griem
Karolina Landowski
Katja Behrens
Katja Schneider
Katrin Pinetzki
Kristina Schulze
Krystian Lada
Ludger Claßen
Manuel Gogos
Marcus Schütte
Martin Kuhna
Martin Steuer
Max Florian Kühlem
Melanie Schippling
Melanie Suchy
Michael Struck-Schloen
Mirjam Ratmann
Nicole Strecker
Ole Löding
Peter Grabowski
Peter Hesse
Peter Michalzik
Regine Müller
Rolf Eckers
Sandra Luzina
Sarah Heppekausen
Sarah Weik
Sascha Westphal
Simone Saftig
Stefan Keim
Stefan Laurin
Stefanie Stadel
Theresa Naomi Hund
Thomas Frank
Thomas Machoczek
Ulrich Deuter
Uta Winterhager
Vera Lisakowski
Volker K. Belghaus
Wolfgang Türk
Jahr
×
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
Special
Kathrin Tiedemann
Geb. 1964 in Hamburg, Studium der Theaterwissenschaft und Germanistik, Arbeit als freie Autorin und Dramaturgin, Redakteurin bei »Theater der Zeit«, Mitbegründerin des Festivals »reich & berühmt« am Podewil Berlin (1996…
Kulturgeschichte
Das Sisyphus-Spiel
Einige Anmerkungen zum Mythos Fußball
Kulturgeschichte
»Solange die Fans singen, prügeln sie sich nicht«
Der Musikwissenschaftler Guido Brink über den »homo fanaticus« und seine Lieder
Kunst
Ich weiß!
70 Jahre Bazon Brock – 50 Jahre Welterklärung. Ein Besuch beim »Wundergreis«
Kunst
Augenblick und Ewigkeit
Cartier-Bresson als Fotograf und Zeichner in Oberhausen
Kunst
Mehr als fünf Finger
Die fotografierte Hand in Essen
Kunst
Verbeult, zerquetscht, durchschossen
Bilder von Tatorten in Düsseldorf
Kunst
Der Müll, die Stadt und die weite Welt
Ein Gespräch mit Gisela Capitain über Martin Kippenberger
Kunst
Die Poesie des Unwahrscheinlichen
Wenig Herausragendes, aber auch nichts Schlechtes: Der 12. Marler Video-Kunst-Preis
Bühne
»Man guckt immer, wie weit man gehen kann«
Das Phänomen Jürgen Gosch
Bühne
Zeit der Käfer
Henrietta Horns ».Blauzeit.« uraufgeführt
Bühne
Aufgeschäumt
Arthur Millers »Hexenjagd« in Köln
Bühne
Untern Teppich gekehrt
»Die kahle Sängerin« in Bochum
Bühne
Gefährliche Liebschaft
Glucks »Orphée et Euridice« in Bonn
Bühne
Max Frisch goes to Hollywood
Klaus Weise inszeniert Neil LaButes »Wie es so läuft« in Bonn
Bühne
Im Silberlicht
Pina Bauschs neuer Tanzabend »Vollmond«
Bühne
Herzstücke und Denkspiele
Besuch in Flandern: Johan Simons, der Holländer in Gent, inszeniert für die RuhrTriennale Calderóns »Das Leben ein Traum«
Bühne
Ein schönes Gefühl
Der belgische Choreograf Ives Thuwis probt »Sehnsucht« am Düsseldorfer FFT
Literatur
Wenn es dunkel wird
Der Suhrkamp Verlag versammelt die Romane des im Bochumer Schauspielhaus nachtpförtnernden Schriftstellers Wolfgang Welt in einer kleinen Werkausgabe
Medien
Die Pflege der Langsamkeit
Wie man Begriffe streichelt: die Radiosendung »WDR 3.pm«
Musik
Ach, lass den Rock doch
Die Ausstellung »Rock! – Jugend und Musik in Deutschland« im Haus der Geschichte Bonn: Ein paar Anmerkungen zum historischen Missverständnis der Beziehung zwischen Rebellion und Jugendkultur
Architektur
Mühsam nährt sich
Blick auf die Baukultur in NRW zum 11. Tag der Architektur
Literatur
Das Hohelied der Käuflichkeit
William T. Vollmanns »Huren für Gloria«
Bühne
Was Kunst ist
Zum Verbot des Theaterstücks »Ehrensache«
1
…
176
177
178
179
180
…
187